Firefox : Zertifikate ...

  • [Blockierte Grafik: http://firefox.czapura.de/gruss2.png]
    Win XP Home SP3, CPU: Pentium 4, 2,6 GHz, Dual Core, 1 GB RAM
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:22.0) Gecko/20100101 Firefox/22.0
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:17.0) Gecko/20130620 Thunderbird/17.0.7
    Meine Add-Ons

  • kilt fragte:

    Zitat

    Tja also kann ich diese Seite nicht laden??? Wie kriege ich überhaupt ein Zertifikat eingebunden??? Bringt ja nur was, wenn es mir was nützt....

    Du kannst i.d.R. jede (SSL) - Seite laden, sofern der Zugang nicht geschützt ist. Es geht bloss um die digitale Verifikation - also die digitale Glaubwürdigkeit einiger vertrauenswürdiger Web-Angebote. Wobei auch digitale Zertifikate gefälscht sein könnten. Dein gesunder Menschenverstand sollte dabei noch vor irgendwelchen digitalen Zertifikatsverfügungen stehen. Bezüglich wie auch immer gearteten SSL-Verbindungen, könnte sich daher in Deinem Falle vielleicht das blosse Abschalten der Zertifikatskontrolle im Browser als hilfreich erweisen, und zwar wie folgt:


    a.Extras > Einstellungen > Erweitert > Sicherheit > Zertifikate > Verifizierung > OCSP nicht für Zertifikatsvalidierung verwenden. OCSP kann nach meinen Erfahrungen ohnehin nur gemäss sog. Blacklists (also Sperrlisten) fungieren, jedoch nicht den dahinterstehenden mathematischen Algorithmus (die digitale Signatur) auf ihre Korrektheit hin überprüfen.


    b.Sofern Du jedoch über einen vertrauenswürdigen Diensteanbieter (z.B. Arbeitgeber; Fakultät, o.Ä.) bezüglich der Zugänge auf solche aktuellen CA-Wurzelzertifikat-Hierarchien angewiesen sein solltest, so lassen sich diese innerhalb des FF´s Zertifikatsspeichers über Herunterladen des entsprechenden Zertifikats in den FF einbinden. Achte dabei jedoch darauf, ob Du Dich:

    b1.Auf der unverfälschten Webseite befindest, die besagtes CA-Zertifikat austellt.

    b2.Überprüfe daraufhin das Zertifikat auf zeitliche Gültigkeit und Richtigkeit. (Prüfsummenvergleich). Wenn schon denn schon...

    b3.Anschliessend im Browser auf "Extras > Einstellungen > Erweitert > Verschlüsselung" und "Zertifikate anzeigen" klicken und "Authorities" und "Importieren" anwählen. Gleiches sollte dann noch analog dem Betriebssytem (Windows XP) durch Einpflege der entsprechenden Zertifikate in die System-Stammzertifizierungsstellen über den Zertifikatsimport-Assistent, erklärt werden.

    Dann müsste die "Laube" stehen. Deine Anfrage ist im Internet übrigens an unzähligen Stellen bereits repetiert worden...


    Oliver

  • Zitat von Oliver222


    b2.Überprüfe daraufhin das Zertifikat auf zeitliche Gültigkeit und Richtigkeit. (Prüfsummenvergleich). Wenn schon denn schon...
    Oliver

    So sieht das "Ding" aus und gültig ist es auch noch.

    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/kyavy10o/thumb/Zertifikat5.jpg]

    Zum vergrößern bitte klicken.

    -GA-

  • Hi Oliver!!

    Vielen Dank für Deine tolle Anleitung.......nur.... :(:(:(

    Wenn ich auf "importieren" gehe (Du meinst wohl für "Authorities" = "Zertifizierungsstellen"), dann fragt mich das System nach einem Pfad von dem ich dann wohl das Zertifikat einbinden soll.(Pop-Up Fenster geht auf und ich soll dann einen Pfad meiner Festplatte auswählen)......Tja und wie geht es dann weiter???
    (Ich hatte geschrieben..."Bitte fürDoofe erklären"...)... :?:?:?:?

    Gruß
    Kilt

  • Hi Oliver!!

    Vielen Dank für Deine tolle Anleitung.......nur.... :(:(:(

    Wenn ich auf "importieren" gehe (Du meinst wohl für "Authorities" = "Zertifizierungsstellen"), dann fragt mich das System nach einem Pfad von dem ich dann wohl das Zertifikat einbinden soll.(Pop-Up Fenster geht auf und ich soll dann einen Pfad meiner Festplatte auswählen)......Tja und wie geht es dann weiter???
    (Ich hatte geschrieben..."Bitte fürDoofe erklären"...)... :?:?:?:?

    Gruß
    Kilt

  • Hi Oliver!!

    Vielen Dank für Deine tolle Anleitung.......nur.... :(:(:(

    Wenn ich auf "importieren" gehe (Du meinst wohl für "Authorities" = "Zertifizierungsstellen"), dann fragt mich das System nach einem Pfad von dem ich dann wohl das Zertifikat einbinden soll.(Pop-Up Fenster geht auf und ich soll dann einen Pfad meiner Festplatte auswählen)......Tja und wie geht es dann weiter???
    (Ich hatte geschrieben..."Bitte fürDoofe erklären"...)... :?:?:?:?

    Gruß
    Kilt

  • kilt erklärte:

    Zitat

    Wenn ich auf (Zertifikat) "importieren" gehe[...]fragt mich das System nach einem Pfad von dem ich dann wohl das Zertifikat einbinden soll.(Pop-Up Fenster geht auf und ich soll dann einen Pfad meiner Festplatte auswählen)[...]

    Der Zertifikatsspeicher wird i.d.R. vom System bzw. Browser zugewiesen - ausser Du möchtest besagtes Zertifikat manuell extern abspeichern (z.B. zur Erstellung eines portablen USB-Token). Sofern es sich bei Dir um die Einspeisung eines Wurzelzertifikats (X.509) handelt, müsste - meiner Ansicht nach - auf Firefox-Ebene folgendes ausgeführt werden:


    Zitat

    * Wurzelzertifikat anklicken.

    * Details des Wurzelzertifikats anzeigen lassen.

    * SHA1 Prüfsummen vergleichen. (Firefox kann dabei X.509-Zertifikate mit Schlüssellängen von 2048 Bit (hohe Stufe) verwalten - im Gegensatz zum IE: 1024 Bit).

    * Sofern der Vergleich erfolgreich war, im Anschluss daran dem Zertifikat für alle Verwendungszwecke vertrauen und den Import innerhalb des Browsers abschließen.

    * Kontrolle: Öffne in den Optionen des Firefox das Register Advanced/Security/View Certificates. Bei Authorities sollte nun das frisch importierte Wurzelzertifikat auftauchen.


    Unter XP "kann" es darüberhinaus noch erforderlich werden, folgendes auszuführen:

    Zitat

    *Öffne - Administratorberechtigungen vorausgesetzt - die Zertifikats-Verwaltung (den Assistenten) via Konsole, über "Start" -> "Ausführen"-> certmgr.msc. Die anschliessende Installation ist dann Menügeführt.

    *Folge den Voreinstellungen des Assistenten, der den Speicherort automatisch auswählen wird. Das Wurzelzertifikat sollte dann eigentlich richtig bei den Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen, also den obersten Zertifizierungsinstanzen im System eingepflegt werden.

    *Fertigstellen des Assistenten anklicken.

    *Kontrolle: Öffne unter "Extras -> Internetoptionen -> Internet Explorer -> Internetoptionen -> Inhalte", und klicke dann auf "Zertifikate". Wechsel anschliessend im Fenster "Zertifikate" auf das Register "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen". Unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" sollte sich nun das gerade importierte Wurzelzertifikat wiederfinden lassen.

    Good Luck...


    Oliver


    http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/bb979195.aspx
    http://support.microsoft.com/kb/195724/de