Firefox startet im Hintergrund unkontrolliert Webabfragen und damit eine Internetverbindung, auch wenn man sie (noch) nicht braucht; bei Ruhepausen bleiben diese Webabfragen meistens aktiv, d.h. insbesondere, daß sich die Internetverbindung nicht wieder automatisch abbaut. Aufgerufene Webadressen heißen neben mozilla, google z.B. auch s.ytimg.com oder tagesschau. Weiß jemand, wie man das deaktivieren kann und was da dahinter steckt ?
automatischer Verbindungsaufbau im Hintergrund
-
Blue_eye -
27. Juni 2008 um 22:36 -
Erledigt
-
-
Abends!
Extras -> Einstellungen -> Sicherheit :
Sind die "Hinweise" aktiviert , fragt der Fx bei Google nach , ob es in der
dortigen Datenbank zur Seite Einträge gibt.Extras -> Einstellungen ->Erweitert -> Update :
So das automatische Update gewählt ist , fragt Fx bei mozilla.org nach.
"Tagesschau" hört sich nach => Live Bookmarks an.
Gruß
P. -
Einmal pro Tag ist dass das automatische Update, dann mehrmals Updates für Phishing- und Malwarefilter sowie die nötigen Updates für RSS Feeds. Nicht zu vergessen eventuelle Verbindungen die Add-Ons aufbauen können.
-
Blue_eye fragte Folgendes:
ZitatFirefox startet im Hintergrund unkontrolliert Webabfragen und damit eine Internetverbindung[...]
Bevor wir hier in das Blaue hinein auf Deine Anfrage antworten - verrate uns doch einmal Folgendes:
a.Ist Dein System (Windows) absolut virenfrei?
b.Wurde der Prefetcher unter FF (unbewusst) aktiviert?
c.Wurde der Pishing-Schutz (über Google) bei Dir eingerichtet?
Es steht jedoch in Deiner Macht, (sofern eine System-Infektion bei Dir als absolut ausgeschlossen gilt), solche Browser-Anfragen im Vorfeld zu unterbinden. (s.u.)*
Nach meinen Erkenntnissen erfragt Firefox dennoch täglich, ob Nutzer irgendwelche Erweiterungen installiert haben, die Mozilla entweder als instabil oder auch unsicher einstuft. Gleichzeitig fragt und überträgt diese "Sicherheitsmaßnahme" auch Informationen, wie z.B. Angaben über die Browser-Version oder welches Betriebssytem der Nutzer verwendet - die IP-Adresse und somit auch den Standort des Surfers, sowie auch andere Daten, die Mozilla über das quantitative Nutzerverhältniss und zwar in Bezug auf FF und auch Thunderbird informieren.
*Abhilfe im Firefox: Tippe in die Adresszeile des Browsers about:config ein. Suche danach den Eintrag extensions.blocklist.enabled und ändere im Anschluss daran diesen Status auf "false".
Oliver
-
Zitat von Oliver222
Es steht jedoch in Deiner Macht, (sofern eine System-Infektion bei Dir als absolut ausgeschlossen gilt), solche Browser-Anfragen im Vorfeld zu unterbinden. (s.u.)*
...
*Abhilfe im Firefox: Tippe in die Adresszeile des Browsers about:config ein. Suche danach den Eintrag extensions.blocklist.enabled und ändere im Anschluss daran diesen Status auf "false".Oliver
Damit wird zwar die blocklist nicht mehr geladen, dennoch können sich die Erweiterungen und der Fx nach Erweiterungen erkunden und sich damit zum Netz verbinden.
Gleiches gilt für die Standard-RSS-Bookmarks, die der TS hier angesprochen hat. Auch die werden weiterhin Anfragen senden.Eigentlich hat DasIch schon alles relevante zu der Thematik genannt.