Allgemeine Fragen zu Firefox 3**

  • ... bin ja auch mal neugierig geworden und hab mir mal etwas näher Fx 3rc2 portable angeschaut, und es hat sich ja doch so einiges geändert.

    Was für mich zunächst ein Rätsel ist: wie funktionieren die Lesezeichen (bookmarks) nun eigentlich im Profil? Es gibt nach wie vor eine bookmarks.html aber zusätzlich gibt's eine bookmarks.postplaces. Die bookmarks.html ist 9KB groß - zum Testen habe ich die bookmarks.html meines Gebrauchprofils (Fx 2.0.0.14) ca. 2,6 MB groß importiert - dies hat soweit geklappt; nun frage ich mich wo denn nun die 2,6 MB geblieben sind, denn die bookmarks.html ist noch immer 9KB klein!?

    Lassen sich die bookmarks im Profil denn wie gewohnt noch als Datei austauschen, zurücksichern etc.?

    Die Frage interessiert mich insbesondere deshalb, weil ich die bookmarks normalerweise auslagere, um aus verschiedenen Benutzerkonten (unter XP) darauf zugreifen zu können, womit sich die nächste Frage ergibt: wie ist dies denn nun mit Fx3 zu realisieren?

    Im Profil fand ich neben signons2 auch signons3 - klingt logisch; reicht es neben key3 zum Übertragen der Passwörter nur die signons2 zu ersetzen, oder sollte diese dann in signons3 umbenannt werden?

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

  • Schau mal hier ...

    FF 3.0 RC1 : Lesezeichen

    dort wohl auch weiter machen :)

    Was die signons2/3. angeht, so migriert 3.0 automatisch diese Dateien für sich beim ersten Start
    über ein 2.0 -Profil.

    Alternativ kann die signons2.txt in signons3.txt umbenannt werden und gut ist es für den 3.0.

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Die bookmarks.html wird nicht weiterverwendet. Die Lesezeichen kommen jetzt in eine sqlite Datenbank zusammen mit ein paar anderen Sachen, diese heisst places.sqlite.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • @AoD & DasIch - vielen Dank für die Hinweise - sorry, den Thread hätte ich auch selbst finden müssen/können. :oops: ... zu der Funktionsweise der bookmarks kommt in diesem Thread schon etwas mehr Klarheit in's Spiel.

    ... aber die Kombination von bookmarks.html und der sqlite Datenbank macht es mir momentan erst recht zum Rätsel, wie denn jetzt die bookmarks auszulagern sind!? Oder reicht es, beide Dateien auf gewohnte Weise auszulagern, bzw. welche Dateien müssen nun ausgelagert werden, damit man aus verschiedenen Benutzerkonten darauf zugreifen kann?

    ... werde aber die Frage in o.a. Thread erneut stellen; somit bleibt dieser Thread für allgemeine Fragen übrig.

    Edit: pcinfarkt - weggeschmissen ist der Beitrag nicht - Danke für den Link!

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

    Einmal editiert, zuletzt von doubletrouble (8. Juni 2008 um 18:06)

  • 3.0 kennt für den laufenden Betrieb keine bookmarks.html mehr. Diese wird nur einmal importiert, wenn vorhanden,
    bzw. wenn gezielht über die Importfunktion so gewünscht.

    Auslagern geht gar nicht mehr über die bookmarks.html. Zukünftig hat nur noch jedes Profil seine
    eigene Lesezeichen, History Verwaltung (Places).

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Zitat von Angel OfDarkness

    Auslagern geht gar nicht mehr über die bookmarks.html. Zukünftig hat nur noch jedes Profil seine
    eigene Lesezeichen, History Verwaltung (Places).


    ... dies klingt gar nicht gut - zumindest nicht für den Zweck, für den ich das Auslagern nutze. demzufolge gäbe es keine probate Möglichkeit mehr, die Lesezeichen auf einem Rechner zu synchronisieren, ohne auf Web-Mittel zuzugreifen!?

    Lässt sich denn die places.sqlite nicht auslagern?

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

    Einmal editiert, zuletzt von doubletrouble (8. Juni 2008 um 18:24)

  • Du kannst die places.sqlite genauso gut kopieren wie die bookmarks.html auch.
    Wenn man sich einmal mit der awesomebar auseinander gesetzt hat und sich das alles mal anschaut merkt man wirklich wie genial das ist :)
    Ich hab die Lesezeichen-symbolleiste aus dem Fenster verbannt und alles getaggt. Außerdem hab ich die Chronik abgeschaltet, brauch ich sowieso nicht wirklich. Alles interessante wird einfach als Lesezeichen abgelegt und bei Bedarf getaggt.
    Das Lesezeichensystem ist einfach unglaublich genial wenn man einmal durchgeblickt hat :)

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Zitat von doubletrouble

    - ... dies klingt gar nicht gut - zumindest nicht für den Zweck, für den ich das Auslagern nutze. [...]


    Das Problem ist, dass auf SQlite- Datenbanken nicht mehrere User gleichzeitig zugreifen können, bzw. die Datenbank dadurch beschädigt wird /werden könnte. Aber ich denke, dass an der Problematik der Profile- Mehrfachnutzung gearbeitet wird. :wink:

  • Zitat von DasIch

    Du kannst die places.sqlite genauso gut kopieren wie die bookmarks.html auch.[...]


    Das stimmt :wink: .
    Sollte es sich aber um unterschiedliche locale handeln, dann aufpassen in der Profildatei \bookmarkbackups. Diese begreift das in einem solchen Fall (augenscheinlich) nicht!

  • Edit: Ihr habt offensichtlich schneller gepostet - lösche deshalb die letzten Fragen.

    Zitat von pcinfarkt

    Das Problem ist, dass auf SQlite- Datenbanken nicht mehrere User gleichzeitig zugreifen können, bzw. die Datenbank dadurch beschädigt wird /werden könnte.


    "gleichzeitig" kommt bei mir eigentlich nicht vor - bin entweder in dem einen oder dem anderen Konto unterwegs - ist aber naheliegend, dass es zum Schutz deshalb vielleicht nicht funktioniert.

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

    Einmal editiert, zuletzt von doubletrouble (8. Juni 2008 um 18:58)

  • Zitat von doubletrouble


    - "gleichzeitig" kommt bei mir eigentlich nicht vor -


    Das habe ich auch nicht gesagt :wink: .
    Dieses ist jedoch bei der Nutzung multipler Profile /Instanzen nicht ausgeschlossen. Das Angeführte ist eine mir bekannte Begründung.

  • Hab eben mal versucht, places.sqlite über about:config auszulagern, wie ich es bislang auch mit der bookmarks.html gemacht habe. Um zu testen ob's funktioniert, nannte ich die places.sqlite im Profil um - aber das funzt offenbar nicht - beim nächsten Start stellt der Fuchs eine neue her - greift also gar nicht erst auf die ausgelagerte places.sqlite zu und sucht diese weiterhin im Profil. Dies scheint also - wie AngelOfDarkness es schon andeutete und pcinfarkt näher erläuterte - in der Tat nicht mehr so einfach möglich zu sein!? Das Vorhaben kann man wohl erstmal knicken!? :cry:

    ... aber Danke für die Erklärungen! :wink:

    Was mir auch aufgefallen ist: im 3er Profil gibt's auch keine hostperm1 mehr - kann es sein, dass die Daten nun in cookies.sqlite gespeichert sind?

    Da haben sich bei mir in der hostperm1 zahlreiche URL's angesammelt, für die das Setzen von Cookies geblockt ist; z.B. doubleclick, falkag etc. etc. - Fx 3.0 kann aber offensichtlich nichts mehr mit hostperm1 anfangen. Das Blocken der Cookies hat sich bei mir diesbezüglich auch ohne "Adblock Plus" schon lange bewährt, da ich schon deshalb nie Probleme mit irgendwelchen Werbe-Popups und dergleichen hatte.

    Es wäre natürlich nervig, die ganzen URL's nun einzeln neu einzugeben - gibt es dafür einen einfacheren Weg?

    (mit "Adblock Plus" ist's vielleicht etwas doppelt gemoppelt und es ist keine Paranoia, aber ich sehe auch keinen Grund, solchen Seiten das Setzen von Cookies zu erlauben.)

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

    5 Mal editiert, zuletzt von doubletrouble (8. Juni 2008 um 21:36)

  • pcinfarkt: den verlinkten Beitrag hatte ich gelesen - vielleicht noch nicht ganz verstanden!? ... aber wie ich denn nun die in hostperm1 gespeicherten Daten in Fx 3 rein bekomme, geht nicht aus dem Beitrag hervor. Es wird wohl so sein, dass man so einiges komplett neu machen muss.

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)

  • Zitat von doubletrouble

    - Es wird wohl so sein, dass man so einiges komplett neu machen muss.


    Entweder Du setzt Deinen Fx3 auf einen Fx2- Profil - dann werden die Daten übernommen. Auch Login- Daten. Oder Du kopierst Dir Deine Fx2- Login- Dateien in Dein Fx3- Profil. Dann musst Du aber die äquivalenten Dateien des Fx3- Profiles für die Übernahme bei Start herauslöschen.

    Aber erfassen musst Du eigentlich 0.

  • Es ist im Grunde schon OK - es ist wohl mehr zur Gewohnheit geworden, die Sachen händisch zu sichern und selektiv zurückzusichern - insbesondere bei einem Versionssprung - wie schon erwähnt wurde, hat es ja auch seine Vorteile, wenn z.B. die Lesezeichen etc. in sqlite-Datenbanken gespeichert werden - vielleicht lässt sich damit dann auch irgendwann ein selektives Exportieren der Lesezeichen realisieren, wie es bei anderen Browsern Standard ist.!?

    Was die weggefallene hostperm1 und damit für mich primär die geblockten Cookies für diverse URL's betrifft, die man wie gesagt, auch einzeln in den Ausnahmen der Cookies festlegen kann, weiß ich jetzt nicht, wie sich etwa SpywareBlaster mit Fx 3 verträgt - der erledigt dies ja im Grunde in einem Rutsch - allerdings mit vielen URL's die man vermutlich nie zu Gesicht bekommt. Dies kann ich jetzt mit dem portable-Fuchs 3rc2 auf der USB-Platte nicht testen - in SpywareBlaster kann man meines Wissens nach nicht die Pfade anpassen - ein portable-Fuchs existiert für SpywareBlaster nicht.

    Das mit den Login-Daten hat sich erledigt - das funktioniert händisch fast wie gehabt.

    Etwas ärgerlich ist für mich nur, dass das Auslagern der Lesezeichen vorerst nicht funktioniert, weil ich keinen Bock auf irgendwelche Web-Dienste (mit entspr. Add-ons) für's Synchronisieren der LZ habe.

    Was Inkompatibilitäten von Add-ons angeht, ist mir als erstes aufgefallen, dass es keine kompatible Version von "Mr Tech Local Install" gibt - zumal dies bei mir das erste Add-on ist, das ich installiere - wenn ich's bei addonsmirror nicht falsch verstanden habe, wird es künftig statt dessen ein "Mr Tech Toolkit" geben, für das es z.Z. eine 6.0 Alpha 29 in der Testphase gibt. (Stand: Apr Tue 8th 2008) Ob und wenn wie 6.0a29 noch buggy ist, kann ich noch nicht beurteilen - so weit ich es mit den wenigen getesteten Add-ons beurteilen kann, läuft's rund, und die Kompatibilität von Add-ons lässt sich wie gewohnt damit anpassen. .... auch ansonsten sieht's aus wie immer. (kann ja vielleicht für den einen oder anderen hilfreich sein!? - wenn auch bei einer Alpha auf eigene Verantwortung.)

    Grüße - doubletrouble

    "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)