Google Browser wird vorgestellt

  • Zitat von A.B.

    Chrome hat einen Prozess für jeden Tab, andere Browser bestenfalls einen Thread.

    ist klar, aber wenn man nur einen Tab geöffnet hat, verwunderts doch, oder?
    Und warum macht der IE das gleiche?

    Zitat von DasIch

    Damit er nicht wie Firefox stirbt wenn ein Plugin in einem Tab mist baut.

    hast du jetzt das emoticon vergessen oder ist das dein Ernst?

    Firefox 5.0.1 Portabel (Windows 7 - 64bit)

  • Zitat von michael815

    ist klar, aber wenn man nur einen Tab geöffnet hat, verwunderts doch, oder?

    ein Prozess für die Oberfläche um den einen Tab drum rum und einer für den Tab selbst. Wenn dann der Tab abstürzt ist der Browser noch nicht weg.

    Zitat

    Und warum macht der IE das gleiche?

    hast du IE Beta 8? Der hat das erfunden...

  • Zitat von michael815

    hast du jetzt das emoticon vergessen oder ist das dein Ernst?


    Das ist mein Ernst. Stürzt z.B. Flash ab wenn man ein YouTube Video in einem Tab schauen will ab, stürzt damit auch Firefox ab.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Zitat von Miccovin

    Das ist definitiv eine geniale Funktion.

    Beim ersten Lesen lag mir die gleiche Frage auf den Lippen, die ich DasIch gestellt habe ... aber Dr. Evil und DasIch habens jetzt gut beschrieben.

    also: Vorteil Absturzsicherheit ... aber Nachteil mehr RAM!?

    Zitat von Dr. Evil

    hast du IE Beta 8? Der hat das erfunden...

    ja, hab ich ... darum also :?

    Firefox 5.0.1 Portabel (Windows 7 - 64bit)

  • Zitat von michael815

    also: Vorteil Absturzsicherheit ... aber Nachteil mehr RAM!?


    Stimmt. Wobei der höhere RAM Verbrauch zu vernachlässigen sein sollte.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Zitat von michael815

    also: Vorteil Absturzsicherheit ... aber Nachteil mehr RAM!?


    Wahrscheinlich schon. Jedoch dürfte der Mehrverbrauch gemessen am gesamten Speicherverbrauch des Browsers recht gering ausfallen, da ja lediglich die Tabs auf mehrere Prozesse verteilt werden (wenn man mal von den Paar Byte für die Prozesskommunikation absehen).

    Es gibt keine Auszeichnung für möglichst viel freien Arbeitsspeicher!

  • Hallo,

    also ich finde den Google Chrome Browser in nur einer Hinsicht genial: Er ist super schnell! Für mich, der leider nur DSL-Light hat, ist es sehr wichtig, dass der Browser sehr schnell ist und ich nicht noch zusätzlich warten muss, bis sich die empfangenen Daten aufgebaut haben.

    Ich nutze ihn aber nicht, da der Firefox an und für sich auch relativ schnell ist. Davon abgesehen muss man ein Monopol wie Google nicht noch zusätzlich unterstützen, in dem man den Browser benutzt. Google ist ja kein Caritasverein und bezweckt mit dem Browser ja auch bestimmte Ziele.

    Trotzdem benutze ich von Google nur die Suchmaschine, aber auch nur, weil es (noch) keine vergleichbare Alternative gibt. :?

    lg, Momo

    Windows-7 (32bit) - aktueller Firefox - Norton Internet Security 2010

  • Danke dir :wink:

    Wenn der Firefox weiterhin seine Geschwindigkeit verbessert, dann ist Chrome wirklich keine ernsthafte Konkurrenz!

    Windows-7 (32bit) - aktueller Firefox - Norton Internet Security 2010

  • Ich verstehe das gerade nicht, es kann aber auch sein, dass ich grad nen Denkfehler hab.
    Wenn man nur eine langsame Leitung hat, dann müsste die Schnelligkeit des Browsers doch eher zweitrangig sein, oder irre ich mich?
    Bei einer schnellen Leitung kommen die Daten schnell auf dem Rechner an und müssen entsprechend schnell vom Browser umgesetzt werden.
    Bei einer langsamen Leitung sollte nach meinem Verständnis selbst ein langsamerer Browser die Zeit haben, die Daten, welche ja langsam aus dem Netz kommen, angemessen zu rendern.
    Oder liege ich da jetzt total falsch?

  • Zitat

    und ich nicht noch zusätzlich warten muss, bis sich die empfangenen Daten aufgebaut haben.


    Bei einer langsamen Leitung ist es günstig, wenn der Browser bereits mit der Ausgabe der Seite beginnt, obwohl diese noch nicht vollständig geladen ist. Dann kann man schon mal vorab mit dem Lesen beginnen. Das meint er wohl mit "schnell".

  • So in etwa meine ich das :wink:

    Aber jeder Browser hat ja verschiedene Geschwindigkeiten, unabhängig von der DSL-Geschwindigkeit. So ist der Chrome Browser bei mir schneller als der Firefox. Oper hingegen ist langsamer als der Firefox. Obwohl ich ja immer mit der selben DSL-Leitung surfe.

    Der Browser soll die Daten, die vom Router kommen, egal ob schnell oder langsam, möglichst schnell umsetzen. Und da gibt es unter den Browsern wohl unterschiede.

    lg, Momo

    Windows-7 (32bit) - aktueller Firefox - Norton Internet Security 2010

  • Zitat von Wurstwasser

    Bei einer schnellen Leitung kommen die Daten schnell auf dem Rechner an und müssen entsprechend schnell vom Browser umgesetzt werden.

    Anders herum würde es heißen:

    Bei einer langsamen Leitung kommen die Daten langsam auf dem Rechner an und müssen enstprechend langsam vom Browser umgesetzt werden :?:

    Da wäre es doch besser, wenn man eine langsame Leitung hat, dass die langsam ankommenden Daten schnell umgesetzt werden, oder? :)

    lg, Momo

    Windows-7 (32bit) - aktueller Firefox - Norton Internet Security 2010

  • Man könnte ja mal versuchen den Wert für nglayout.initialpaint.delay auf 0 (über about:config) zu setzen. Dann rendert Firefox direkt beim ersten Schnipsel der Seite (Ich weiß aber nicht ob das beim Firefox 3 noch Gültigkeit hat). Das hätte aber zur Folge das der Prozessor mehr zu tun bekommt, weil die Abstand zwischen dem "Nachrendern", wenn neuer Content eintrudelt geringer ist und der Aufbau der Seite unter Umständen "unruhiger" wahrgenommen wird (geht ja bei dem ganzen eher um subjektive Wahrnehmung als objektive Geschwindigkeit).

    Allerdings ist es völlig egal ob man eine schnelle oder langsame Leitung hat.

    Wenn Dir die Daten bei einer langsamen Leitung nur nicht schnell genug angezeigt werden, werden sie bei einer schnellen Leitung auch nicht schneller angezeigt. Ein "gerade bei meiner langsamen Leitung"-Argument ist also reiner Unsinn. Durch einen schnellen Browser wird die Leitung ja auch nicht schneller. ; )

  • Zitat von bugcatcher

    Wenn Dir die Daten bei einer langsamen Leitung nur nicht schnell genug angezeigt werden, werden sie bei einer schnellen Leitung auch nicht schneller angezeigt. Ein "gerade bei meiner langsamen Leitung"-Argument ist also reiner Unsinn. Durch einen schnellen Browser wird die Leitung ja auch nicht schneller. ; )

    Ich habe niemals behauptet, dass durch einen Browser die Leitung schneller wird :!:

    Aber es ist immer besser, einen schnellen Browser zu haben, egal ob man eine langsame oder schnelle Leitung hat :wink:

    Windows-7 (32bit) - aktueller Firefox - Norton Internet Security 2010

  • Zitat von bugcatcher

    Wenn Dir die Daten bei einer langsamen Leitung nur nicht schnell genug angezeigt werden, werden sie bei einer schnellen Leitung auch nicht schneller angezeigt. Ein "gerade bei meiner langsamen Leitung"-Argument ist also reiner Unsinn. Durch einen schnellen Browser wird die Leitung ja auch nicht schneller. ; )


    die leitung nicht, aber der seitenaufbau, wie boardraider schon gecshrieben hat. der browser kann zum beispiel schon das grundgerüst darstellen obwohl einige wesentliche inhalte (bilder vor allem) wegen der langsamen verbindung noch nicht vollständig sind. das ganze ist komplizierter als es sich anhört, denn vor einiger zeit hatte die ct mal sowas getestet, und die browser schnitten viel schlechter ab als möglich gewesen wäre.


    zu den prozessen:
    es gibt einen weiteren vorteil neben den zu verhinderten abstürzen (was ja auch nicht immer zu funktionieren scheint, es gab ja bereits eine demo die den gesamten browser zu absturz brachte).

    manche leute sagen, der speicherverbrauch steigt durch die vielen prozesse. aber wenn es so läuft wie von google behauptet, wird mit den prozessen verhindert, dass der speicherverbrauch mit der zeit immer mehr ansteigt

    durch memory löcher irgendwo im code entsteht speicher, der nicht mehr freigegeben wird. dieser "garbage" wächst mit der zeit immer mehr an, so dass der browser nach einige stundne laufzeit oft 150 mb speicher verbraucht, obwohl nur ein tab geöffnet ist. (ich hoffe diese erklärung ist halbwegs korrekt)

    wenn der speicher in einzelne prozesse geschrieben wird, wird der laut chrome comic aber wieder komplett freigegeben, wenn der jeweilige tab und sein sein zugehöriger prozess geschlossen wird. müll entsteht angeblich keiner bzw es bleibt keiner zurück.

    Einmal editiert, zuletzt von cubefox (18. September 2008 um 16:52)