Profil wiederhergestellt -- Problem mit PW

  • Hallo Zusammen,

    bin ganz neu dabei und hab gleich ein Riesenproblem. Musste meinen Rechner platt machen und hab vorher meine Firefox und Thunderbird Daten mit MozBackup gesichert. Hat auch alles wunderbar geklappt. Nun habe ich alles wieder neu installiert und habe die alten Daten wieder über MozBackup geladen. Bei Thunderbird ist auch alles wieder da, incl. Passwörter. Nur bei Firefox ist das irgendwie schief gegangen. Alles andere ist wieder an alter Stelle (Lesezeichen, Starseite). Jetzt habe ich die die Dateien signons2.txt und key3.db nochmal manuell in das richtige Verzeichnis kopiert, aber auch hier funktioniert es nicht. Mache ich hier irgendwo einen Gedankenfehler?

    Alternativ habe ich noch mit Mozilla Password Recovery meine Passwörter rausgesucht und auch alle gefunden. Wie importiere ich die Liste in Firefox? Oder gibt es da nur die Möglichkeit alle einzeln abzutippen? Und gleichzeitig froh zu sein, dass sie nicht alle weg sind???

    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • CrazyCurle schrieb:

    Zitat

    [...] Nur bei Firefox ist das irgendwie schief gegangen. Alles andere ist wieder an alter Stelle (Lesezeichen, Starseite). Jetzt habe ich die die Dateien signons2.txt und key3.db nochmal manuell in das richtige Verzeichnis kopiert, aber auch hier funktioniert es nicht. Mache ich hier irgendwo einen Gedankenfehler?

    Du könntest Dein Mozilla-Firefox System auch über ein automatisiertes Script auf Kommandozeilenebene absichern lassen, sofern Du den Firefox im Vorfeld bereits innerhalb der vorgegebenen Standard-Ordner installiert hattest. Besagtes Script macht unter XP dabei eigentlich auch nichts anderes als das, was Du manuell initiieren könntest und sichert dabei Profil, Extensions und die Themes.

    Bezüglich des unten stehenden Skriptes, könnten eventuell einige individuelle Anpassungen erforderlich werden, und zwar in Bezug auf die einzelnen Strings und Variablen - z.B: (set /p profile= | type profiles.ini | find "Path=" / in Zeile 40) um die Mozilla-Destination per Variable ausfindig zu machen, sofern diese von Dir nicht als Default-Destination ausgewählt wurde. Eine gewisse framedyn.dll sollte obendrein auf dem System präsent sein. Die Mozilla-Sicherungsdaten würden dann in einem separaten Ordner: "MozTemp" abgelegt werden, der von dem Script erst angelegt werden würde. Aus diesem heraus würden dann später die BackUp-Daten, im Zuge einer Wiederherstellung, auch wieder abgerufen werden.



    Ich kann Dir dennoch nur wärmstens zu einem ausgereinigten und optimierten HD-Image raten.


    Oliver