Weg mit den Tabs

  • Ganz sicher?

    Wenn man die beiden Einstellungen, auf die von Katzi ganz am Anfang hingewiesen wurde

    Code
    browser.link.open_external
    browser.link.open_newwindow

    auf 1 setzt, scheint sich doch das gewünschte Verhalten zu ergeben. Oder verstehe ich da was falsch?

  • Firefox mit einem Profil ohne jede Erweiterung und mit diesen Einstellungen:

    [Blockierte Grafik: http://s11b.directupload.net/images/081209/temp/t6lqmj4y.png]

    Verhalten bei Links: prinzipiell werden Links im gleichen Fenster geöffnet, es sei denn, es handele sich um Links mit dem Attribut target="_blank". Letztere werden dann in einem neuem Fenster geöffnet, ohne dass eine Tableiste auftaucht. Anbei ein Screenshot mit 3 geöffneten Fenstern als Beispiel.

    [Blockierte Grafik: http://s10b.directupload.net/images/081209/temp/plzv2lzi.png]

    Wenn ich fritzorcolix richtig verstanden habe, ist es doch genau das, was er will (oder bin ich im falschen Film?).

  • Zitat von Junker Jörg

    Ganz sicher?


    Wenn dem so ist, ziehe ich meinen Einwand zurück. Dir mir bekannten Einstellungen waren nicht in der Lage Tabs komplett zu verhindern. Aber das ist auch schon ewig her, dass ich mich damit überhaupt befasst habe (wer will schon neue Fenster? bäääh).

  • 10.12.2008
    Werte MitgliederInnen der weltweiten Firefox-Gemeinde.
    Entsprechend den Ratschlägen der Experten habe ich wieder bei Null angefangen
    (mit Safe-mode und späterer völliger Neu-Installation).
    Das Ergebnis: von Anfang an hatte ich das Tabs-Problem.

    Dann habe ich den Browser gewechselt und statt FirefoxPortable 3.0.4 den Firefox 3.0.4 installiert.
    Und das Problem war verschwunden – selbst als ich wieder alle meine addons geladen hatte.
    Merke: Mein Firefox ist nicht Dein Firefox.

    NS: Bitte nicht fragen, warum ich den portablen geladen hatte, sondern nachdenken.

  • Zitat von fritzorcolix

    - Merke: Mein Firefox ist nicht Dein Firefox.


    Einspruch!
    Merke: "Mein Profil ist nicht Dein Profil."
    (Es sei, dass Du bewußt Dateien der Programmphase händisch verändert hast!)

  • Das macht der gute Firefox nur, wenn man mit der mittleren Maustaste (Rad) auf einen Lesezeichen-Ordner, oder den entsprechenden Eintrag innerhalb eines Ordners klickt. Wenn sich Dein Firefox anders verhält, dann solltest Du nicht Tabkiller installieren, sondern schauen, welche Deiner Erweiterungen verkonfiguriert ist.

  • Zitat von bugcatcher

    Das macht der gute Firefox nur, wenn man mit der mittleren Maustaste (Rad) auf einen Lesezeichen-Ordner, oder den entsprechenden Eintrag innerhalb eines Ordners klickt. Wenn sich Dein Firefox anders verhält, dann solltest Du nicht Tabkiller installieren, sondern schauen, welche Deiner Erweiterungen verkonfiguriert ist.

    In allen Lesezeichenordnern war von Anfang an Alle im Tab öffnen aktiviert, obwohl in einem neuen Fenster öffnen angehakt war und konnte auch nirgends deaktiviert werden.
    Mag sein, dass ich mal mit dem Mausrad versehentlich auf einen Ordner geklickt hab.

    FF Version: 106.0.5
    Win 10 Home Premium 64 bit
    AMD Athlon II X2 dcp 240 2800+ 4 GB DDR 2 memory

  • Die Einstellung "Neue Seiten sollen geöffnet werden..." bezieht sich auf das Verhalten das Firefox an den Tag legen sollen, wenn eine Webseite oder ein Programm eine neue Seite öffnen will und bezieht sich nicht auf Lesezeichen. Ein mittlerer Mausklick hat schon immer zum Öffnen einer Seite/Lesezeichen/Link in einem neuen Tab geführt. Neue Fenster sind bei den Lesezeichen nur über das Kontext-Menu zu erreichen.

    Aber wenn es darum geht, dass sich nicht alle Lesezeichen in einem Lesezeichenordner in Tabs öffnen, dann wie gesagt: kein mittlerer Mausklick auf den Ordner oder kein Klick auf den Eintrag "Alle in Tabs öffnen" ausführen.

    Reagiert Dein Firefox anders, hast Du vermutlich eine Erweiterung am Start, die das normale Verhalten ändert (evtl. sowas wie TabMix+). In jedem Fall wäre ein ständiges Öffnen aller Lesezeichen in Tabs kein normales Verhalten und sollte daher nicht per Tabkiller umgangen, sondern an der Ursache des Fehlverhalten behoben werden.