Songbird Linux - Fragen

  • Die gleiche Frage habe ich schon im Songbird-Forum gepostet, nur dort is relativ wenig los. Hier sollten auch genug Leute mit Ahnung rumlaufen ;)


    Hallo,

    da ich (mal wieder ^^) vorhabe auf Linux umzusteigen, hätte ich einige Fragen zu Songbird unter Linux. Sorry, wenn die schon woanders beantwortet wurden, aber die verlinkte FAQ ist leider auch nicht wirklich aktuell.

    Es sieht momentan so aus, als wäre iTunes das einzige Programm, was mich an Windows hält... wenn man nach Alternativen sucht, stößt man ja recht schnell auf Songbird...

    Meine Fragen wären nun, explizit für die Linux Version:

    1. Kann ich CDs wie in iTunes einfach rippen und er legt die in den entsprechenden Ordnern so ab?

    2. Ganz wichtig: Kann ich meinen iPod Shuffle (2.Gen.) mit Songbird nutzen? (Lieder drauf ziehen halt..) ?

    Gut, waren ja letztendlich nur zwei Sachen...
    Wenn etwas davon nicht geht (besonders Punkt 2) hat jemand dann Alternative Ideen, wie diese 2 Punkte unter Ubuntu zu lösen sind?

    Danke

  • Zitat von DasIch

    Probier Songbird einfach auf Windows aus, da gibts keinen Unterschied.

    Laut meinem Kenntnisstand (der wie gesagt veraltet sein kann) schon:

    So kann man unter Windows die DRM-geschützten (im iTunes Shop gekauften) Lieder abspielen, da Songbird da auf den QuickTime-Unterbau zugreifen kann, was bei Linux nicht der Fall ist...

    Wie gesagt, die Info kann alt sein, ich lasse mich gerne korrigieren ;)

    Wobei ich mittlerweile dann doch in Google fündig geworden bin, was meine iPod Frage angeht... :)

  • Ausprobiert - geht alles.

    Was ich jetzt noch suche, wäre ein last.fm Plugin.

    Gibt es denn sowas? In einer "News" von 2006 wurde eins angekündigt, aber die Informationen über Songbird kann man mit der Lupe suchen.

    Weiss vllt hier jemand genaueres? (Das Songbird-Forum ist füe die Tonne...)

  • Es gibt ein Audioscrobbler Add-on auf der Seite. Das ist zwar für 0.2 gedacht lässt sich aber wie bei Firefox Add-Ons entsprechend ändern und man muss den Eintrag zum updaten raus machen dann sollte es auch unter 0.3 ohne Probleme laufen.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Du musst den Eintrag zum Update löschen, der ist in der gleichen Datei wie die Versionsnummer. Mit Linux n00b hat das übrigens nichts zu tun, auf Windows ist es ja genauso ;)

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Zitat von Dark Rebel

    Amarok gefällt mir besser

    Wenn er auch die unter Windows erstellten Playlisten verarbeiten könnte, wäre er noch schöner.

  • Ja, m3u kann er. Nur den Inhalt setzt er nicht "wunschgemäß" um.

    Ich habe eine DVD mit einer eigentlich simplen Struktur.
    Es gibt einen Ordner "Alben" in dem sind Unterordner mit der Bezeichnung des Albums, z.B. "The Moody Blues - Days Of Future Passed" (eine meiner ersten LPs).
    Dazu gibt es eine Playlist "The Moody Blues - Days Of Future Passed.m3u" und darin steht

    Zitat

    #EXTM3U
    #EXTINF:351,The Moody Blues - The Day Begins
    Alben\The Moody Blues - Days Of Future Passed\01 The Day Begins.mp3

    Genau an diesen Backslashs scheitere ich, weil die Umsetzung nicht direkt unterstützt wird.

  • Zitat von Miccovin

    m3u kann er doch.

    Hardy bringt es.

    Totem 2.22.1 kann die Backshlashes verarbeiten. Und im Nautilus kann man jetzt die Songs vorhören.