javascript:validat(); - nicht verarbeitbar mit FF 0.9.3?

  • Auf einer Website wird eine Formulareingabe ausgewertet, der "Submit/OK"-Button ist mit der Funktion "javascript:validat();" belegt (so zeigt das der Browser an). Ein Click bringt kein Ergebnis.
    Beim Internet Explorer 6.x wird das Formular korrekt abgeschickt und es geht weiter.
    Ich verwende Firefox 0.9.3 (und möchte auch in diesem Fall bei Firefox bleiben).

    Brauche ich ein Plugin zur richtigen Verarbeitung?
    Der Web-Admin der betreffenden Seite ist für mich (und Eure Tipps) unereichbar (Seite wurde wohl erstellt mit "Microsoft Visual Studio 6.0", als ASP).

    Zusatzinfos: Das Script bezeichnet sich laut Quelltext als language="Javascript1.2", Browserweiche im Script zwischen "Net4/IE4".

    Der Teil mit dem bösen Button sieht so aus "...<td width="550" align="center"><A HREF="javascript:validat();" onmouseout="document.ok.src='0ok1.jpg';"
    onmouseover="document.ok.src='ok2.jpg';" ><img border="0" name="ok" src="0ok1.jpg" width="80" height="36"></A></td> ..." ; wen es interessiert, der kann auch den ganzen Quelltext haben (wollte ich hier Euch ersparen).

    Wer eine Lösung weiß: Danke, denn ich brauche sie

  • Wenn der Webmaster nicht erreichbar ist, hast du keine Chancen. Nach dem was Du schilderst, klingt das ganze nach einem script aus dem "ersten Browserkrieg". Da gabs quasi nur IE und Netscape4 und nur diese beiden wurden geprüft. Entweder Firefox(Gecko) wird als Netscape erkannt und bekommt Netscape4-Code vorgesetzt (was falsch wäre, da Gecko mit den speziellen Netscape4-Befehlen nichts anfangen kann, weil diese nicht dem Webstandard entsprechen) oder er findet keine Bedinung, die auf ihn zutrifft und geht bei den Anweisungen seitens der Seite leer aus. In beiden Fällen müsste allerdings der Quelltext angepasst werden, was ohne Webmaster sicherlich schwer werden würde.

    Plugins, Erweiterungen oder sonstwas in der Richtung, die dem Firefox eine andere Art Javascript beibringt, gibt es nicht. Wäre auch schlecht, wenn jeder seinem Browser beim Interpretieren von Codes ins Handwerk reden könnte.

    Wirst wohl oder übel (wohl mehr übel) den IE benutzen müssen.

    In jedem Fall sind die quelltextangaben zu gering um irgendwas konkretes über das Problem zu nennen. Da müsste schon die validat() mitgeliefert werden, damit man sich diese funktion mal anschauen kann. aber ich hab wenig hoffnung. schon alleine weils sich ums MS Visual Studio handelt.