Blocken

  • Hallo,

    können die nervenden Seiten (denn auch google schaltet sich überall ein, auch wenn man nicht über deren Suchmaschine geht):
    - toolbarqueries.google.com und
    - ad.de.double.click.net
    auf Dauer geblockt werden?

    Bisher muss ich sie bei jedem Neusurfen blocken und sie werden beim clearen automatisch mit gelöscht.

    Weitere Frage:
    Ich habe den Eindruck, dass trotz Blocken (auch mit Adblock plus) doch nicht alles geblockt wird, dass vieles dennoch noch durchgeht.
    Gibt es Möglichkeiten um dies festzustellen bzw. zu prüfen und Alternativen noch besser zu blocken?

    Vielen Dank für Tipps!

  • quest fragte:

    Zitat

    [...]können die nervenden Seiten (denn auch google schaltet sich überall ein, auch wenn man nicht über deren Suchmaschine geht):
    - toolbarqueries.google.com und
    - ad.de.double.click.net
    auf Dauer geblockt werden?

    a. Ist AdBlock (als aktuelle Firefox-Erweiterung) oder ein separat wirkender Web-Filter-Proxy (WebWasher / Proxomitron etc.) Bestandteil Deiner Systemumgebung? ad.de.* wird normalerweise, per se, durch alle mir bekannten Filter-Programme wirksam geblockt - incl. der damit verbundenen Derivate. Überprüfe nocheinmal Deine jeweiligen Filtereinstellungen.

    b. Die von Dir zitierte Google-Toolbarquerie müsste im Vorfeld bereits von Dir bewusst in den FF-Browser hinein - oder mit ihm zusammen - installiert worden sein. Ich gehe daher nicht davon aus, dass Du die Autovervollständigen-Funktion des FF´s über Google ansprachst. Wäre es daher kein logischer Ansatz, diese Toolbar-Erweiterung ersteinmal wieder zu deinstallieren?


    quest stellte dar:

    Zitat

    Bisher muss ich sie bei jedem Neusurfen blocken und sie werden beim clearen automatisch mit gelöscht.

    Werde genauer - mit Deiner Aussage kann, meiner Ansicht nach, hier keiner etwas anfangen.


    Wawuschel antwortete:

    Zitat

    trag die entsprechenden URLs doch in deine hosts-Datei ein

    Im Prinzip eine gute Idee, die in der Vergangenheit auch von den Fach-Medien unterstützt wurde. Die Sache ist, nach meinen bescheidenen Erfahrungen bloss die, dass eine in dielocalhost (127.0.0.1) "verbogene" und somit gefilterte DNS-Anfrage dennoch eine aktive Verbindung bis zum sogenannten TimeOut offen hält und diese nicht gleich verwirft. Im ungünstigsten Falle kann es daher bei mehreren solchen parallelen "localhosts-Filterungen" - gerade bei analogen Schmalbandanbindungen - in Konsequenz vorübergehend zu einer Einschränkung der zur Verfügung stehenden physikalischen Bandbreite kommen. AdBlock bzw. externe Webfilter "greifen" dagegen erst oberhalb der Netzwerk-Protokoll-Schicht und beeinflussen somit nur die Darstellungen, die durch den Browser interpretiert werden, was meiner Ansicht nach wesentlich effektiver und auch sicherer ist.


    Oliver

  • Zitat von quest

    - toolbarqueries.google.com
    - ad.de.double.click.net


    Du wärst so ziemlich der Erste, dem das passiert. Welche Filterliste hast Du abonniert? Im übrigen kannst Du auch eigene Einträge in die Filterliste machen. Und was heißt

    Zitat von quest

    bei jedem Neusurfen blocken

    Zitat von quest

    Ich habe den Eindruck, dass trotz Blocken (auch mit Adblock plus) doch nicht alles geblockt wird, dass vieles dennoch noch durchgeht.
    Gibt es Möglichkeiten um dies festzustellen bzw. zu prüfen und Alternativen noch besser zu blocken?


    Beschäftige Dich mal intensiver mit Adblock Plus, dann wirst Du diese Frage beantworten können (Webseite des Entwicklers besuchen z. B.).

  • Zitat von Oliver222

    quest fragte:

    a. Ist AdBlock (als aktuelle Firefox-Erweiterung) oder ein separat wirkender Web-Filter-Proxy (WebWasher / Proxomitron etc.) Bestandteil Deiner Systemumgebung? ad.de.* wird normalerweise, per se, durch alle mir bekannten Filter-Programme wirksam geblockt - incl. der damit verbundenen Derivate. Überprüfe nocheinmal Deine jeweiligen Filtereinstellungen.

    b. Die von Dir zitierte Google-Toolbarquerie müsste im Vorfeld bereits von Dir bewusst in den FF-Browser hinein - oder mit ihm zusammen - installiert worden sein. Ich gehe daher nicht davon aus, dass Du die Autovervollständigen-Funktion des FF´s über Google ansprachst. Wäre es daher kein logischer Ansatz, diese Toolbar-Erweiterung ersteinmal wieder zu deinstallieren?

    Hallo Oliver,
    zu a.:
    Ich habe AdBlock Plus als Add-ons, also als Erweiterung, installiert. Ich hatte den Filter bisher allerdings noch nicht bedient.
    1) Löscht Adblock Plus etwas nur nach Filterangaben, also nur wenn vorab blockierbare Elemente jeweils angegeben werden?
    2) Ich habe im Filter nun die beiden von mir genannten Seiten eingetragen.
    3) Kann mann Web-Filter-Proxy gesondert noch installieren?

    zu b.:
    Dieser Logik habe ich bereits gefolgt. Google-Toolbar habe ich in XP wieder deinstalliert. Aber in Windows 98 hatte ich es gar nicht installiert.
    Wenn ich eine Webseite abrufe, z. B. der Bank, (also direkt und natürlich nicht über Suchmaschine) funken diese toobarqueries von google und sein Compagnon double.click stets dazwischen.

  • Zitat von quest

    Hallo Oliver,


    Es wäre nett, wenn Du auch die Beiträge anderer Poster beantworten würdest, vor allem

    Zitat von kappeshamm

    Beschäftige Dich mal intensiver mit Adblock Plus, dann wirst Du diese Frage beantworten können (Webseite des Entwicklers besuchen z. B.).


    Das würde wesentlich zum Verständnis Deiner Frage für andere Teilnehmer und vor allem zu Deinem Verständnis der Hintergründe beitragen.

    Einmal editiert, zuletzt von kappeshamm (26. Juli 2007 um 11:29)

  • Zitat von Oliver222

    quest stellte dar:

    Werde genauer - mit Deiner Aussage kann, meiner Ansicht nach, hier keiner etwas anfangen.

    Hallo Oliver,
    Sorry. Hier deutlicher: Ich habe unter "Datenschutz" die Einstellung so vorgenommen, dass ich jeweils gefragt werde. Alle abgelehnte Seiten werden jedoch beim Schließen ("Ausnahmen" und "Cookies") gelöscht auch durch das zusätzliche clearen mit Clearprog.

  • Zitat von kappeshamm


    Du wärst so ziemlich der Erste, dem das passiert. Welche Filterliste hast Du abonniert? Im übrigen kannst Du auch eigene Einträge in die Filterliste machen. Und was heißt



    Beschäftige Dich mal intensiver mit Adblock Plus, dann wirst Du diese Frage beantworten können (Webseite des Entwicklers besuchen z. B.).

    Hallo kappeshamm,
    ich muss zugeben, dass ich aus Zeitgründen mich noch nicht so intensiv mit Adblock Plus beschäftigt habe, denn als Nichtfachmann muss man zudem mehr Zeit investieren. Ich bemühe mich nun in den Ferien um die Sache.

  • Du hast AdBlock installiert aber keine Filter definiert? Woher soll AdBlock dann wissen, was es blockieren soll? Wenn du jedem Filter seine Regeln entziehst oder nicht verschaffst, dann steht er wohl "dumm" da.

    Natürlich kannst du noch einen Proxy vorschalten, allerdings stellt sich die Frage, ob du das brauchst.

    Welcher Erweiterungen hast du denn im Fx?

  • Zitat von quest

    denn als Nichtfachmann muss man zudem mehr Zeit investieren.


    Um meine Fragen zu beantworten (hast Du eine Filterliste abonniert?), musst Du kein Fachmann sein, und Zeit musst Du auch nur insofern investieren, dass Du nachsiehst und dann ja oder nein sagst.

    Es gibt immer zwei Arten, mit den Rückfragen von Teilnehmern in einem Forum umzugehen: man ignoriert die Rückfrage, weil man sie nicht verstanden hat, oder man fragt solange zurück, bis man es verstanden hat.

    Wenn Du uns fragst, bis Du es verstanden hast, wird hier kein Mensch was dagegen haben, ganz im Gegenteil, wir können dann sicher sein, dass Du das Problem verstehen willst.

  • Zitat von boardraider

    Du hast AdBlock installiert aber keine Filter definiert?


    Deshalb frage ich doch die ganze Zeit schon - leider bisher ohne Antwort - ob da eine Filterliste abonniert ist.

  • Zitat von kappeshamm

    Ho mann! bist Du streng.
    Ich bin nun mal noch nicht so geübt. Habe wenig Zeit durch das Studium.
    Ich habe auf "Zitat" geklickt. Da alle Texte von Euch daraufhin dargestellt wurden , musste ich doch jeweils einiges löschen und habe dann unter dem jeweiligen Text meine Antwort geschrieben. Ist das nicht richtig?

  • Zitat von boardraider

    Du hast AdBlock installiert aber keine Filter definiert? Woher soll AdBlock dann wissen, was es blockieren soll? Wenn du jedem Filter seine Regeln entziehst oder nicht verschaffst, dann steht er wohl "dumm" da.

    Natürlich kannst du noch einen Proxy vorschalten, allerdings stellt sich die Frage, ob du das brauchst.

    Welcher Erweiterungen hast du denn im Fx?

    Auch wenn die Frage dumm klingt, wage ich sie dennoch zu stellen:
    Will ich eine Seite blocken, öffne ich von Adblock Plus die "Liste blockierbarer Elemente" ab und übertrage die entsprechende Adresse in "Filterregel". Ist das richtig?

  • Zitat von quest

    Ist das nicht richtig?


    Im Prinzip nicht falsch, aber: Du musst sehen, dass Du am Anfang Deines Zitats das quote in den eckigen Klammern und den Benutzernamen dazu hast, am Ende das quote mit Schrägstrich in eckigen Klammern. Machst Du das nicht, dann sieht es ungefähr so aus:

    Zitat von quest

    Werde genauer - mit Deiner Aussage kann, meiner Ansicht nach, hier keiner etwas anfangen.

    Hallo Oliver,
    Sorry. Hier deutlicher: Ich habe unter "Datenschutz" die Einstellung so vorgenommen, ....

    Du brauchst auch das "hat geschrieben" oder "stellte dar" gar nicht selbst zu schreiben, das macht das Forumsprogramm ganz alleine.

  • Zitat von quest

    Will ich eine Seite blocken, öffne ich von Adblock Plus die "Liste blockierbarer Elemente" ab und übertrage die entsprechende Adresse in "Filterregel". Ist das richtig?

    Zum Sperren des Zugriffs auf ganze Seiten ist AdBlock nicht geeignet. Damit kannst du Teile von Webseiten über ihren URL (Adresse) entfernen bzw. verhindern, dass sie geladen werden. So kannst du bspw. die Werbung aus einer Seite entfernen, den Inhalt aber anzeigen lassen.

  • Zitat von quest

    Will ich eine Seite blocken, öffne ich von Adblock Plus die "Liste blockierbarer Elemente" ab und übertrage die entsprechende Adresse in "Filterregel". Ist das richtig?

    1. Installier Dir einfach eine Filterliste: in ABP ins Menü Filter, dort Filter-Abo hinzufügen, Filter-Abo aussuchen, am besten Dr. Evils Liste, Liste wird runtergeladen, dann (glaube ich) noch Anwenden, dann ok, dann hast Du erstmal die Liste. Mit der deckst Du einen sehr großen Teil der blockierbaren Elemente ab, kannst aber trotzdem selbst noch Elemente hinzufügen.

    2. Guck Dir die Seite des Entwicklers von ABP an: http://www.adblockplus.org/de ist die deutsche Fassung, findest Du im ABP-Menü unter Hilfe, dort unter "Über ABP".

  • Zitat von kappeshamm

    1. Installier Dir einfach eine Filterliste: in ABP ins Menü Filter, dort Filter-Abo hinzufügen, Filter-Abo aussuchen, am besten Dr. Evils Liste, Liste wird runtergeladen, dann (glaube ich) noch Anwenden, dann ok, dann hast Du erstmal die Liste. Mit der deckst Du einen sehr großen Teil der blockierbaren Elemente ab, kannst aber trotzdem selbst noch Elemente hinzufügen.

    2. Guck Dir die Seite des Entwicklers von ABP an: http://www.adblockplus.org/de ist die deutsche Fassung, findest Du im ABP-Menü unter Hilfe, dort unter "Über ABP".

    Das ist ja super! Eine tolle Sache mit den Filterlisten.
    Vielen Dank an alle!

  • Hi,

    ja, ja... Wir reden vom Blocken.

    Ich habe nun Dr. Evil importiert und bearbeite die anderen Listen nach und nach. Eine tolle Sache.

    Allerdings habe ich immer noch keinen Erfolg mit den aufdringlichen Seiten:
    - toolbarqueries.google.com und
    - ad.de.double.click.net.

    Kann mir jemand helfen, wie ich diese in meiner eigenen Liste eintragen soll, so dass diese nicht mehr zwischen funken?
    Bzw. was muss ich in einer Blocksites-Erweiterung genau angeben?
    Ich habe mehrere Varianten ausprobiert, vergebens.

    Danke jetzt schon für weitere Hilfe und eure Geduld!