Windows Anmeldung sende

  • Hallo,

    ich hab zwar im Forum gesucht aber keine passende Antwort gefunden.

    Nun zur Frage, ich hab eine Domäne an die sich alle User beim Starten ihres PCs anmelden. Kann ich diese Anmeldung auch mittels Firefox verwendet bzw. automatich gesendet werden.

    Z.B.: IE 7 verwendet automatisch die Windowsanmeldung

    Bitte um Hilfe.

    LG
    Hamster69

  • Hamster69 fragte:

    Zitat

    [...]ich hab[e] eine Domäne, an die sich alle User beim Starten ihres PCs anmelden. Kann ich diese Anmeldung auch mittels Firefox verwenden, bzw. [diese auch] automatisch gesendet werden.


    Willkommen hier im Forum (Nachtrag)... ;)

    Zu Deiner obigen Anfrage - Ja - So eine Domänen-Anmeldung lässt sich definitiv auch mit dem Firefox, sogar zeitgesteuert realisieren.

    Hattest Du so eine FF-Browser-Anmeldung denn bereits schon für Dich selber ausprobiert? Ohne es dabei böse gegen Dich zu meinen, aber Du klingst hier für mich nicht besonders professionell.

    Nichtsdestotrotz - geht es Dir dabei bloss um den lokalen Zugang (also Zugang über die einzelnen Browser selber) oder bloss um die Umgebungsfaktoren Deines/Eures Netzwerkes? Wie gestaltet sich denn Deine sog. Domain? Werden innerhalb Deiner Domain vielleicht die Zugangs-Proxies gewechselt? Vielleicht noch ein paar mehr Angaben von Dir?


    -Welche (Client)-XP-Version? (Home oder Pro?) (XP-Home < Negativ)

    -Subdomain zugänglich über dezentrale Client-Anmeldung?


    Zitat

    IE 7 verwendet automatisch die Windowsanmeldung.

    Du sprichst vermutlich das Zonenmodell des IE´s, bezüglich der Authentifizierungen (Zonen für die einzelnen Anmeldeinformationen), an.

    Das ist mit dem FF so nicht möglich und auch nicht nötig, was nicht zuletzt auch daran liegt, dass die Einstellungen des IE´s, im Gegensatz zum FF, in der Windows-Registry gespeichert werden. Die Konfiguration der Internet-Einstellungen (u. a. auch des IE-Zonenmodells) ist dabei Bestandteil des Betriebssystems. In der Standardeinstellung des IE´s ist - nach meinen bisherigen Erkenntnissen - dabei die "Automatische Suche der Einstellungen" für den Proxy Server des jeweiligen Netzwerkes aktiv. In der Standard Konfiguration wird dabei die Konfigurationsdatei beim Windows Start über DHCP (DHCP Option 252) bestimmt - nur das funktioniert mit dem FF (über das Firefox-Plugin "Environment-Proxy / Proxy.adm") mindestens genauso gut - teilweise sogar noch sicherer - sofern der FF darauf hinaus bereits im Vorfeld konfiguriert wurde.


    Oliver


    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/125
    http://www.script-solution.de/articles/netzw…ion-firefox.pdf
    http://www.netzwerktotal.de/

  • Hallo,

    wir verwenden Win XP porf mit SVP2. Die Domäne verwendet keine proxy server. Es sind 5 Server die sich alle in einem Active Directory mit den Clients befinden.

    Also beim IE verlinken auf der Intranet Seite Dateien auf die Server.
    Wenn ich auf den Link klicke erkennt der Server, dass ich berechtigt bin diese Datei zu öffnen bzw. zu lesen.

    Wenn ich aber im FF auf den selben Link klicke kann er die Datei nicht öffnen, da er mich also meine Anmeldung nicht kennt. Leider fragt der FF auch nicht nach einem Benutzernamen und Passwort.

    Ich hoffe die Angeben helfen weiter.

    Vielen Dank im Voraus.

    LG
    Hamster

  • Hamster69 stellte Folgendes dar:

    Zitat

    Also beim IE verlinken auf der Intranet Seite Dateien auf die Server. Wenn ich auf den Link kicke erkennt der Server, dass ich berechtigt bin diese Datei zu öffnen bzw. zu lesen.

    Firefox ist - meiner Ansicht nach - eher ein "Single-Browser". Du könntest dennoch solche dezentralen Netzwerk-Zugriffe über FF, entweder regeln über:


    a.Direkte Eingriffe in die "Windows-Registry" - oder auch über:

    b.Die Installation von "Zusatzprogrammen", (z.B. Firefox ADM / (Link, s.u.)); welche dann in der Lage sein sollten, solche Netzwerk-Konfigurationen unter FF, vorzudefinieren, (Admin-Verfügungen dabei vorausgesetzt).


    Downloade den MSI-Installer (Link s.u.), und installiere diesen anschliessend an einer zentralen Stelle innerhalb Deines Netzwerkes, von wo aus er über die angeschlossenen Clients stets erreichbar ist. Erstelle daraufhin eine neue Gruppenrichtlinie (GPO) über System, und definiere danach durch einen "Rechtsklick" über die "Eigenschaften" (bzw. "Bearbeiten") Deiner "Domain", eine neue Gruppenrichtlinie, indem Du über "Computer Configuration -> Software Settings -> Software Installation" genau diese per Pfad an das neue Paket (also den neuen MSI-Installer), innerhalb Deines Netzwerkes, anpasst. Ältere Pakete sollten später dann in einen regelmässigen Update-Prozess mit einbezogen werden.

    Wäre nett, wenn Du Dich noch einmal zurückmelden könntest, denn Dein anfänglich angestossenes Thema, (also Firefox im geschlossenen, dezentralen Netzwerk), wäre vielleicht nicht so ganz uninteressant auch für andere hier...


    Oliver


    http://www.frontmotion.com/Firefox/fmfirefox.htm
    http://www.frontmotion.com/Firefox/
    http://homepages.ed.ac.uk/mcs/FirefoxADM/Readme.htm
    http://msi-repository.sourceforge.net/
    http://www.frontmotion.com/FMFirefoxCE/
    http://sourceforge.net/projects/firefoxadm/

  • Hallo,

    vielen Dank für die Hilfe.

    Ich werde die Tage die Infos durcharbeiten und soweit wie mir möglich einbinden in unser Netzwerk.

    Ich melde mich wieder sobald ich Ergebnisse erzielt habe.

    Vielen Dank nochmal.

    LG
    Hamster