Wie mit O&O Defrag 10 Professional defragmentieren?

  • Zitat von Brummelchen

    Mit Verlaub - bist du so blind oder kannst du nicht anders?

    ich bin total genervt und wenn du mir jetzt auch noch krumm kommst, dann kannst mich mal :evil:

    Firefox 5.0.1 Portabel (Windows 7 - 64bit)

  • Ich kann nix dafür, dass du grad eine Ablenkung für dein anderes Problem suchst ;)

  • Kurz zu O&O Defrag: Tolles Programm, nutze ich schon ewig!

    Aber: Hab vor einiger Zeit mal Testweise Ashampoo Magical Defrag installiert, seit dem ist mein o&o arbeitslos!
    Ich starte zwar o&o immer noch regelmäßig, doch sagt es mir immer nur, dass meine Festplatten und Partitionen nur bis zu 0,02% defragmentiert sind.
    Und ich speichere sehr oft größere und kleinere Dateien, die dann recht schnell wieder gelöscht werden, es wird also viel fragmentiert bei mir.
    Doch das Tool schafft es immer, im Hintergrund wieder für Ordnung zu sorgen.
    Eigentlich mag ich Ashampoo nicht so gern, aber hier haben die Gutes geleistet!

  • Zitat

    Eigentlich mag ich Ashampoo nicht so gern, aber hier haben die Gutes geleistet!

    Ging mir genauso, war ja auch mal ein shit Verein!

    Haben sich die letzten 2-3Jahre irgendwie selbst an den Haaren aus dem Sumpf gezogen, selbst die Deinstallationen gehn tadellos, war früher mal ne Katastrophe war. :)

    Auch andere Tools von Ashampoo sind mittlerweile empfehlenswert, zB. der ClipFisher...

  • Also wenn du 10 verschiedene Defragger durch hättest inkl Ashampoo, würde du anders von
    deren Software denken. :P Sorry, aber die haben vergeigt.

    Welche ich gut finde (die auch gut sind):
    - Raxco PerfectDisk: einfach, auch für FAT zu gebrauchen, gründlich, Space + Datum
    - OO-Defrag: vielfältig, ebenfalls sehr gut, kann aber keine FAT-Ordner, 5 Strategien

    Zitat

    Aus einer andere Seite:
    >> The Windows defragmentation API refuses to move directories on FAT32 filesystems.
    >> This is a known FAT32 limitation and not a bug in JkDefrag.
    Raxco kann es, um das klar auszudrücken. Ich halte es für ein Manko, auf die WinAPI zu setzen.


    - Vopt: schnellster Defragger überhaupt, Space (3 Strategien), sehr einfach, dafür weniger gründlich
    (betrifft nur ganz große Dateien und exklusive Dateien+Ordner)
    - mstdefrag: Hintergrunddefragmentierung als Dienst, Space+Datum, nicht so gründlich wie obige
    (betrifft nur ganz große Dateien und exklusive Dateien+Ordner)

    Durchgefallen: Ashampoo, Abexo, Auslogics, IObit, Diskeeper, Ultimate Defrag (das mit der Scheibenansicht)
    Entweder zu langsam oder zu schlecht, teilweise grauenhafte Bedienung.

    Unbewertet: JKdefrag

    Zitat


    Nachwort:
    Keiner der genannten Defragger hat das Anrecht auf Perfektion - und keiner lässt sich mit dem
    jeweilig anderen vergleichen. Benutzt man verschiedene Defragger hintereinander, so sieht das
    Ergebnis jedesmal anders aus. Jedoch haben Vopt und PerfectDisk bei der Space-Konsolidierung
    die Nase vorn, vor OO-Defrag, welches mit 5 Strategien eher für den Serverbetrieb geeignet ist.
    mstdefrag hat Probleme mit anderen Defraggern, es pfuscht sogar dazwischen (beobachtet an
    PerfectDisk) und ist daher nur einzeln zu empfehlen oder ganz abzuschalten, falls eines der
    anderen benutzt werden soll. Dafür belastet es das System kaum, weil es ja im Hintergrund
    mitläuft und die Auslastung überwacht.
    Defragmentierung sollte sein, auch heutzutage, wo Festplatten schnell und NTFS als Dateisystem
    genutzt wird. Das System lädt schneller, wenn es Daten nicht zerstückelt laden muss über die
    Festplatte verteilt, sondern an einem Stück. Moderne Festplatten mit großem, intelligentem Cache
    (Read-Ahead) beschleunigen das sogar noch.

    PS mein persönlicher Favorit PerfectDisk hat auch eine angenehme (De)Installation - es benötigt
    keinerlei Neustart sowohl als auch.

  • Zitat von Brummel

    Also wenn du 10 verschiedene Defragger durch hättest inkl Ashampoo, würde du anders von
    deren Software denken. Sorry, aber die haben vergeigt.

    Welche ich gut finde (die auch gut sind):

    - OO-Defrag: vielfältig, ebenfalls sehr gut, kann aber keine FAT-Ordner, 5 Strategien


    Sorry, aber das geht irgendwie nicht so ganz!
    Wenn Ashampoo deiner Meinung nach schlecht ist, o&o aber gut, dann frage ich mich, warum o&o bei mir schon seit Monaten nichts zu tun hat, weil Ashampoo die Platten einfach nicht fragmentieren lässt!
    Die Platten sind permanent unfragmentiert, obwohl ich andauernd neues speichere und wieder lösche.
    Wird alles im Hintergrund gemacht, ohne mein Zutun!

  • Dann hast du ein Problem mit OO-Defrag - kein Einzelfall oder nur falsch eingestellt?
    PerfectDisk hat auch seine Macken - entweder stürzt es ab oder es startet erst gar nicht.
    Sind aber alles Einzelfälle, idR funktioniert es so wie gehabt.
    Warum wieso weshalb, kann ich dir nicht erklären, da sind die Systeme zu unterschiedlich.

    Klar - alle defragmentieren, einige besser, andere schlechter, andere bunter als andere.

  • Zitat von Brummelchen

    Dann hast du ein Problem mit OO-Defrag - kein Einzelfall oder nur falsch eingestellt?


    Du bist lustig!
    Wieso sollte ich ein Problem mit o&o haben?
    Lasse ich von o&o meine Festplatten analysieren, so zeigt es mir jedesmal einen Fragmentierungsgrad von unter 1% an.
    Ashampoo sagt mir auch, dass die Fragmentation nahe Null ist und auch das Windows eigene Tool kommt zu diesem Ergebniss.
    Nur, weil du der Meinung bist, Ashampoo sei schlecht und ich dennoch Top defragmentierte HDDs habe, hab ich was falsch eingestellt?
    Scherzkecks!

  • Zitat

    Lasse ich von o&o meine Festplatten analysieren, so zeigt es mir jedesmal einen Fragmentierungsgrad von unter 1% an.
    Ashampoo sagt mir auch, dass die Fragmentation nahe Null ist und auch das Windows eigene Tool kommt zu diesem Ergebniss.


    Also der typische OO-Effekt - es sollte defragmentiert sein, ist es aber nicht.
    Klar, durch das ständige Rumrödeln wird mindestens die Registry dauernd umgelagert.
    Deswegen sind viele von OO weg, weil sie damit ein Problem haben - und da sind es
    teilweise bis zu 10% und es tat sich nichts.

  • Ich sagte nicht Ashampoo, sondern OO.

    Zitat

    warum o&o bei mir schon seit Monaten nichts zu tun hat, weil Ashampoo die Platten einfach nicht fragmentieren lässt!
    Die Platten sind permanent unfragmentiert, obwohl ich andauernd neues speichere und wieder lösche.
    Wird alles im Hintergrund gemacht, ohne mein Zutun!


    Um da nochmal drauf zurückzukommen - wo ist jetzt das Problem?
    Laufen bei dir zwei Defragmentierer? Dann sollte dich nichts wundern.
    Oder bist du zu Ashampoo gewechselt, weil OO "nichts tat"?

  • Das Problem ist nirgends!
    Ich hab hier nur mal kurz Ashampoo angepriesen!

    Ashampoo läuft diskret im Hintergrund, immer dann, wenn ich nichts per Maus oder Tatstatur eingebe.

    Seitdem sind meine Platten nicht mehr fragmentiert!
    Trotz häufiger Schreiberei/Löscherei auf meinen HDDs!
    Sowohl Ashampoo, o&o wie auch das Windowseigene Tool bestätigen dies!

    Warum dann Ashampoo oder o&o schlecht sein soll, verstehe ich nicht.
    Das hast du aber behauptet!

  • Zitat

    alle defragmentieren, einige besser, andere schlechter, andere bunter als andere.

    Zitat

    Entweder zu langsam oder zu schlecht, teilweise grauenhafte Bedienung.


    Frag mich bitte mehr nicht nach Einzelheiten, das ist 3 Monate her.
    Jedenfalls konnte ich Magical Defrag (2.08) nichts abgewinnen, weder von der Bedienung noch
    den Optionen. Klar kostet PerfectDisk drei Mal soviel (in Euro, Dollar weniger), bietet aber letztlich
    auch mehr. Vielleicht erwarte ich auch inzwischen zuviel, nachdem ich schon 5 Jahre mit Raxco
    arbeite (seit v5) und sich alles daran messen muss. (wobei die v8 noch zuviel Fehler enthält
    und nur für Vista benötigt wird). Raxco kann halt als einziges Programm mit FAT32 Ordnern
    umgehen (steht auch in meinem Text) - für NTFS sind die alle gleich gut bzw gleich schlecht
    und lassen Ordner im Wald stehen. Reines Defragmentieren ist kein Kriterium, da muss mehr
    kommen, sei es Space, Datum, Taskplaner, Ordner. Ashampoo orientiert sich sehr am Mainstream
    low budget Segment, dementsprechend fällt auch die Software aus - klein, übersichtlich - sprich:
    das Wichtigste.

    BTW zwei Defragmentierer sind nicht sonderlich hilfreich. OO ist sehr speziell - aber da Ashampoo
    ähnliches anzeigt, arbeiten auch beide ähnlich. Vergleicht man OO mit PD, sind da Welten zwischen.
    Liegt an der Arbeitsweise. Und da trifft wahrscheinlich das zu, was ich schrieb - viele gehen über
    die WinAPI, PD arbeitet über eine eigene API, weil Ordner ans Ende gestellt werden und nicht als
    exklusive Dateien behandelt werden - das kann die WinAPI nicht. Das birgt natürlich Fehlerquellen,
    PD arbeitet auch nicht auf allen Rechnern.

    /ot selbiges hier mit Brennprogrammen - muss sich alles an Nero (Lite) messen. Und auch da ist
    Ashampoo 6.5 gnadenlos mehrfach abgestürzt - an Hardware, die 4 Jahre alt ist.
    Nur habe ich da zu wenig ausprobiert für Alternativen. Wenn mich ein GUI schon nicht begeistert,
    dann auch seltenst die Funktionen.