FF 3 64 Bit?

  • Selbst die Linux-Versionen bekommt man nur unter dem Ladentisch.

    Für die 32Bit Plugins benötigt man einen Adapter, wie nspluginwrapper oder mozplugger

  • Die aktuellen Trunks sind als x86_64 Bit Versionen zu bekommen. Unter Windows wird das allerdings kein Spass machen aufgrund der Plugins.

    btw. SkaFan Was hat der Arbeitsspeicher verbrauch damit zu tun? 64Bit ist deutlich schneller als 32Bit und es soll tatsächlich Leute geben die sich 64Bit Hardware nicht zum Spass kaufen.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Zitat von bugcatcher

    Würde sowas nicht direkt mit 32bit-Plugins (Flash/Quicktime/usw) Probleme geben?

    Genau. Und Vorteile gäbs auch keine, außer vielleicht einer minimal besseren Schnelligkeit. Also, nichts, was man öffentlich anbieten sollte von Mozilla aus.

  • Zitat von JonHa

    Genau. Und Vorteile gäbs auch keine, außer vielleicht einer minimal besseren Schnelligkeit. Also, nichts, was man öffentlich anbieten sollte von Mozilla aus.


    Wie schon mehrmals gesagt gibt es absolut keine Probleme mit Plugins. Das einzige was nicht so einfach läuft ist Flash dafür braucht man einen Wrapper. Der Wrapper muss einmal installiert werden und kurz mit einem Befehl angeworfen fertig.
    Mir fällt spontan keine Distribution ein die den 64Bit Firefox nicht in den Repos hat.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • DasIch ignoriert die Existenz von Windows und wenn was damit nicht geht, dann ist es seiner Meinung nach der Benutzer selbst schuld, das er kein Linux nutzt und damit unwürdig überhaupt was modernes zu nutzen. So kommt es einem wenigstens vor, wenn Ich seine Beiträge in letzter Zeit so lese. ; )

  • Zitat von bugcatcher

    DasIch ignoriert die Existenz von Windows und wenn was damit nicht geht, dann ist es seiner Meinung nach der Benutzer selbst schuld, das er kein Linux nutzt und damit unwürdig überhaupt was modernes zu nutzen.


    Unwürdig nicht. Mich nervt es bloß dass dadurch der Rest der Welt die eben lieber doch was modernes nutzen wollen von Windows aufgehalten werden weil man es in Redmond nicht schafft so schnell zu kopieren wie andere zu entwickeln.

    Aber zurück zum Thema:
    Das Problem in diesem Kontext ist weder Windows noch Linux, das Problem stellt vorallem Adobe dar, die nicht in der Lage sind endlich den Flash Player in 64Bit Variante zu liefern oder die Sourcen zu veröffentlichen. Alles andere ist ja kein größeres Problem und selbst unter Windows wird es doch Mediaplayer in 64Bit Variante geben oder?

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Zitat von DasIch

    Unwürdig nicht. Mich nervt es bloß dass dadurch der Rest der Welt die eben lieber doch was modernes nutzen wollen von Windows aufgehalten werden weil man es in Redmond nicht schafft so schnell zu kopieren wie andere zu entwickeln.


    Wird Dir jeder Windows-Nutzer nachempfinden können. Nur Microsoft hat durch seine Verbreitung auch genauso große Anforderungen Seitens der Kunden. Und da sind einige sehr rückständig und MS muss dann einen Spagat gehen. Wie üblich kommt bei sowas natürlich nichts halbes und nichts ganzes raus.

    Zitat von DasIch

    Problem stellt vorallem Adobe dar


    Wie oben. Das Problem stellt selten Microsoft dar, sondern die ganzen 3.Anbieter. Zum einen weil diese sich oft nicht an die MS-Richtlinien halten und so das System gefährden, aber natürlich auch weil viele Kunden ein solches haben und es unbedingt nutzen wollen, auch unter einem neuen Windows. Darum hat Vista doch so große Startprobleme.

    Zitat von DasIch

    Alles andere ist ja kein größeres Problem und selbst unter Windows wird es doch Mediaplayer in 64Bit Variante geben oder?


    Die Frage hierbei lautet nicht "gibt es einen", sondern "ist der richtige 64bit". Und "richtig" ist hierbei der Player der der Kunde bevorzugt.

    Daher kann Windows eigentlich erst dann nach 64bit wechseln (und damit Firefox), wenn alle wechseln. Und bisher hat 64bit zuwenig Vorteile, als das man derartige Unterfangen von heute auf morgen erzwingen könnte. Man könnte den Stress dem Kunden nicht rechtfertigen. Denn super viel Schneller wirds nicht und den Rest wird der Kunden nicht wirklich als Argument akzeptieren. Ein "Ist die bessere Architektur" als Grund anzugeben, ist wie ich schon mal sagte ein "Geekfact" den kein Kunde interessiert. Und hier gehts um Kunden. Zahlende Kunden. Geld. Und wo Geld ist, gibts viele Interessen die durchgesetzt sein wollen. Und die haben oft nicht viel mit Sinn zu tun. Siehe das schleppende IPv6 an. Das wird wohl erst dann sich durchsetzen, wenn alle IPv4-Netze verkauft sind und der Preis der Übernahme so hoch steigt, also ein Anschluss so teuer wird, dass man den Umstieg dann darüber finanzieren kann. Das ist wie beim Öl. "Dank" des hohen Ölpreises lohnt es sich jetzt Vorkommen anzubohren, die sich vorher wirtschaftlich nicht gelohnt haben.

    Geld regiert die Welt. Da sind Idealisten verlorene und machtlose Seelen. ; )

  • Ein Projekt das sich um eine (nicht offizielle) Portierung des Firefox kümmert findet man hier :

    http://wiki.mozilla-x86-64.com/Main_Page

    Es bietet auch den Firefox 3.0 in der RC1 Version an.

    Gutes Englisch und tiefere Firefox-Kenntnisse sind von Vorteil, da das Projekt für nix garantiert.
    Somit bitte genau vorher die Warnhinweise und die Anleitungen lesen !

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)