Zitat von migosel
Allerdings reicht schon brain.exe V1.3 um Phishing zu erkennen. :lol:
Stimmt. Aber die Version 3.0 war bei meinem neuen Rechner dabei :lol:
Zitat von migosel
Allerdings reicht schon brain.exe V1.3 um Phishing zu erkennen. :lol:
Stimmt. Aber die Version 3.0 war bei meinem neuen Rechner dabei :lol:
Zitat von pcinfarktSachlich diskutieren - immer.
[flaps]
Und anschließend mit Google- Earth /Maps bei Bekannten nachschauen, ob die Terrassenpflanzen gegossen sind! :wink:
[/flaps]
Bis jetzt war es sachlich.
Zumindest empfand ich es so.
Bis dein Beitrag kam.
Und diese Art der Beiträge sind es die mich veranlassen wenig bis gar nichts mehr hier zu schreiben.
Entweder kann ich diese Art des Humors nicht verstehen oder ich habe eben eine andere Art von dem Begriff sachlich.
------------>
Alles weiter ohne mich !!!
Hi migosel,
deswegen waren diese Bemerkungen als Ironie und als nicht ernst gekennzeichnet. Sichtbar an den Komentar-Flags innerhalb
der Postings sowie anhand von Smilies.
Wenn du dieses nicht verstehst und abkannst, dann tut mir dieses Leid aber nicht weh. Da wir hier alle freiwillige Helfer, auch
einfache User genannt sind, machen und wollen wir auch ein wenig Spass ...
Wie sagte schon Charles Chaplin so treffend und von mir frei wiedergegeben : "Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag"
...:AOD:...
migosel stellte im Verlauf folgendes dar:
Zitat[...]Das alles ist im Vergleich zu dem was google an Daten durch diesen Schutz empfäng harmlos.
Diese Daten werden bei google gespeichert. Und wenn diese Daten in die "falschen Hände" kommen, ...
Und das alles durch den FF mit seinem Image von OpenSource und freier Software.
Nun besser zu erkennen wo ich ein Problem sehe?
Du siehst meiner Ansicht nach genau dort Gespenster (Probleme), wo bezüglich Deiner hier dargestellten Ausführungen leider keine zu finden sind.
Du wirst per se definitiv nicht dazu gezwungen, diesen integrierten Google-Schutz-Mechanismus des FF´s für Dich in Anspruch zu nehmen. Somit werden durch Dein Einwirken über ein Opt-Out in diesem Falle auch keine Deiner sensiblen URL-Daten an Google übermittelt werden können - es sei denn Du installierst separate Google-Erweiterungen für Deinen Browser oder auch für Dein System.
Ganz nebenbei - Jede Deiner initiierten Google-Such-Anfragen - und zwar aus einem wie auch immer gearteten Browser heraus - werden immer über eine sog. Echtzeitdatenerhebung durch diese Suchmaschine informativ verwertet werden können (CMS-Analyse). Dabei käme es u.A. auch darauf an, welche "passiven persönlichen" Informationen (also Cookies, Header-Informationen, statische IP´s, etc.) Du durch solche Such-Anfragen mit "auf Reisen schickst".
Darüberhinaus ist es - nach meinen bisherigen Informationen - über das relativ aktuelle "Google-Adsense-Programm" (Adsense-Werbung durch dezentrale und statische Cookie-Verwertungen auf lokalen Systemen) bereits möglich, eine relativ persönliche Nutzerprofildatenerhebung zu realisieren, ohne das Du im Vorfeld überhaupt etwas mit Google zu tun hattest.
"Informations - und Installationssparsamkeit", sowie Filterungen (Verfälschungen) der Header-Daten bei regelmässigen Löschen des Browser-Caches, können solchen anonymen Datenerhebungen, meiner Ansicht nach, effektiv entgegenwirken.
Oliver