Background.Size

  • Hallo,

    ich frage mich wieso man "background-size" nicht nutzen sollte?

    Ich bin "ehemaliger" Betreiber eines gut besuchten Chats, mit mindestens 90 gleichzeitig Online gewesenen Mitgliedern gewesen.
    Doch dann (ich muss gestehen) hatte ich nicht mehr viel Lust gehabt auf das ganze Chatsystem, da viele dort anwesende Mitglieder mich auch viel genervt hatten.

    Aber nun, ungefähr 6 Monate nach der Schliesslung des Chats bin ich wieder bereit, einen zu eröffnen.

    Doch ich werde ihn nicht eröffnen, genau aus dem Grund wegen der CSS3 Eigtenschaft background-size.

    Diese Eigenschaft finde ich persöhnlich sehr, sehr, sehr wichtig. (Ich betone es mit Liebe 3x.)


    Der wichtigste Grund:
    Ich der heutigen Zeit benutzen viele Internetnutzer niemals die gleichen Auflösungen. Manche benutzen 1024 x 768 Pixel, manche wiederrum 1280x1024 Pixel, ganz andere sind sogar so verrückt, das sie Auflösungen auf dem PC-Bildschirm über 14xx nehmen.

    Wenn ich ein Hintergrund nutze, der für Mitglieder von 1024 x 768 Pixel abgestimmt ist, und links unten eine Blume zu sehen ist, oben rechts eine Sonne, so würde es unter 1280x1024 unglaublich "scheisse" (Auf Deutsch gesagt) aussehen.


    Ich bin der Meinung, das man auf background-size nicht verzichten kann, aus dem oben genannten Grund.

    Im Jahre 2004 vielleicht wäre diese Eigenschaft sicher kein Muss, doch ich finde heute, im Jahre 2008, wo bald das Jahr 2009 anbricht, ist es sehr wichtig.

    Und ich finde es sehr schade, dass Firefox in dieser Richtung "background-size" nicht viel macht. Viele bekannte Browser unterstützen diese Eigenschaft bereits (Opera, Safari, Google Chrome).

    Noch eine Sache zu einen deiner Sätze:
    ZITAT: "da CSS3 noch nicht verabschiedet worden ist"

    Antwort: Ich frage mich, wieso man es deswegen nicht unterstützen sollte. Firefox hat doch auch so schon ne handvoll CSS3 Eigenschaften drinne, wieso nicht auch background-size?


    Ich hoffe, es äußert sich jemand zu meiner Antwort.

    Schönen Abend noch,
    D. Schmidt

  • Zitat von Master-GMX


    Ich bin der Meinung, das man auf background-size nicht verzichten kann, aus dem oben genannten Grund.


    Ich bin der Meinung: background:#Farbcode - reicht völlig
    Warum Bilder, Bildchen und Schnichschnack?

    Zitat von Master-GMX


    Antwort: Ich frage mich, wieso man es deswegen nicht unterstützen sollte. Firefox hat doch auch so schon ne handvoll CSS3 Eigenschaften drinne, wieso nicht auch background-size?


    Meine Meinung: Firefox 3.0x sollte erstmal CSS 2.1 vollständig und valid unterstützen.

  • Das ist ein schöner leidenschaftlicher Text. NUR als Hinweis im Voraus, bevor Du weiter Energie hier im Forum zu diesem Thema investierst:

    Hier sitzen keine Entwickler. Du kannst hier jedes einzelne Mitglied im Forum überzeugen und wirst damit doch rein gar nichts ändern.

    So. Ich geb Dir trotzdem ein paar Antworten.

    Wenn Du einen Chat wegen der fehlenden Unterstützung von Firefox bezüglich der CSS3 Eigtenschaft background-size nicht umsetzt, dann muss ich mich schon sehr wundern, was daran so lebensnotwendig ist. Ich bin seit 10 Jahren in dieser Branche tätig und ja, die Eigenschaft wäre schon recht nett, aber man kommt auch gut ohne aus. Wenn Deine Begründung ist, dass Menschen unterschiedliche Auflösungen haben (ja, heute ist schon was ganz anderes wie früher wo man mit 800x600 und 1024x768 schon 99% der Leute abgedeckt hatte. Notebooks und Co sei Dank. : ), dann müsste die Seite ja skalierbar gehalten werden. Dazu Folgendes:

    1.) Skalierte Grafiken jeder Art sehen im Browser immer Dreck aus, sofern es keine SVG-Grafiken sind. Daher sollte man das Skalieren von Grafiken möglich vermeiden. Es gibt auch genug alternative Gestaltungsmöglichkeiten. Ich persönlich wünsche mir viel eher mal die multiblen Hintergründe. Damit könnte man viel mehr erreichen. Aber auch die lassen sich ja über Element-Verschachtelung wenigstens noch nachreichen.

    2.) Wenn Du ein skalierbares Seitenlayout haben willst, steht dir nach wie vor die Masseinheit "em" zur Verfügung. Hintergrundgrafiken werden entsprechend mit vergrößert/verkleinert.

    3.) Alle modernen Browser verfügen über einen Komplett-Seiten-Zoom, der ebenfalls die Hintergrundgrafiken mit skalliert.

    Es gibt keinen wirklich zwingend notwendigen Grund Deinen Chat nicht umzusetzen, zumindest ist background-size kein Blocker.

    Deine Argumentationsweise das sowas 2009 quasi inakzeptabel ist, ändert nichts daran, dass z.B. der IE 6/7/8 mit CSS3 rein gar nichts anfangen kann. Der kann ja nicht mal mit CSS2 richtig umgehen.

    Wenn Du Deiner Zielgruppe im Grunde einen Browser vorschreiben willst, kannst Du denen ja sagen, dass sie Opera, Safari, Chrome und Co. nutzen sollen.

    Warum man die eine CSS3-Eigenschaft unterstützt und die anderen nicht?

    Kann ich Dir auch erklären. CSS3 ist nicht "eine" Spezifikation. Die ist modular aufgebaut. Und einige dieser Module sind schon recht weit fortgeschritten, einige fertig und bei einigen weiß man nicht ob sie überhaupt jemals Teil von CSS3 werden. Wenn die Zuständigen bei Mozilla sich gegen die Implementierung einer Eigenschaft entscheiden, weil sie das Modul für noch nicht stabil genug halten, dann ist das in Ordnung, da es bei nachträglichen Änderungen am Modul dann zu doppelter Arbeit führen würde. Und Arbeit haben die beim Mozilla genug.

    Man kann jetzt gerne anfangen zu argumentieren "ja aber die anderen haben ja auch schon". Nur was bedeutet das? Das man den unfertigen Standard per Implementierung durchprügelt (weil alle Designer diese schon nutzen), obwohl sie vielleicht noch Designschwächen haben? Dieses Risiko eingehen nur weil ein paar Designer zu faul oder unwillig sind sich Alternativen zu suchen, halte ich für falsch.

    Weiterhin möchte ich darauf hinweisen, dass Opera und Safari/Chrome (Webkit) gerne "Erster" schreien. Aber es wäre nicht das erste mal, dass dann immer noch Fehler in der Darstellung sind, die dann nachträglich korrigiert werden müssen. Gecko liefert inzwischen vielleicht nicht das "schnellste" und vielleicht auch nicht das "umfangreichste" aber ganz sicherlich noch immer das "sauberste" Ergebnis ab. Und das sollte weit höher bewertet werden.

    Zudem ist CSS2 noch nicht komplett in Firefox implementiert. Das sollte eine höhere Priorität erhalten. Auch gibt es noch weitere Eigenschaften die weitaus mehr nutzen bieten wie background-size.

    Ich hoffe ich konnte etwas auf Eure Fragen/Ideen/Anmerkungen eingehen und ein paar Gegeneindrücke verständlich machen.