Kann Google nicht aufrufen.

  • Hallo Forumsexperten,

    hab ein kleines Problem, das für Experten sicherlich einfach zu lösen ist, mich aber zur Verzweiflung bringt.
    Ich kann unter Firefox (Version 2.0.0.12) nicht Google unter http://www.google.de aufrufen. Es funktioniert nur, wenn ich stattdessen die "eigentliche" Adresse: http://209.85.129.104/ eingeben. Wenn ich http://www.google.de anpinge erscheint die Adresse 66.249.85.104. Ich habe leider keine Ahnung, wo die Übersetzung der www-Adresse in die eigentliche Adresse gespeichert wird, so dass ich den Fehler beheben könnte. Auch die Installation der Google-Toolbar hat nichts gebracht.

    Könnte mir da jemand weiterhelfen.

    Danke

  • Freeware: PTB Sync und Spybot
    Betriebssystem: Windows XP SP2
    Version: 2.0.0.12
    Ad-Ons: Ad-Block, Dom-Inspector, Download-Status-Bar, Talkback
    Toolbar: Google Toolbar
    Sicherheitssoftware: NOD 32, Windows Firewall

  • (In vorherigem gelöschtem Beitrag wurde die Google-Toolbar als Fehlerquelle vorgeschlagen)

    Könnte aber auch an der Firewall, am DNS-Server oder an sonstwas liegen. Für so brutal hab ich die Google-Toolbar eigentlich nicht gehalten, dass die DNS-Einträge auf falsche IP-Adressen umbiegt.

  • Du verwendest die Erweiterung AdBlock?
    Diese ist fehlerbehaftet und wird nicht weiterentwickelt, bitte mal deinstallieren und auf AdBlockPlus umsteigen.
    Ggf, in der Firewall nachschauen, ob dort Google gesperrt wird, ob Firefox 2.0.0.12 registriert ist. Evtl ist in AdBlock auch ein Eintrag, der sich auf Google bezieht? Möglicherweise mal die Hosts-Datei auf entsprechenden Eintrag kontrollieren!

    Zitat

    C:\Windows\system32\drivers\etc


    Das Installieren der Google-Toolbar beschert dir evtl mehr Probleme, als das sie nützt. Gib mal Google-Toolbar in die Forumsuche.....

  • Die Übersetzung der Adressen geschieht in erster Linie bei den DN-Servern, die du bei dir angegeben hast.
    Entweder im Router oder am PC, ggf. per automatische Abholung von deinem IPS (Provider).

    Du kannst aber auch diese Übersetzung im System machen lassen und verbiegen, dies geht über die
    sogenannte hosts-Datei die im Systemverzeichnis liegt (XP : Windows/System32/etc).
    In dieser Datei werden die URL angegeben sowie die dazugehörige IP-Adresse.
    Die IP Adresse muss nicht immer stimmen und kann umgeleitet werden dadurch.
    So wird folgender Eintrag z.B. nirgends hinführen (ausser du hast einen Server bei dir installiert)

    http://www.google.de 127.0.0.1

    Die IP 127.0.0.1 bewirkt, dass die URL google.de auf deinen eigenen PC umgeleitet wird.
    Da aber eder Browser da nix finden kann, kommt eine Fehlermeldunf ... Server nicht gefunden.
    So kann man auch jede URL an eine beliebige IP umleiten.

    Ich habe gelesen, dass du Spybot S&D installiert hast. Hast du evtl. Spybot den PC immunisieren lassen ?
    Wenn ja, dann werden jede Menge URL und IP (127.0.0.1) in die Datei hosts geschrieben, um verdächtige
    URL zu blocken und umzuleiten.

    Evtl. ist auch da was mit ggogle.de schiefgegangen.

    Ansonsten gebe mal folgendes im DOS-Kommandofenster ein :

    ipconfig /flushdns

    Damit setzt du den Betriebsysteminternen DNS-Cache zurück.

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Erstmal danke für die Antworten.

    Adblock habe ich entfernt. Die Google-Toolbar läst sich nicht entfernen bzw. installiert sich beim Start von FF immer neu. (aber das Problem haben anscheinend mehrere Nutzer, muss ich noch nachlesen wie es endgültig funktioniert).
    Den DNS-Cache konnte ich nicht leeren, da immer eine Fehlermeldung erscheint( der DNS-Auflösungcache konnte nicht geleert werden. Bei der Funktion ist ein Fehler aufgetreten).
    Das Problem besteht leider weiterhin.

  • Zur Google Toolbar:
    Hattest du die separat installiert oder hast du eine Fx-Version mit schon integrierter Toolbar installiert?

    Bei letzterem würde ich diese komplett deinstallieren, mir die wichtigsten persönlichen Daten aus dem Profil sichern, das Profil dann auch löschen. Danach den nackten Firefox noch mal neu installieren, um dann die gesicherten persönlichen Daten wieder einzuspielen.

    Ist zwar ein wenig Aufwand, besonders, wenn du viele Erweiterungen hattest, aber dann wärst du die Google Sache ein für alle mal los!

  • Zitat von Amsterdammer

    Da ist mehr im Busch mit google
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/104663
    z.Zt. ungelöst


    Nein. Hier T-kom /t-Online- Kunde. In diesem Bereich Vorwahl- Bereich war die Störung gegen 18:45Uhr behoben. Jedoch wurde heute die Leitung am frühen Nachmittag für kurze Zeit "gekappt".

    Unabhängig davon denke ich, dass ggf. Wartungsarbeiten ohne urspr. Wartungsfirma stattfanden (-finden). :?:

  • Also am temporären T-Com-Problem kann es nicht liegen, da ich Google schon länger nicht mehr aufrufen kann, außerdem bin ich M-Net-Kunde. Wenn ich unter Anonymoused http://www.google.de eingeben funktioniert es auch. Irgendwo auf meinem System muss also die falsche DNS hinterlegt sein. Bei meinem Router habe ich den DNS-Cache auch gelöscht, aber es funktioniert trotzdem nicht.
    Habe glaube ich damals FF versehentlich inkl. Toolbar installiert, so dass wahrscheinlich tatsächlich nur eine saubere Neuinstallation hilft.

  • Jetzt habe ich ein noch größeres Problem. Habe in der Zwischenzeit Firefox gelöscht und gemäß Anweisung Profil gesichert und Temp-Dateien gelöscht. Nachdem ich Firefox installiert hatte, kam der Fehlerhinweis, dass FF bereits gestartet wurde und ich den laufenden Prozess erst beenden solle bzw. das System nochmals neustarten müsse. Gesagt getan mit jedoch gleichen Resultat. Also wieder deinstalliert, neugestartet, neuinstaliert und gleicher Fehlerhinweis.

    Und nun ???

  • Zitat von stoffel

    Bei meinem Router habe ich den DNS-Cache auch gelöscht, aber es funktioniert trotzdem nicht.


    Das ist der entscheidende Hinweis.
    Die Kommentare zum zitierten Heise-Forum weisen aus, daß nur Router-Nutzer betroffen sind. Dies ist offensichtlich ein flächendeckendes (auch Österreich und andere Provider sind betroffen) DNS-Problem.
    Ganz klar: nicht am Firefox fummeln, Router rebooten und eine neu IP erzwingen, dann müsste es nach zig übereinstimmenden Kommentaren im heise-Forum wieder klappen.

    "Krieg ist ein zu ernstes Geschäft, als daß man ihn den Generälen überlassen dürfte." Georges B. Clemenceau (1841-1929), Französischer Journalist und Politiker/Ministerpäsident

  • Zitat von Amsterdammer


    Das ist der entscheidende Hinweis.
    Die Kommentare zum zitierten Heise-Forum weisen aus, daß nur Router-Nutzer betroffen sind.


    Kann hier nach Hören-Sagen nicht bestätigt werden. Bei meinem Provider in diesem Vorwahlbereich waren von diesem Problem heute am Spätnachmittag auch DFÜ- Kunden betroffen.

    Auch das Kunden anderer Provider davon betroffen sind, muss nicht all zuviel bedeuten, solang die 4 Klingeldrähte T-Com gehören!

  • Zitat von pcinfarkt

    ... solang die 4 Klingeldrähte T-Com gehören!

    Ähm, es sind nur zwei Drähte : die a1- und die b1-Ader :)
    Vier werden für S0 (ISDN) gebraucht, aber auch erst nach den NT(BA).

    Lasst euch das von einem Telekomiker :) der nicht für den Rosa-Riesen arbeitet sagen ...

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)