[Kaufberatung] Soundkarte zum Musikhören

  • Nabend alle miteinander.
    Da mich die Nebengeräusche meines Onboard-Soundchips so langsam nerven, suche ich momentan eine Soundkarte. Die Störgeräusche sind am besten zu hören, wenn man gar nichts macht und die Maus bewegt oder ein Programm öffnet, das speicher-/rechenintensiv ist. Außerdem benötige ich einen optischen Ausgang, da die 3,5 Klinke auf Cinch nicht gerade das gelbe vom Ei ist, wenn man mit seiner Stereoanlage Musik hören möchte.
    Ich habe folgende Anforderungen:
    - optischer Ausgang
    - Linuxtreiber
    - möglichst günstig

    Der letzte Punkt ist eigentlich überflüssig, da wir uns ja in der Geiz-ist-geil Generation befinden, aber ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich keine High-End Soundkarte suche. Es geht mir eigentlich hauptsächlich darum, dass dieses ständige Summen weg ist... :roll:

  • Schnapp dir eine Creative Audigy2 ZS Platinum, die gibt es günstig, für die gibt es Linux Treiber und der optische Ausgang ist auch dabei. Ne Platinum oder etwas anderes edles muss es für den SPDIF schon sein, die normale hat das nicht. Nimm dir auf keinen Fall eine X-Fi. Damit kriegst du nur Ärger ins Haus.

  • Zitat von Simon1983

    Schnapp dir eine Creative Audigy2 ZS Platinum

    Kann ich nur bestätigen.

  • Die Creative Audigy2 ZS Platinum kenn ich nicht, aber meine Terratec Aureon 5.1 Fun hat auch ne (für mein Empfinden) sehr gute Soundqualität (in jedem Fall keinerlei Mausrauschen o.ä.), Linuxunterstützung (zumindest über den generischen Treiber, ob's einen speziellen gibt, müsste man nachgucken) und 2 optische SPDIF-Buchsen (ein Aus-, ein Eingang).
    Ist vielleicht was, wenn du nicht ganz soviel ausgeben willst.

  • Es gibt noch keine PCI-E Soundkarten, die X-Fi2 wird wohl die erste, zumindest seitens Creative. Wobei PCI-E Karten eh keinen Vorteil gegenüber PCI haben werden, mal abgesehen davon das PCI so langsam knapp wird. Technisch gibts da keine Unterschiede.

  • Jetzt mal 'ne blöde Frage (die Audiofreaks mögen Teer und Federn bitte wieder wegstecken):

    Gibt es eigentlich Kabel, die von SPDIF auf Chinch wandeln?

    Und macht das überhaupt Sinn?

    MfG...

  • Zitat von deschen2

    Gibt es eigentlich Kabel, die von SPDIF auf Chinch wandeln?

    Naja, es gibt SPDIF sowohl optisch als auch über Cinch. Aber für ne Umwandlung der Digitalsignale braucht man ziemlich unabhängig ob du Optisch nach Cinch oder Digital nach Analog konvertieren willst, vermutlich zumindest irgendeinen Schaltkreis mit Spannungsquelle. Ein einzelnes Konverterkabel reicht also m.W. nicht.

  • Lasst einfach die Finger von dem Creative-Schrott
    http://www.supernature-forum.de/hardware-forum…sus-kunden.html
    Was die früher und heute verbockt haben, trifft auf jede Soundkarte von denen zu.

    >> meine Terratec Aureon 5.1 Fun

    Die ist ebenso Mist, die hat den wesentlich schlechten Soundchip verbaut.
    Wenn 5.1 von Terratec, dann eine --> Terratec Aureon 5.1 Sky
    Dafür gibt es auch Treiber unter Linux, wenn auch von denen nicht direkt,
    aber zum Chip.

    Die 7.1 müssen nicht sein, das ist Geldschneiderei.

    Zum Summen - wenn es bei dir summt, geht das auch nicht mit optischem Ausgang weg.
    Du hast beschrieben, dass es bei Mausbewegungen auftritt und somit ist das schon im
    System und keine Brummschleife. Schuld an sowas sind generell Treiber, keine Hardware.

  • Brummelchen, das was du meinst, trifft auf die X-Fi zu. Außerdem hat Creative längst zurückgerudert. Sie werden nicht mehr aktiv gegen die Treiber vorgehen, außer indem Links aus dem Creative Forum gelöscht werden. Außerdem hat Daniel K aus seinem Angebot P17 to Xtreme Audio mod und ALchemy entfernt. Das stellt kein wirkliches Problem für den Endanwender dar.

    Ich habe schon mit Absicht eine Audigy 2 empfohlen, Audigy war das letzte was mit wirklich guter Hardware und Software ausgeliefert wurde. Bei Audigy 4 wackelte das aber schon. Für mich ist die Audigy2 derzeit das beste was man von Creative kriegen kann.

  • Auch Linux-Treiber? Da hatte er ja Wert drauf gelegt.
    Ich bin nur bei ALSA fündig geworden, bei CR habe ich jetzt nicht noch geschaut
    http://alsa-project.org/main/index.php…r-Creative_Labs
    http://alsa-project.org/main/index.php…Vendor-Terratec

    Die Audigy 2 hatte ich damals auch im Auge, ist vergleichbar mit der Aureon 7.1.
    Allerdings habe ich dann 7.1 komplett verworfen.
    bei der Aureon gibt es verschiedene Modelle, PCI, FUN, SKY, SPACE.
    Höhe der Ausstattung in dieser Reihenfolge, PCI am wenigsten.
    PCI und FUN haben dem Cmedia-Chip, die anderen beiden den höherwertigen EvyHT24.
    EAX1/2, Sensaura (besseres Pendant zum Sourround-Sound bei CR), A3D etc

    Für Windows würd ich im 5.1 nichts anderes kaufen, wenn es die noch gäbe, die Audigy 2
    war mir einfach zu teuer für meine Verhältnisse und Aufgaben - so audiophil bin ich nun
    auch nicht. Von daher stimme ich dir zu :P

    Die Aureon hatte ich wieder verworfen für diesen Rechner, weil ich Front und Back nicht
    getrennt regeln konnte wie bei der DMX hier. Bei de DMX sind Front und Back gleichwertig,
    bei der Aureon ist nur der Front mit Verstärker zu haben, wenn am Back ein headset hängt,
    kommt da nichts raus. Und Windows spielt vorn nun mal Systemklänge ab, nicht hinten.
    Ist hier optimal, weil ich so auf dem Headset ungestört spielen kann.
    "tadaa" kommt mit 96dB Rauschabstand nicht so prall. :roll:
    Optisch in/out haben alle Aureon.

    Aber zurück zum Problem - das Summen...
    Das erste mal hatte ich das unter NT4 und nem Soundblaster-Klon, Win98 war summfrei.
    Win2k konnte ich nie testen, hat mir die Festplatte zerlegt (MBR und alles).
    Unter XP auch kein Rauschen. Dann hatte ich das Summen wieder auf meinem kleinen Rechner,
    als ich ne Billig-SB eingebaut hatte, son teil für 5 Euro mit nem 08/15-Treiber dafür.
    Die DMX in dem Rechner summte auch nicht. Onboard war auch immer alles ok, die
    ALC-Chips und Realtec haben auch nie gesummt.
    Ich bin daher ziemlich sicher, dass das ein Softwareproblem oder zumindestens auf dem
    Motherboard eines ist, käme auf die Info an, was da nun verbaut wurde.

    Klinke, Cinch, Optisch, eigentlich egal, solange die Kabellänge nicht über 2 Meter und viel
    230Volt geht. Hier liegen 10 Meter abgeschirmt auf Klinke->Cinch rum, da brummt nix am Ende.