Nachdem man überall hört, wie unsicher IE und Outlook , bin ich vor kurzem zu Mozilla Firebird und Thunderbird gewechselt. - und bin angenehm überrascht. Aber eins ist mir noch nicht ganz klar: Mozilla ist doch Open-Source und die MS-Codes sind doch sicherlich geheim; wie kann es dann sein, das Programme deren Code öffentlich ist, anscheinend sicherer sind, als die von MS? Müsste es nicht eigentlich andersum sein?
Ich kenn mich auf dem Gebiet nicht so aus, das würde mich aber mal interessieren.
Wär nett, wenn mir das mal jemand erklären kann.
Mozilla besser als IE & co?
-
-
Nunja. Bei Open Source sind viel mehr Augen die prüfen, wo Fehler sein könnten.
Wenn MS seine 20 Leute für die Browser-Entwicklung abstellt, sind das nur 40 augen, die einsicht in das Programm haben.
Bei Open Source kann jeder nach Fehlern schauen. So können das also tausende Augen sein, die nach fehlern suchen.
Wenn ein Hacker also einen Fehler in einem Open Source Produkt findet, wird er nicht der einzigste sein, der den findet. Und einer wird es Mozilla.org sagen. Und gerade die Mozilla-Community kennt sich sehr gut mit ihrem browser aus. da sind viele ehrenamtliche helfer beteiligt. und jeder kann bugs melden (http://bugzilla.mozilla.org).
Jetzt könnte man zwar sagen: ja... aber bei Closed Source kann man den fehler im quelltext ja garnicht erst sehen! Das ist zwar richtig, man kann ihn sehen, aber man kann fehler ertesten.
Zudem sind bestimmt einige bereiche im IE von anfang an nicht sicher gewesen, weil man gehoft hat, dass die lücke keiner findet, weil man keine einsicht auf das programm hat.
Und auch bei der behebung von Lücken/Bugs ist open Source schneller.... das liegt einfach daran, dass der der den fehler finde und meldet auch schon eine lösung mit anbieten kann, da er die fehler im quellecode ja einsehen kann. oder falls der finder nicht programmieren kann, kann den fehler ja jemand anderes beheben, der die meldung des fehlers im bugzilla liesst.
Das könnte man bei closed source nicht, da man nur den fehler erkennt, aber nicht die ursache.
Zudem sind open source-projekte selten unter zeitdruck und müssen mal "schnell eben ein feature noch fertigstellen", wie es bei MS häufiger der fall ist. Es wird also weniger fusch aus zeitnot betrieben.
Es ist nicht leicht das mit der sicherheit ganze zu erklären. Es opensource und closesorce sind 2 völlig unterschiedliche konzepte, die sich auf vielen ebenen unterscheide und die alle einfluss nehmen....
-
Fakt ist aber: OpenSource ist meißt schon vor einem 1.0 Release besser und funktionsfähiger als Cloused Source es mit großen Nummern ist (vgl. Firefox 0.9 und IE 6.0 ;)).
-
Man könnte ja vereinfacht auch sagen, bei OpenSource passen so viele Augen auf und "lesen" mit, da ist es fast unmöglich das jemand unentdeckt bösartigen Code mit einbauen kann der den User vieleicht etwas unterschieben will oder einfach nur ein wenig belauschen möchte.
Somit wäre eine totale Offenheit des Codes eigentlich die sicherste Abwehr gegen "böse" Zutaten.
Programme, z.b. von Microsoft also CloseSource stehen ja immer in Verdacht das Microsoft kleine "Gemeinheiten" mit eingebaut hat die noch so "nebenbei" im "Hintergrund" kleine Aufträge erledigen.Sollte ich mich geirrt haben mit meiner Beschreibung hier und es ist alles Quatsch, dann dürft ihr auch lachen, bin nur ein kleiner "Dau".
-
Hier gab es auch mal diese Diskussion: http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?t=2005
Gruß
rabenvogel