Online Banking funktioniert nur auf einem Konto FF 3 W- XP p

  • Hallo, Ihr Spezialisten.

    Habe da ein gravierendes Problem mit Firefox 3 - Das Onlinebanking funktioniert nur auf einem Konto.

    Beschreibung des Problems:

    Ich habe W XP pro. Es sind 6 Konten eingerichtet.

    1. Administrator
    2. Mein Konto
    3. Das meiner Frau
    4. Kind 1
    5. Kind 2
    6. Gast

    Alles geht einwandfrei. Nur das Onlinebanking zeigt folgendes Problem:

    Wenn ich mich mit meinem Konto einlogge geht das Banking.
    Bei jedem anderem Konto nicht. Beim eingeben der BLZ und der Pin und anschliessendes Klicken auf sicheres Anmelden verschwinden die eingegebenen Daten und nichts weiteres passiert.

    Ich bin bei der Sparkasse: https://portal.sparkassedeggendorf.de/portal/

    Kann mir jemand bei diesem Problem helfen ? Wäre sehr nett von euch !

    NACHTRAG: Das selbe Problem ist auch bei web.de !

    Im Vorraus vielen Dank für etwaiige Hilfen !!

    2 Mal editiert, zuletzt von smoking-gun (11. September 2008 um 08:55)

  • Hallo.

    Habe Adblock Plus und Element Hiding Helper sowie Flagfox und Show IP.

    Auf meinem Konto ist zusätzlich noch Fire FTP mit von der Partie.

    Adblock und Hiding Helper sind Deaktiviert um zu Prüfen ob es daran liegt, leider ohne Erfolg !

    (der Link wurde ergänzt !) habe mich verschrieben.

    mfg

  • Hallo.

    Habe die Einstellungen überprüft. Cookies zulassen und Drittanbietercookies sind beide angeklickt !
    -
    Das Internetbanking ging von alleine wieder, ohne das ich etwas verändert hatte.
    -
    Aber ein neues Problem ist aufgetaucht: Bei web.de sind verschiedene Sätze übereinander, bzw verschiedene Zeilen im Text übereinander geschachtelt, somit kaum lesbar.
    Die gesamte web.de Startseite ist an manchen Stellen derart verunstaltet, Objekte liegen übereinander.
    -
    Einloggen geht manchmal einwandfrei, manchmal gar nicht !
    Wenn ich den Username und das Passwort eingebe, verschwinden nach klicken auf LOGIN der eingegebene Name und das Passwort einfach, sonst tut sich nichts.
    -
    Habe sämtliche Updates, SP3 , ...
    -
    Dieser Vorgang ist nur auf einem eingerichteten Konto. Alle anderen gehen einwandfrei !!

  • Ich habe ähnliche Probleme:
    FF 3.6 frißt auf meinem Rechner (Vista) erbarmungslos alles, was in vom Anbieter bereitgestellte "Masken", wie dieser hier, beim Online-banking ( auch TAN) oder anderen Foren, eingegeben wird. Deswegen über IE.
    Bein Online-Banking funktioniert es von Zeit zu Zeit.

    Danke für Hilfe.

    Amun

  • ----

    Onlinebanking sollte man aus Sicherheitsgründen, egal mit welchem Browser, über keinen privaten PC
    ausführen.

    Worauf haben es Internetkriminelle abgesehen? Auf Kontodaten.

    Mfg.
    Surprice

  • Zitat von surprice

    ----

    Onlinebanking sollte man aus Sicherheitsgründen, egal mit welchem Browser, über keinen privaten PC
    ausführen.

    Worauf haben es Internetkriminelle abgesehen? Auf Kontodaten.

    Mfg.
    Surprice


    Würdest du diese Aussage bitte ausführlicher begründen!
    Und bitte kein Gefasel oder zusammenhanglosen Mist schreiben.

    Das Dümmste, was man nämlich machen könnte, sowas im Internetcafee
    erledigen, wo jeder Arsch über die Schulter gucken kann nebst Diebstahl
    von Papieren.

  • Hallo,
    ich weiß nicht, ob's in diesem Fall auch hilft, einen Versuch ist es aber wert.
    Das Problem mit den verschwindenden Eingaben unter FF 3.6 ist bei mir weg seit ich:

    1. die alten Flashplayer für FF und IE deinstalliert habe.
    2. die neuen Versionen (10.0.45.2) installiert habe.

    Grueße
    Max

  • Zitat von surprice

    Onlinebanking sollte man aus Sicherheitsgründen, egal mit welchem Browser, über keinen privaten PC
    ausführen.

    Worauf haben es Internetkriminelle abgesehen? Auf Kontodaten.


    Oh du heilige Einfalt. (Nach hirntotem Fullquote, das paßt immerhin zusammen.)

    Was soll das heißen: Onlinebanking überhaupt nicht - aber das steht da eindeutig nicht, oder über nicht eigene, also: fremde PC's? Oh Graus.

    Und Kriminelle haben es einzig oder primär auf Daten abgesehen? Wo leben wir?

    (Abgesehen davon, daß Onlinebanking keineswegs auf Browser-Einsatz beschränkt ist.) Statt nicht verstandene Allgemeinplätze wäre etwas Selbstinformation angebracht, angefangen zum Beispiel beim BSI, oder hier oder hier (Beispiele).

    Wenn schon, dann wären weiter führende Hinweise und Informationen angebracht. Zum Beispiel, daß die Sicherheit des Online-Bankings ganz entscheidend von der Daten-Integrität des eigenen Rechners abhängt. Auf Rechnern, bei den der Benutzer in der Regel völlig in Unkenntnis der technischen Grundlagen als Dauer-Admin durch die Welt surft, darf man diese Integrität aber getrost in Zweifel stellen; das macht aber fremde Rechner keineswegs automatisch vertrauenswürdiger. Wer sich möglicherweise in völliger Hingabe in dem Glauben an seine Internet-Suite derart verhält, hat typischerweise gar keine Kenntnis darüber, wie er diese Integrität überwachen, geschweige denn sicher stellen soll. Tatsache ist, daß ein Großteil der Schad-Software im allgemeinen und der Daten-Diebe im besonderen darauf verläßt, daß ihre Opfer keine eingeschränkten Benutzerrechte haben. Da es das erklärte Ziel dieser Angreifer ist, so viel und so effektiv wie möglich zu schädigen und sie folglich ihre Schadware darauf ausrichten, sind diese Dauer-administrierten Rechner automatisch besonders im Visier der Schädlinge. Natürlich kann auch in einem System mit eingeschränkten Rechten ein Spion implementiert werden - aber eben nur in dem betreffenden Konto, aber nicht systemweit. Da aber solche Benutzer vielfach auch andere Schutzmaßnahmen verwenden, nicht zuletzt das Gehirn vor dem Rechner einschalten(!!!), sind auf solchen Systemen die Erfolgsaussichten für Cyper-Kriminelle weitaus geringer, deswegen geht deren Konzentration vorzugsweise auf die hunderte Millionen von Opfern mit Admin-Dauerrechten. Dazu kommt, das wegen der Unmöglichkeit, Schad-Software systemweit in einem eingeschränkten Konto zu installieren bereits ein ausschließlich zum Online-Banking verwendetes zusätzliches Benutzerkonto ausreicht, um auch der Gefahr eines kompromittierten Benutzerkontos wirksam entgegen zu treten.

    Noch schlimmer sieht es auf den Rechnern aus, bei denen auch Fremde (sprich: Freunde, Bekannte) mit demselben, im Zweifelsfall mit Admin-Rechten ausgestatteten Konto an den Rechnern los gelassen werden. Vielfach reagieren Leute geradezu allergisch oder als ob man ihnen einen unanständigen Vorschlag gemacht hätte, wenn man ihnen (nicht nur im Zusammenhang mit Online-Banking) die Verwendung getrennter Benutzerkonten vorschlägt. Ich erinnere mich, daß es vermeintliche Computer-Besitzer(???) gegeben hat, die fröhlich erklären, gar keinen Überblick zu haben, was andere so auf ihrem(???) Rechner installiert haben. Daß solche Rechner absolut nicht-vertrauenswürdig und somit ungeeignet sind, liegt auf der Hand; ausgenommen bei Verwendung eines von CD gestarteten Live-Systems aus vertrauenswürdiger Quelle. Im Ernst, ich würde von solchen Rechnern nicht einmal im Notfall über das Web-Interface auf mein E-Mail-Konto zugreifen.

    Übrigens ist es sehr ratsam, für Onlinebanking mit dem Browser den privaten Modus einzusetzen - dafür macht er wirklich Sinn. Damit ist sicher gestellt, daß der vielfach ausgegebene Rat, im Anschluß den Cache zu löschen, auch mit Sicherheit umgesetzt wird; weiterhin werden auch andere, eventuell auszuspionierende Daten wie Formulardaten somit zuverlässig gelöscht, ohne daß dabei andere, gewollt gespeicherte Daten verloren gehen. Natürlich kann man es sich auch bequemer machen: Man speichere PIN und TAN (soweit zutreffend) komfortabel ab, am einfachsten als Textdatei direkt auf dem Desktop, legt zur Kontrolle außerdem die betreffenden Unterlagen gut lesbar auf seinen Schreibtisch neben die Tastatur; das ist genauso komfortabel wie wenn man einfach den Zitieren-Knopf anklickt, wenn man eigentlich nur einen Zweizeiler - mit welchem Inhalt auch immer - veröffentlichen will. :roll: