Tor und Privoxy-konfiguration

  • hallö leute

    habe das programm "tor + privoxy" installiert. schaltung erfolgt über foxyproxy da der tor-button sich ja bei der firefoxversion 2.0 noch nicht installieren lässt.

    nachdem ich mich über die konfigurationsinformationen diverser i-seiten gezäpt habe und dabei verschiedenste infos bekommen habe, versuche ich es mal bei euch an der quelle. :wink:


    wenn ich die verbindung jetzt über tor laufen lasse, komme ich stets auf die privoxy webside + diversen fehlermeldungen.
    ausserdem verlief bis jetzt der tor-test negativ- sprich scheint nicht wirkungsvoll aktiv.

    muß ich privoxy etwa auch konfigurieren? und ggf. wie?
    was sind die white + blacklists?...heisst das, dass ich jede einzelne seite, die ich besuchen möchte, vorher eintragen muß?
    wäre über grundsätzliche hinweise über die richtigen verbindungsparameter dankbar um meine vorgenommen selbst zu überprüfen.
    ach ja, die einstellung "verwende proxy Default für alle URLs" im foxyproxy ...was bedeutet das? auf was für einen Proxy bezieht sich das?

    sage schon mal danke für eure bemühungen und GLG Pippa :D

  • Unter welchem OS hast du das eingerichtet und nach welcher Anleitung?

    Von welchen White/Blacklist sprichst du?

    Der Default-Proxy ist in der Standardkonfiguration die direkte Verbindung. Diese Einstellung kannst du dann natürlich anpassen. Folglich sollte sich die Bedeutung hinter "Verwende Proxy Default für alle URLs" erschließen.

  • pippa fragte:

    Zitat

    [...]muß ich Privoxy etwa auch konfigurieren? und ggf. wie?


    Normalerweise ja. Privoxy muss i.d.R. erst manuell über die "forward-socks4(a)" Konfiguration in Deinem Browser auskommentiert werden (ab Modul Privoxy 3.0.5), damit in Konsequenz auch zusätzlich die Namensauflösungen (die DNS-Stacks) Deiner Internet-Anfragen durch das anonyme Netzwerk geleitet werden können.

    Bei Deiner FoxyProxy-Addon-Konfiguration jedoch wirst Du, meines Wissens nach, normalerweise beim nächsten Start des FF´s automatisch durch die Installation und Final-Einrichtung, bezüglich des Zuganges zum TOR-Netzwerkes "durchgeführt" - was Du bereits tatest.

    pippa fragte darüberhinaus:

    Zitat

    [...]was sind die White + Blacklists?...heisst das, dass ich jede einzelne Seite, die ich besuchen möchte, vorher eintragen muß?


    Nein, das ist definitiv nicht notwendig. Wenn Du jedoch keine Listings im Vorfeld weiter definierst, würde somit jede Deiner Anfragen durch das TOR-Netzwerk hindurchgeschleift werden, was einerseits unnötigerweise das Netzwerk belasten würde, und andererseits für Dich obendrein Geschwindigkeitseinbußen einherbringen könnte.

    Eine sog. Privoxy Trustfile, als eine Art "Ausschlussdatei", die jedoch für den "Normalanwender" mit "Vorsicht" zu geniessen ist, läuft als "Experimental-Modus", um Zugriffe auf selektive Web-Seiten genau zu definieren. Ein Beispiel für so eine Trustlist, bei der grundsätzlich alles über einen "(+) Operator" geblockt wird, ausser der drei untenstehenden URL´s, ergäbe sich daher wie folgt:

    ############################################################
    # Blacklist
    ############################################################
    { +block }
    / # Block *all* URLs

    ############################################################
    # Whitelist
    ############################################################
    { -block }
    news.example.com
    leisure.example.com
    pussie(cat).example.com


    http://www.privoxy.org/user-manual/config.html#TRUSTFILE
    http://www.querycat.com/site/www.privoxy.org
    http://www.privoxy.org/faq/configuration.html


    Oliver