Downloads-fenster programmantisch Ikonisieren

  • Hi,
    mehrfach habe ich vergeblich nach einer Möglichkeit gegoogelt, das Downloads Fenster
    programmatisch zu ikonisieren (minimieren). Ich habe auch nicht erwartet, eine lösung zu finden, dar das Problem so speziell ist.

    In MS-Windows und X-Windows habe ich ein kleines Hilfstool, das mit Hilfe des Fenstertitels
    das "Downloads" Fenster identifiziert und minimiert.

    Das ist aber nicht besonders schön und funktioniert nicht auf Mac.


    Hintergrund:
    Das ist ein sehr spezielles Problem.
    über Web-links wird ein Computerprogramm bedient. Hinter jedem linkt steckt ein bestimmtes Kommando an das Programm. Störend ist, dass sich das Downloads Fenster jedesmal öffnet wenn der Nutzer den Link klickt.

    Ich möchte dem Nutzer nicht zumuten, die Firefox Einstellungen des Downloads Fensters zu ändern, da im Allgemeinen das Erscheinen des Downloads Fenster wünschenswert ist.

    Hat jemand eine Idee? Optimal wäre eine besondere Web-variable im URL, die das ikonisieren bewirkt.

  • Ich habe nicht ganz verstanden, was du willst, aber wenn du folgenden Code z.B. in die Adresszeile eingibst und aufrufst, wird jedes Download-Fenster geschlossen.

    Minimieren müsste so ähnlich gehen, ich weiß aber grade nicht viel, sag bitte erstmal, ob das das ist was du brauchst.

    Code
    javascript:var wm = Components.classes["@mozilla.org/appshell/window-mediator;1"].getService(Components.interfaces.nsIWindowMediator);var enumerator = wm.getEnumerator("Download:Manager");while(enumerator.hasMoreElements()) {var win = enumerator.getNext();win.close()}

    (Achtung, das kann nur ausgeführt werden, während du dich auf einer lokalen Seite wie about:blank oder about:config befindest)

  • Veilen Dank für die Schnelle Anwort!
    Die Idee finde ich sehr gut und ich habe das sofort probiert.


    Wie erwartet liefert die .getServices methode einen Permission denied Fehler, wenn ich die Funktion an ein onClick Ereignis kopple. Das wäre ja ein Sicherheitsrisiko wenn das ginge.

    Das Javascript darf also nicht in der geladenen Seite sein was verständlich ist.

    Dann versuche ich Javascript code über die Kommandozeile reinzukriegen.

    Ich versuchte

    firefox 'javascript:open("http://www.coogle.de");'
    oder
    firefox "javascript%3Aopen%28%22http%3A%2F%2Fwww.coogle.de%22%29%3B"
    oder
    firefox "javascript%3Aopen%28%22http%3A%2F%2Fwww.coogle.de%22%29%3B"


    aber die Google Seite öffnet sich nicht wie erwartet.
    Wenn ich das in die Adresszeile kopiere, dann geht es natürlich.

    Also wenn es eine Möglcihkeit gäbe, Firefox dazu zu bewegen diesen js auszuführen, dann könnte das die Lösung sein.

    Nochmals herzlichen Dank für Ihren Hinweis.

  • Zitat von christo07

    Wie erwartet liefert die .getServices methode einen Permission denied Fehler, wenn ich die Funktion an ein onClick Ereignis kopple. Das wäre ja ein Sicherheitsrisiko wenn das ginge.

    Klar.

    Zitat


    Das Javascript darf also nicht in der geladenen Seite sein was verständlich ist.

    Dann versuche ich Javascript code über die Kommandozeile reinzukriegen.

    Ich glaube, das geht so nicht. Vermutlich auch aus Sicherheitsgründen.


    Zitat


    Also wenn es eine Möglcihkeit gäbe, Firefox dazu zu bewegen diesen js auszuführen, dann könnte das die Lösung sein.

    Nochmals herzlichen Dank für Ihren Hinweis.

    Man könnte natürlich eine Firefox-Erweiterung Programmieren, die du z.B. per Kommandozeile ansprechen kannst. Das ist natürlich was komplizierter.

  • Am bequemsten wäre es, wenn eine Zeichenkette im URL erkannt würde, die verhindert, dass das Downloads Fenster aufgeht

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob das eine Sicherheitslücke wäre.

    Es könnte nämlich jemand unbemerkt eine Datei runterladen, die dann im Downloadverzeichnis landet ohne dass sich der Nutzer daran erinnert, wie die dahin gekommen ist.

    Ein unvorsichtiger Nutzer könnte einen auf diese Weise geladen Bösartigen Code durch Doppelklick starten.

    Um das zu verhindern müsste Firefox eine auf diese Weise geladene Datei in einem extra Verzeichnis aufnehmen in der kenntlich gemacht ist, dass diese Dateien nicht
    vertrauenswürdig sind.

    Oder es müsste eine Liste von erlaubten Dateitypen existieren.


    Wenn das so ginge und wenn das ein breiteres Interesse findet,
    könnte man das als request for feature formulieren.

    Z.B. habe ich mal beobachtet, wie jemand auf diese Weise sehr effektvoll eine Animation aus seiner Presentationen heraus gesteuert hat, indem er das Molekülgrafikprogramm über Schaltflächen in der Präsentation beeinflusst hat.

  • Naja, sofern es nur für dich bzw. deine Präsentation sein soll, kann man das Download-Fenster sicher irgendwie unsichtbar machen, indem man da an deiner Firefox-Installation rummanipuliert.

    Als Feature für alle lässt sich das aus Sicherheitsgründen wohl eher nicht umsetzen.