Layerblock https?!

  • Ja, ich bin zu faul für AdBlock. MKich störts ehrlich gesagt auch nicht.

    Flashblock und Layerblock 2.0.7 reichen mir. Heut meldete der Fuchs, es würde eine neue Version von Layerblock (??) geben. "Layerblock 2.0.7 https".

    Installieren lassen, läuft. Auf der Seite, nichts neues. Jetzt überlege ich...

    Weiß jemand etwas genaueres dazu?

    Probieren geht über Studieren

  • Zitat von BeeHaa

    Ja, ich bin zu faul für AdBlock. MKich störts ehrlich gesagt auch nicht.

    Flashblock und Layerblock 2.0.7 reichen mir. Heut meldete der Fuchs, es würde eine neue Version von Layerblock (??) geben. "Layerblock 2.0.7 https".

    Installieren lassen, läuft. Auf der Seite, nichts neues. Jetzt überlege ich...

    Weiß jemand etwas genaueres dazu?


    Falls du Layerblock von Erweiterungen.de hast, guckst du hier:
    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=57935

    [Blockierte Grafik: http://firefox.czapura.de/gruss2.png]
    Win XP Home SP3, CPU: Pentium 4, 2,6 GHz, Dual Core, 1 GB RAM
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:22.0) Gecko/20100101 Firefox/22.0
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:17.0) Gecko/20130620 Thunderbird/17.0.7
    Meine Add-Ons

  • Zur Zeit würde ich das auch, und dass muss ich als Erweiterungsautor leider sagen.

    Die aktuell veröffentlichte Version ist mehr als 1 Jahr alt. Sie war damals schon weit vom perfekt-sein entfernt, aber schon allein, weil es neue Webseiten gibt und neue Firefox-Versionen ist die Benutzung nicht mehr wirklich zu empfehlen.

    Für Updates hab ich wegen Studium leider nicht viel Zeit, auch wenn schon Ansätze bestehen das ganze ähnlich wie "Element Hiding Helper" auf den recht soliden Adblock-Plus-Unterbau zu portieren, womit dann eben auch editierbare "Filterlisten" sowie White und Blacklists möglich wären.

  • Zitat von JonHa

    das ganze ähnlich wie "Element Hiding Helper" auf den recht soliden Adblock-Plus-Unterbau zu portieren, womit dann eben auch editierbare "Filterlisten" sowie White und Blacklists möglich wären.

    Lohnt sich diese Arbeit denn? Was dann herauskommt, ist doch letzlich nur ein reduziertes Adblock Plus, was aber trotz der Reduzierung nicht schneller bzw. stabiler arbeitet.

    Ich persönlich hatte für Layerblock noch nie Verwendung, weil man die Funktionen dieser Erweiterung ja schon seit eh und je durch Adblock Plus reproduzieren kann. Aber wenn es überhaupt einen Vorteil von Layerblock gibt, dann doch die Tatsache, dass es konfigurationsfrei funktioniert und man sich eben nicht mit Filtern oder Abonnements herumschlagen muss.

  • Zitat von PIGSgrame

    Lohnt sich diese Arbeit denn? Was dann herauskommt, ist doch letzlich nur ein reduziertes Adblock Plus, was aber trotz der Reduzierung nicht schneller bzw. stabiler arbeitet.


    Es arbeitet dann ja sowohl schneller, als auch stabiler. Schneller, weil es auf dem sehr gut designten Adblock Plus basiert und stabiler, weil eben nicht irgendwelche merkwürdigen, unsichtbaren Filterregeln verwendet werden, sondern sich im Zweifelsfall auch der Filter selbst editieren lässt. Und zwar nicht (nur) über den komischen Adblock-Dialog, sondern eben auch komfortabel über ne Benutzeroberfläche, wo man dann schon fast buchstäblich anklicken kann, was man blocken/entblocken will.

    Zitat

    Ich persönlich hatte für Layerblock noch nie Verwendung, weil man die Funktionen dieser Erweiterung ja schon seit eh und je durch Adblock Plus reproduzieren kann. Aber wenn es überhaupt einen Vorteil von Layerblock gibt, dann doch die Tatsache, dass es konfigurationsfrei funktioniert und man sich eben nicht mit Filtern oder Abonnements herumschlagen muss.


    Diesen Vorteil werde ich halt etwas verschieben. Ich mache selbst keine dubiosen Hintergrundfilterungen mehr, sondern erlaube dem Benutzer, selbst ganz schnell und simpel Layer-Filter zu erstellen. Und ich spare mir die Wartung und Optimierung des Filtercodes indem ich das auf ABP abwälze.
    Grund ist, dass ich einfach keine Zeit und Lust habe, die vorhandene Hintergrundfilterliste zu updaten und außerdem die Typen, die Layerwerbung machen, auch schon indirekt mit rechtlichen Schritten und ähnlichem gedroht haben.
    Deshalb lass ich einfach den Benutzer blocken, was er will, damit hab ich nicht das Problem, dass ich irgendwen selbst blocke, bzw. beim Blocken bevorzuge, ich hab keine Arbeit mir dem Filterlistenupdate und vorallem können die Layerwerbeleute auch nicht ihre Layer so anpassen, dass sie nicht mehr von der aktuellen/globalen Filterliste geblockt werden, weil es diese a) nicht mehr gibt und b) ABP auch viel weitreichendere Blockierungsmöglichkeiten bietet, als (das alte) Layerblock, welches einfach nur ein Element über das Hinzufügen von display:none ausgeblendet hat.