Fehlermeldung Firefox 2.0.0.11

  • Zitat von junghans2805

    Soweit ich das verstanden habe, wird dann die Möglichkeit, mit IPV6 zu surfen, nicht genutzt, sondern weiterhin "nur" das IPV4. Geht dann schneller, das Surfen.


    Man muss nur lange genug suchen (oder zum Jahresende aufräumen), dann finden sich auch Informationen wie diese aus der "EasyLinux" von März 2007. Ich habe den Text mal abgeschrieben und hoffe, dass er zum Verständnis der Situation beiträgt:

    Zitat von easylinux 03/2007

    Eigentlich ist Ipv6 eine gute Sache. Diese ziemlich langen Ziffernfolgen sollen zukünftig die gewohnten Ipv4-Adressen ablösen, die bisher jeden Rechner im Internet und in lokalen Netzwerken identifizieren. Ipv6 gibt es, weil zu viele Menschen das Internet nutzen. Die mögliche Zahl an Ipv4-Adressen reicht zukünftig womöglich nicht mehr aus, um alle Rechner mit einer einmaligen IP-Adresse zu versorgen. Die meisten Linux-Distributionen unterstützen bereits jetzt die neue Form der Adressierung von Computern via Ipv6.

    Der DNS-Server in älteren Routern kommt allerdings weniger gut mit den neuen IP-Adressen klar. Ruft Firefox eine Seite mit einer Ipv6-Adresse auf und beherrscht der DNS-Server im Router kein Ipv6, sollte er eigentlich automatisch auf Ipv4 umschalten. Das funktioniert nicht immer. Im besten Fall dauert es lange, bevor der DNS-Server die Ipv4-Adresse liefert, was das Aufrufen von Internetseiten merklich verzögert oder gar verhindert.

    Sie lösen das Problem, indem Sie den IPv6-Support für Firefox deaktivieren. Dann fordert die Software eine Ipv4-Adresse an, und der Router liefert zügig die Seite zurück. Geben Sie dazu in die Adressleiste about:config ein und drücken Sie [Eingabe]. Im Browserfenster erscheint nun eine Konfigurationsoberfläche, über die Sie verschiedene Firefox-Parameter einstellen. Tragen Sie in die Suchleiste oben ipv6 ein, filtert Firefox aus den vielen Einträgen einen einzigen heraus, nämlich: network.dns.disableIPv6. Ein Doppelklick auf false verwandelt den Eintrag in true. Nach einem Neustart ruft Firefox die Adressen ohne zu murren auf.

  • Zitat von DarkNike

    Und warum behauptet Hijackthis dann, dass diese Datei schädlich sei?

    Zitat von AngelOfDarkness

    Lass HiJackThis diese Datei fixen. Dabei wird evtl. schädlicher Code aus einer normalerweise guten Datei gelöscht.
    Ist diese Datei aber kompletter Müll, dann löscht HiJackThis diese.

    Hier muss ich mich nochmal zu Wort melden, denn diese beiden Aussagen sind Unsinn, der so nicht stehen bleiben sollte. Euch scheint nicht ganz klar zu sein, was HijackThis für ein Programm ist! HijackThis behauptet sicher nicht, dass eine Datei schädlich sei. HijackThis entfernt auch keinen Code (egal ob schädlich oder nicht) aus irgendwelchen Dateien.

    Das Tool ist dazu gedacht, im Malware aufzuspüren, die andere Programme, z. B. Virenscanner nicht finden. Dazu untersucht es bestimmte Punkte des Systems, an denen sich potentiell Malware einnisten kann (z. B. Autostart, LogonNotify, Nameserver, Dienste etc). HijackThis benutzt zwar eine Whitelist, aber trotzdem sind die gefundenen Einträge ausdrücklich nicht zwingend gefährlich. Wenn man in der Ergebnisliste einfach alles anklickt und "fixt", kann das schwerwiegende Folgen haben, eventuell macht man dadurch Programme, die die untersuchten Systempunkte erwünschterweise nutzen (z. B. Firewall) unbrauchbar.

    Beim ersten Start von HijackThis erscheint auch ein Hinweis, dass das Programm kein "Click-und-Fix-Tool" ist. Man sollte dieses Programm nur einsetzen, wenn man weiß, was es tut und wenn man mit den Resultaten umgehen kann. "Fixen" darf man nur, wovon man sicher weiß, dass es unerwünscht ist. Es kann sonst leicht sein, dass man hinterher mehr Probleme hat als vorher, denn die meisten Einträge, die HijackThis findet, dürften erwünscht bzw. erforderlich sein.

    Die IPV6MON.DLL ist übrigens wirklich eine Windows-Systemdatei, die sogar von Microsoft digital signiert ist. Wenn man sie unter Windows XP löscht, stellt der Systemdateischutz sie wieder her (außer man weiß, wie man das umgehen kann, aber das spielt hier keine Rolle) - und das ist gut so. Es gibt keinen Grund, sie zu entfernen. Wenn HijackThis sie meldet, dann heißt das nur, dass sie irgendein Programm (vermutlich aus gutem Grund) beispielsweise in die LSP-Chain eingetragen hat. Aus dieser Meldung darf man aber nicht schließen, dass die Datei gefährlich ist.

  • Zitat von PIGSgrame

    ...Hier muss ich mich nochmal zu Wort melden, denn diese beiden Aussagen sind Unsinn. ...


    Ganz so unsinnig sind sie nicht, denn HiJackThis sagt zwar nicht direkt was
    potentiell gefährlich ist, aber die log-Analyse einer HJT-Site.

    Des weiteren bietet HJT die Möglichkeit an zu fixen.
    Einfach nach einem Scan, betreffende Stellen markieren (Häkchen setzen)
    und dann [fix], nun werden betreffend markierte Stellen in der Registry gelöscht.
    Das ist wohl korrekt und stimmt mit meiner Aussage nicht überein,
    in der ich behaupte das die eigentlich "verseuchte" Datei gefixt wird.
    Sie wird nur nicht mehr über die Registry bzw. über die Start-Up Dateien
    aufgerufen.
    Sicherlich muss man die eigentlich betroffene Datei noch per Hand löschen
    bzw. mittels eines weiteren Programm untersuchen lassen.

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Genau das meinte ich: "Fix" heißt bei HijackThis nichts weiter, als dass ein Registry-Wert auf den Wert zurückgesetzt wird, den er bei einer frisch aufgesetzten Standardinstallation von Windows normalerweise hat. In den meisten Fällen sind nach der Installation vorgenommene Änderungen aber erwünscht.

    HijackThis kann ausdrücklich nicht erkennen, ob eine gefundene Abweichung schädlich ist oder nicht - dafür gibt es genügend andere Programme (Virenscanner, Spywarescanner, Registry-Cleaner usw.). Ich wollte nur nochmal klarstellen, dass man bei HijackThis nicht einfach alles anhaken und auf Fix selected Item(s) klicken darf. Man muss wissen, was man aus einem HijackThis-Log schließen darf und was nicht.

  • PIGSgrame ...

    so langsam erklären wir hier (zusammen mit den Anderen) die (Puter-) Welt, oder ;)

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)