sb.google.com

  • Wenn ich eine Webseite abrufe schaltet sich stets "sb.google.com" ein.
    Wenn ich diese Seite "sb.google.com" blockiere, komme nicht ins Internet.
    Ich habe kein Googlebar, hatte dieses Tool wohl in der Vergangenheit installiert, aber vor längerer Zeit wieder deinstalliert.

    Wie kann ich diese Seite endgültig blockieren?

    Ich halte es für eine Sicherheitslücke.

    Wer kann hier Aufklärung leisten?

    Danke jetzt schon für Tipps.

  • Das hängt mit dem Phishing-Schutz von Firefox zusammen, die Blacklist kommt von Google (sb.google.com). Wenn du den nicht willst, schalte ihn einfach über Extras -> Einstellungen -> Sicherheit -> Hinweis anzeigen [...] ab.
    Ist also gewollt, und nicht unbedingt 'ne Sicherheitslücke.

    Im Fx-Wiki gibt's auch einen Artikel zum Phishing-Schutz [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png].

    Gruß Coce

    Keine Garantie für Richtigkeit meiner Tipps! Fragen/Antworten nicht per PN/IM/E-Mail!

  • Zitat von Coce


    Ist also gewollt, und nicht unbedingt 'ne Sicherheitslücke.

    .

    Das finde ich schon. Denn in den Medien ist ja zu lesen, dass Google auch auf dieser Weise Informationen über alle besuchte Seiten der Internetbesucher sammelt.

    Aber vielen Dank für die Aufklärung.

  • Zitat von Simon1983

    Das ist grob gesagt, Schwachsinn. In der Standardeinstellung lädt Firefox nur eine Textdatei herunter, mehr bekommt Google nicht mit.


    So schwachsinnig ist das gar nicht.
    In der "Einfach-Version" ist es eine Text-Datei,
    in der google-Version wird google gefüttert mit Daten, hier der Text der Lizenzvereinbarung:

    Code
    Wenn Sie sich dazu entschließen, mit Google alle Websites zu überprüfen, die Sie besuchen, erhält Google die URLs aller Seiten, die Sie besuchen zur Überprüfung. Wenn Sie eine Warnmeldung akzeptieren, ablehnen oder schließen, die Ihnen der Phishing-Schutz im Zusammenhang mit einer verdächtigen Seite sendet, protokolliert Google Ihre Aktion sowie die URL der Seite. Google erhält als Teil dieses Prozesses die standardmäßigen Protokolldaten, einschließlich eines Cookies. Google verknüpft die Informationen, die der Phishing-Schutz protokolliert, nicht mit anderen persönlichen Informationen zu Ihrer Person. Es ist jedoch möglich, dass eine URL, die an Google gesendet wird, selbst persönliche Informationen enthält. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in den Google Datenschutzbestimmungen.

    Wer also den Google-Schutz aktiviert liefert google Daten.

  • Ja und? Den Google-Schutz, wie du ihn nennst, muss der Benutzer erst aktivieren. Wer dann die Lizenzbedingungen nicht liest, ist selbst schuld.

    Gruß Coce

    Keine Garantie für Richtigkeit meiner Tipps! Fragen/Antworten nicht per PN/IM/E-Mail!

  • Zitat von Coce

    Ja und? Den Google-Schutz, wie du ihn nennst, muss der Benutzer erst aktivieren. Wer dann die Lizenzbedingungen nicht liest, ist selbst schuld.

    Ob Deine Aussge wirklich so stimmt? Firefox verbindet sich ständig selbsttätig mit besagter Seite; die Einstellungen dazu sind ja via "about:config" einsehbar. Aktiviert habe ich diesbezüglich übrigens nichts, und mir wurde auch keine Lizenzabfrage hierzu übermittelt..

    ciao
    katzi (m)

  • In der Standardeinstellung wird nur die Blacklist 'runtergeladen, und nicht jede Adresse übertragen.

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Fx-Wiki: Phishing-Schutz" data-link="">

    Phishing-Schutz konfigurieren
    [...]
    1. Standardmäßig wird eine lokal auf Ihrem Rechner gespeicherte Blacklist (http://de.wikipedia.org/wiki/Blacklist) verwendet, die alle 30 bis 60 Minuten automatisch von Mozilla aktualisiert wird. [...] Mit dieser "Offline"-Datenbank ist Ihre Privatsphäre geschützt, da keine persönlichen oder sonstigen Daten ins Internet übertragen werden. Die Blacklist wird von Google bereitgestellt. [Hervorhebung von mir]

    Wo ist also das Problem?

    Gruß Coce

    Keine Garantie für Richtigkeit meiner Tipps! Fragen/Antworten nicht per PN/IM/E-Mail!

  • Zitat von Coce

    Ja und? ... muss der Benutzer erst aktivieren. Wer dann die Lizenzbedingungen nicht liest, ist selbst schuld.

    Zitat von Coce

    Wo ist also das Problem?

    Das Problem sehe ich darin das man in einer Software wie den FF nicht vermuten würde das mit dem Aktivieren eines Schutzes persönliche Daten an den größten Datensammler des Internet gesendet werden.

    Und das man hier in diesem Forum darüber nicht sachlich debatieren kann weil sich die "Premium-Schreiber" gleich selber "angemacht" fühlen und jede Diskussion darüber abblocken.

  • Also beim Standard-Schutz werden keine persönlichen Daten gesendet, da wird die Blacklist 'runtergeladen. In den Nutzungsbestimmungen zum "erweiterten Schutz" stehen Erklärungen zur Verwendung von persönlichen Daten. Ich seh' das Problem immer noch nicht.

    Gruß Coce

    Keine Garantie für Richtigkeit meiner Tipps! Fragen/Antworten nicht per PN/IM/E-Mail!

  • Zitat von Coce

    Also beim Standard-Schutz werden keine persönlichen Daten gesendet, da wird die Blacklist 'runtergeladen.


    Stimmt, aber darum geht es auch nicht.

    Zitat von Coce

    In den Nutzungsbestimmungen zum "erweiterten Schutz" stehen Erklärungen zur Verwendung von persönlichen Daten. Ich seh' das Problem immer noch nicht.


    Stimmt auch, aber hier sehe ich auch das Problem.
    Diese anklickbaren Zustimmungs-Vereinbarungen sind mittlerweile so verbreitet, das sie kaum noch einer beachtet.
    Selbst schuld sagt du dazu. Teilweise stimmt es.
    Nur wird kaum einer diese Vereinbarung richting lesen und vorallem verstehen/interpretieren.
    Und damit wird die Applikation FF zur Quasi-Spyware.
    Ich erinnere mich noch deutlich an den "Aufschrei" der durch die Medien ging als Adware (mit Werbebanner und teilweise mehr) als Freeware/kostenlose Software verbreitet wurde.
    Ich erinnere mich noch an die Ebay-Searchbar im DE-FF, die über einen AdServer die Suchanfrage an Ebay weiterleitete.
    Das alles ist im Vergleich zu dem was google an Daten durch diesen Schutz empfäng harmlos.
    Diese Daten werden bei google gespeichert. Und wenn diese Daten in die "falschen Hände" kommen, ...
    Und das alles durch den FF mit seinem Image von OpenSource und freier Software.
    Nun besser zu erkennen wo ich ein Problem sehe?

  • Zitat von Road-Runner

    Ich habe dieses ganzen Antiphishing-Kram prinzipiell deaktiviert, benutze also auch die Blacklist nicht.

    Mir genügt brain.exe V. 3.0


    Stimmt, das ist das Beste.
    Allerdings reicht schon brain.exe V1.3 um Phishing zu erkennen. :lol:

  • Zitat von migosel


    Das Problem sehe ich darin das man in einer Software wie den FF nicht vermuten würde das mit dem Aktivieren eines Schutzes persönliche Daten an den größten Datensammler des Internet gesendet werden.
    .

    Grüße.
    Wie schon gesagt, in der Grundeinstellung wird nichts übermittelt, sondern eine Liste benutzt, die lokal auf dem Rechner gespeichert ist, und lediglich von Google gepflegt wird.

    Wird die zweite mögliche Option genutzt, wird die eingegebene Adresse zu Google übermittelt und dort Überprüft.
    In diesem Fall wird man zum einen bei der Auswahl darauf hingewiesen, und zum anderen, hier zitiere ich noch mal dich:
    "Das Problem ...das man ... nicht vermuten würde das...Daten...gesendet werden."
    Und da muss man sich halt die Frage gefallen lassen, wenn man schon nicht vermutet das in diesem Fall Daten gesendet werden, wie man sich denn sonst vorstellt das die Seite dann von Google überprüft werden kann?
    Schon alleine die Beschreibung der Funktion legt das doch klar.

    Bleibt für mich zusammenzufassen:
    Man kann es nicht allen rechtmachen, aber irgenwie muss man es ja machen. Der Fishing Schutz ist mit sicherheit eine nützliche Sache, und deshalb auch per Standard aktiviert, und zwar so das keine Daten übermittelt werden.
    Es bleiben aber alle Möglichkeiten offen, sogar das komplette Abschalten. Das muss reichen, was sollte Mozilla denn sonst noch tun?

  • Zitat von Palli

    Bleibt für mich zusammenzufassen:
    ...
    Der Fishing Schutz ist mit sicherheit eine nützliche Sache, und deshalb auch per Standard aktiviert, und zwar so das keine Daten übermittelt werden.

    Stimmt, aber um diesen Schutz geht es doch gar nicht.
    Wer den mag oder will, kann ihn nutzen oder auch nicht.

    Zitat von Palli

    ..., was sollte Mozilla denn sonst noch tun?

    Vielleicht den erweiterten Schutz (google-Schutz) nicht mehr einbauen/anbieten?
    (Warten bist ein anderer Dienst ähnliches, ohne Daten-Abgreif, anbietet.)

  • Zitat von migosel


    (Warten bist ein anderer Dienst ähnliches, ohne Daten-Abgreif, anbietet.)

    Die Möglichkeit hier weitere Anbieter auszuwählen ist ja bereits vorgesehen, deshalb ja auch die Auswahlliste. Leider gibt es noch keine anderen Anbieter für diesen Service.

    Aber egal welcher Anbieter, die Daten müssen auf jeden Fall übermittelt werden, und was die dann damit anfangen kann letztendlich niemand kontrollieren.

  • Zitat von migosel

    Das Problem sehe ich darin das man in einer Software wie den FF nicht vermuten würde das mit dem Aktivieren eines Schutzes persönliche Daten an den größten Datensammler des Internet gesendet werden.

    [OT] Ich hätte auch nicht gedacht, dass auf Acer-Komplettsystemen die Yahoo-Toolbar standardmäßig installiert wird. Seit gestern weiß ichs besser :)
    Ganz zu schweigen von der 90Tage-Testversion von NIS
    [/OT]

    Es gibt keine Auszeichnung für möglichst viel freien Arbeitsspeicher!

  • Zitat von migosel


    Das Problem sehe ich darin das man in einer Software wie den FF nicht vermuten würde [...]
    Und das man hier in diesem Forum darüber nicht sachlich debatieren kann [...]


    Glasklar. Wie Coce bereits mehrfach ausgeführt hat, per Default wird bei dieser Phishing- Schutz (welchen ich mit meinem Surfverhalten übrigens auch nicht aktiviere!) nur eine Blacklist geschrieben.

    Warum nicht vermuten?
    Mozilla Firefox bietet diesen Schutz an und nutzt das Blacklist- System. Google ist der Hauptsponsor!

    Sachlich diskutieren - immer.
    [flaps]
    Und anschließend mit Google- Earth /Maps bei Bekannten nachschauen, ob die Terrassenpflanzen gegossen sind! :wink:
    [/flaps]

  • /* [OT]

    Zitat von pcinfarkt

    ...
    Sachlich diskutieren - immer.
    [flaps]
    Und anschließend mit Google- Earth /Maps bei Bekannten nachschauen, ob die Terrassenpflanzen gegossen sind! :wink:
    [/flaps]

    Strike .... *wegbrüll*

    */ [OT]

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)