Firefox vs IE

  • Top-5-Browser in der SPIEGEL-ONLINE-Statistik (wochentags)
    Programm Prozent
    1. Internet Explorer 50,8
    2. Firefox 39,1
    3. Safari 6,5
    4. Opera 1,9
    5. Mozilla 1,0

    Also FF rückt dem IE immer mehr auf die Pelle.
    Gut so ????

    Wirds da nicht mal ein Problem geben?
    Ich stell mir mit meinem laienhaften Wisse halt vor,
    dass FF für Hacker, Betrüger usw. auch mal bald interessanter wird.


    Solch Leute habe sich doch auf den IE mehr konzentriert, weil die ja die Usermehrheit haben.
    (Oder war das, weil FF ja soooo sicher ist)

  • Zitat von DasIch

    Nein, der Firefox ist nicht so sicher. Der IE ist außergewöhnlich unsicher.

    Mann bin ich froh, dass ich den Sprung geschafft habe.
    Schon wg. den netten Forenleuten :oops:

  • Die Frage dreht sich immer um die potentielle Anzahl von Opfern und den Aufwand an diese ran zu kommen. Dabei muss man das ganze aber auch global betrachten und da ist Deutschland eher ein Ausreißer als Regel.

    Ein Problem wird natürlich der Anteil von absoluten Laien werden, die das Blaue E auf dem Desktop für das Internet halten, die doch zum Firefox kommen. Das meist Leute die von Updates und Sicherheit wenig Ahnung haben und das ist das viel größere Problem. Komplett gepatched ist der IE weit weniger gefährlich wie überall propagiert. Aber IE-Nutzer tendieren in der Masse einfach nicht dazu ein gepatches System zu haben. Da kann das Autoupdate vom Firefox vielleicht helfen.

    Aber selbst wenn der Anteil von Firefox weiter steigt, wird er vermutlich sicherer bleiben als der IE. Das hat zum einen strukturelle Gründe. Firefox ist nicht so stark mit dem Betriebssystem verschmolzen, wodurch auch die Anfälligkeit statistisch gesehen geringer ist. Zum anderen ist Mozilla flotter mit Updates (auch wenn das noch flotter sein könnte) als MS es jemals war.

    Wer also fleißig Updates durchführt, ist mit Firefox wohl auch in Zukunft recht sicher unterwegs.

    Ich persönlich fände es allerdings Schade wenn das IE-Quasi-Monopol einfach einem anderen (Mozilla)-Monopol weichen würde. Dafür haben wir zu viele gute Browser auf dem Markt (Opera/Safari) um die es einfach schade wäre. Zudem würde das natürlich auch die Angriffsfläche von Hacken mindern.

  • Zitat von bugcatcher

    Ist halt die Standard-Einstellung. Ich lass mich vorher fragen. Das liegt aber daran das ich mehr als eine Firefox Version hier laufen hab.


    Also bin ich sicher. Relativ

  • Man ist immer nur "relativ" sicher. Aber wenn du selbst nicht das Problem einschleust, dann hast Du gute Chancen, dass es auch nicht vom Firefox eingeschleust wird.

    Mit einer Einschränkung (die auch nicht trivial ist): Firefox aktualisiert keine Plugins. Sowas wie Flash, Quicktime, Java, usw.

    Da z.B. gerade Flash weit verbreitet ist, hat das eigentlich nahezu jeder. Aber meistens nur die Version die zur Zeit der Erst-Installation gerade aktuell war. Und auch Plugins haben Sicherheitslücken. Wenn der Flashplayer also eine Lücke hat, kann einem Firefox nicht schützen. Was Du so gerade am Start hast kannst Du ja über about:plugins einsehen. Wäre vielleicht ein guter Zeitpunkt mal einen "Patchday" einzulegen. ; )

    Updates sind halt nicht nur im Firefox Pflicht. Die sind bei jedem Programm Pflicht. Genauso natürlich auch Windows selbst. Linux ist auch nicht soviel sicherer wie Windows, wenn es mal ein Jahr nicht gepatched wurde (auch wenn das jetzt bestimmt Linux-Jünger verneinen werden, da ich ungerechtfertigt beides auf die selbe Stufe stelle auch wenn durch Struktur usw. das Linuxsystem auch nach einem Jahr immer noch sicherer wäre. Blah blah blah. Unterm strich bleiben aber dann halt Aufgrund von fehlenden Updates zwei anfällige System).

  • Zitat von bugcatcher

    Was Du so gerade am Start hast kannst Du ja über about:plugins einsehen. Wäre vielleicht ein guter Zeitpunkt mal einen "Patchday" einzulegen. ; )

    Updates sind halt nicht nur im Firefox Pflicht. Die sind bei jedem Programm Pflicht.

    Das leuchtet mir ein.
    Von den beiden markierten Sachen, die du vorschlägst, habe ich noch nie was gehört.
    Würde es deine Güte zu arg strapazieren, wenn du mir die Angelegenheit in einfachen, PC-Deppen verständlichen Worten nahebringen würdest.?

    Nur wenn du Zeit hast, natürlich.
    Ich würde dich auch weiterempfehlen :oops:

  • Ich benötige weder Gebete noch Weiterempfehlungen. Wenn ich dir damit helfen kann, ist das Dank genug.

    Also mal das einfachste zuerst: Patchday ist ein Begriff den Microsoft geprägt hat. Microsoft liefert nur ein mal im Monat Updates aus (also Patches), und an diesem Tag (Engisch: day) wird dann Windows mit allem versorgt, was bis zu dem Tag an Fehlern beseitigt wurde.

    Dafür gibt es vor wie auch Nachteile. Der Hauptnachteil ist kurz und knapp zu erklären. Wenn am Tag nach einem PatchDay ein schwerer Fehler bekannt wird, muss man einen Monat warten, bevor Microsoft einen Patch liefert. In der Zwischenzeit ist man gefährdet. Mozilla versucht z.B. immer so schnell es geht einen Patch zu liefern um die Zeit der Gefährdung zu minimieren. Jeden Tag den Hacker mehr haben diese Lücke dann auch aktiv auszunutzen ist ein verlorener Tag für Deine Sicherheit. Der Vorteil liegt wie so oft im Komfort. Ein Admin wird nicht alle paar Tage mit Updates genervt, sondern nur einmal im Monat und wann das ist, ist vorher schon abzusehen. Besonders in Hinsicht auf Firmen sehr interessant. Zudem: wenn MS nur ein mal im Monat einen Patch (wenn es mehrere sind merkt das der Kunde meist eh nicht) liefert, sieht es so aus als wenn MS-Produkte nicht so anfällig wären. ; )

    Ich wollte damit im Endeffekt nur andeuten, dass Du heute vielleicht mal den Tag nutzt alle Programm mal auf den neusten Stand zu bringen, falls Du das halt nicht regelmässig machst.

    About:plugins ist etwas technischer. Das hier wird dabei helfen:
    http://www.firefox-browser.de/wiki/About:
    Wenn man dieses about:plugins in die Adresszeile eingibt, bekommt man gesagt, welche Plugins vom Firefox verwendet werden.
    Mehr zu Plugins hier:
    http://www.firefox-browser.de/wiki/Plugins

    Wenn Du mit Englisch klar kommst, kann dir diese Seite bei der Plugin-Prüfung helfen:
    http://secunia.com/software_inspector/
    Einfach "start scan" klicken. Wenn grüne Haken oder rote Kreuze auftauchen, ist in der Regel Sprachenunabhängig klar was das bedeutet. ^^

  • Vielen Dank, das mit den Gebeten und mit der Weiterempfehlung
    war spassig gemeint.
    Ist halt mein Humor. :lol:
    Werde mir mal deine links in Ruhe anschauen.

    Weisst du, für viele Leute, gerade im Seniorenbereich ist das Internet und
    das gesamte "Computerzeug" halt immer noch ne suspekte Sache.


    Ich taste mich halt Schritt für Schritt, Frage um Frage etwas weiter vor.
    Auch auf die Gefahr hin, dass ich milde belächelt werde.
    Aber das kann ich ja nicht sehen. :wink:
    Und eines Tages, kann ich vielleicht mal ne Antwort hier geben. :wink:

  • Ich bin mit dem Computer groß geworden. Er war schon im meiner Kindheit mein Spielzeug. Er ist für mich was selbstverständliches. Und vor allem, ich habe durch diesen Zugang gelernt mit den viele Macken umzugehen.

    Für jemanden der erst nachträglich in diese Welt kommt, ist das enorm schwer, da die Entwicklung gerade auf Menschen ohne Vorbildung nie ausgelegt war. Im Groben kann man sagen: Von Entwickler für Entwickler.

    Als angehender Media System Designer weiß ich über die Maschine<->Mensch-Problematik sehr gut Bescheid. Es ist immer schwer komplexe Systeme eine einfache Bedienung zu verpassen. Aber gerade hier sind wir noch am Anfang. Durch die Rahmenbedienungen, die rasende Entwicklung und vor allem natürlich Aufgrund wirtschaftlicher Interessen, stehen wir vor riesigen Hürden um vor allem mit alten gewucherten Methoden Abschied zu nehmen. Aber das wird noch Jahre, vielleicht Jahrzehnte dauern. Leider.

    Und es sind nicht nur Rentner, es sind auch genug jugendliche, die mit PCs auf dem Kriegspfad stehen und das im Grunde zurecht. Das alte Spiel des Videorekorder-Programmierens überträgt sich hier auch auf den PC. Nur das der um viele Dimensionen komplizierter ist.

    Daher habe ich absolute Hochachtung vor jedem der gewillt ist sich diese Tortur anzutun. Denn neben all den Nachteilen hat es auch so manchen Vorteil. Und es wäre schade, wenn gerade das Internet nicht dazu genutzt werden würde Menschen zu verbinden. Egal welchen Alters oder Standandes.

  • ruda38

    bugcatcher hat Folgendes geschrieben

    Zitat

    Wenn Du mit Englisch klar kommst, kann dir diese Seite bei der Plugin-Prüfung helfen:
    http://secunia.com/software_inspector/
    Einfach "start scan" klicken. Wenn grüne Haken oder rote Kreuze auftauchen, ist in der Regel Sprachenunabhängig klar was das bedeutet

    Du kannst Dir aber auch ein kleines Secunia-Programm auf Deine Platte "bannen" und diese regelmäßig auf unsichere Programme untersuchen lassen.

    -GA-

  • Zitat von Global Associate


    Du kannst Dir aber auch ein kleines Secunia-Programm auf Deine Platte "bannen" und diese regelmäßig auf unsichere Programme untersuchen lassen.

    -GA-

    Das klingt gut.
    Dankeschön.
    Habs gleich installiert.
    Natürlich wirft jede Antwort bei mir ne Menge (3) Fragen auf.
    Das folgende ist übriggeblieben. Das müsste ich neu installieren.
    Brauch ich den?
    [Blockierte Grafik: http://www.hostarea.de/server-06/Juni-260839bf02.jpg]
    Das ist, weil ich aktiviert habe. (Siehe screen 3)
    [Blockierte Grafik: http://www.hostarea.de/server-06/Juni-1da876f585.jpg]

    was sagt mir das?

    [Blockierte Grafik: http://www.hostarea.de/server-06/Juni-36552df76f.jpg]

    keine Angst, ich bin lernfähig. Aber auch leicht zu überfordern. (PCmässig, wohlgemerkt)l :wink:

  • Also das Update für Java gibt's hier [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png] und das für Adobe Flash für IE hier [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png] (Seite eventuell mit IE aufrufen).
    Und mach' mal den Haken mit den "Einfach-zu-aktualisierenden-Programmen" weg. Bei mir erkennt das Teil immer nur den Media Player Classic als veraltet.

    Gruß Coce

    Keine Garantie für Richtigkeit meiner Tipps! Fragen/Antworten nicht per PN/IM/E-Mail!

  • Zitat von bugcatcher

    Unterm strich bleiben aber dann halt Aufgrund von fehlenden Updates zwei anfällige System).


    Jein. Da bei Linux über die Update Funktion jedes Programm geupdatet wird stimmt das natürlich.
    Wäre sicher gestellt das alle Programme bei so ziemlich jeder Windows Version immer aktuell sind wären die Windows User glücklicher und die Botnetzbetreiber um einiges ärmer.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • So Freunde, jetzt habe ich mich festgefahren.
    Der Adobe flash player, obwohl installiert, und damit aktuell, ist immer noch drinnen.
    Komischerweise in der Systemsteuerung-Software steht er auch drinnen, aber ohne Grössenangabe. ???
    Der Macromedia flash player ist doch jetzt der Adobe.
    Den will ich deinstallieren. Geht nicht, da ich ihn nicht finde.
    Hab mal n screen gemacht

    [Blockierte Grafik: http://www.hostarea.de/server-06/Juni-e3ac0e1fd4.jpg]

  • Zitat von DasIch

    Jein. Da bei Linux über die Update Funktion jedes Programm geupdatet wird stimmt das natürlich.
    Wäre sicher gestellt das alle Programme bei so ziemlich jeder Windows Version immer aktuell sind wären die Windows User glücklicher und die Botnetzbetreiber um einiges ärmer.


    An dem Punkt ist die Paketverwaltung natürlich vorbildlich.

    Ich verstehe eh bis heute nicht, warum Microsoft dafür nicht mal ein Standardisiertes verfahren einführt. Für Vista haben sie ja schon dieses Spielemanagement eingeführt, damit Alterskontrolle möglich ist. Im Grunde ist ein Autoupdate auch nichts anderes. Müsste man ja nur so aufziehen wie beim Firefox. Und das den Software-Entwicklern quasi aufdrücken.

    Wobei. Wenn sich mehr Entwickler an die MS-Richtlinien halten würden, gäbe es unter Windows eh weniger Probleme. Die meisten Fehler entstehen nicht durch Windows selbst, sondern durch Fremdsoftware die nix taugt.

    Naja. Müssiges Thema das.

    ruda38: Die veralteten Plugins werden vermutlich noch in den Standardordner von anderen Browsern oder Browserversionen liegen. Wenn die Browser die Du nutzt jetzt ein aktuelles haben, dann ist das mit den veralteten Programmen unter Vorbehalt zu ignorieren.