Lesezeichen Verstecken möglich ?

  • moin,

    eigentlich bin ich eher der leser hier im Forum. es hat mir auch schon öfter geholfen Probleme zu lösen. doch jetzt hab ich doch mal eine Frage.

    Ist es möglich einzelne Lesezeichen oder einen Ordner der Lesezeichen beinhaltet, zu verstecken.
    So das nur ich ihn sichtbar machen kann ?

    Lassen sich Ordner lesezeichenordner im FF mit einem Passwort schützen ?

    hintergrund ist der, das nicht immer nur ich am PC bin, und die anderen Leute nicht wissen müssen was in meinen lesezeichen drin ist.

    wäre für antworten und tips dankbar.

    FF Version 3.0.6

    Betriebssystem windows XP.

    vom Programmieren hab ich jedoch keine ahnung.

    MFG Accuface

  • Hi,

    Zitat von Accuface

    [...] hintergrund ist der, das nicht immer nur ich am PC bin, und die anderen Leute nicht wissen müssen was in meinen lesezeichen drin ist. [...]

    Sei dir aber in jedem Fall darüber im Klaren, dass jeder, der mit deinem Benutzerkonto unter Windows angemeldet ist, solche oberflächlichen "Hürden" umgehen kann (zumindest dann, wenn er ungestört/unbeobachtet genügend Zeit dazu hat). Das Anlegen eines neuen Profils für den Firefox und die Übernahme der persönlichen Einstellungen/Daten aus einem anderen Profil (auch deine sämtlichen Lesezeichen etc.) erfordert nur wenige Mausklicks!

    Eins der wichtigen Stichworte für lokale Sicherheit lautet: Benutzerkonten.

    Dies nur am Rande.

    Have fun,
    NightHawk

  • Naja, sofern diese Erweiterung die Bookmarks irgendwie verschlüsselt, dürfte das (je nach Algorithmus) auch als Admin oder gleicher Benutzer schwierig werden, diese zu sehen.

    Die sicherste Möglichkeit ist natürlich, einen USB-Stick mit TrueCrypt einzustöpseln und dort die geheimen Lesezeichen in einer Ordnerstruktur des Containers liegen zu haben.

  • Zitat von caveman

    Naja, sofern diese Erweiterung die Bookmarks irgendwie verschlüsselt, dürfte das (je nach Algorithmus) auch als Admin oder gleicher Benutzer schwierig werden, diese zu sehen.

    Und was wird mit den JSON-Dateien im Ordner bookmarkbackups des Profils? Wie auch immer, ich persönlich halte wenig von solchen "Verhinderungsmethoden".

    Have fun,
    NightHawk

  • moin,

    ging ja fix mit den antworten.

    Zitat

    Sei dir aber in jedem Fall darüber im Klaren, dass jeder, der mit deinem Benutzerkonto unter Windows angemeldet ist, solche oberflächlichen "Hürden" umgehen kann (zumindest dann, wenn er ungestört/unbeobachtet genügend Zeit dazu hat)

    das ist mir klar.

    Zitat

    Das Anlegen eines neuen Profils für den Firefox und die Übernahme der persönlichen Einstellungen/Daten aus einem anderen Profil

    kann man aber auf das nicht auch zugreifen wenn man an dem PC ist ? ich hab mich mit einem 2. benutzerkonto noch nicht beschäftigt.

    Zitat

    Selbst habe ich es noch nicht ausprobiert, aber diese experimentelle Erweiterung hört sich nach dem gewünschten an: Privacy Locker

    werd ich mir mal genauer ansehen, sieht aber auf den ersten blick recht umständlich aus

    Zitat

    Die sicherste Möglichkeit ist natürlich, einen USB-Stick mit TrueCrypt einzustöpseln und dort die geheimen Lesezeichen in einer Ordnerstruktur des Containers liegen zu haben.

    Wie funzt sowas ? muss ich dann immer den stick rumschleppen ? hab keine Programmiererfahrung.

    danke für eure antworten

    MFG Accuface

  • Du kannst einen Stick rumschleppen (wenn die Lesezeichen portabel sein sollen), mußt aber nicht.

    TrueCrypt funktioniert so, daß Du einen sog. Container (eine Datei) anlegst. Diesen Container kannst Du dann nach Eingabe Deines Passwortes als Laufwerksbuchstaben einbinden, worauf dort dann ein Dateisystem zu finden ist, in dem Du wie gewohnt mit Verzeichnissen und Dateien hantierst.
    Nach Ende der Nutzung einfach wieder den Laufwerksbuchstaben abtrennen und man sieht wieder nur die Containerdatei.

    Die Containerdatei wie auch TrueCrypt selbst können natürlich auch auf dem Rechner liegen. Wenn Dir dann aber ein anderer Benutzer den Container löscht, ist alles darin futsch.

    Wenn Du allerdings schon findest, daß die erwähnte Erweiterung umständlich aussieht, dann wirst Du TrueCrypt auch nicht einfach finden.

  • moin,

    sorry das es solange gedauert hat.

    hatte nicht genug zeit mich darum zu kümmern.

    ich hab jetzt ne ganz andere lösung gefunden.

    Ich habe mir den Portablen Firefox geholt. nachdem der ja ohne installation auf das system läuft, sondern von USB Stick, is das die perfekte möglichkeit.

    da er aber von Stick zu langsam ist, und ewig braucht um ne seite aufzubauen, hab ich mir gedacht, kopier ihn doch mal auf C:... nachdem das ging hab ich testweise meine lesezeichen Importiert... geht auch.

    so hab ich nun einen Firefox der sich nicht ins system installiert, ich aber trozdem meine lesezeihen von zuhause nutzen kann.

    da er ja auch nicht den ganzen tag offen ist, sondern nur wenn ich bestimmte lesezeichen bruache, kann ich zu dazwischen den "festen" FF für dienstliche arbeiten nutzen und unangetastet lassen.

    es ist viell. etwas umständlicher mit dem Öffnen, aber wenn er auf der festplatte gut versteckt ist, findet den so schnell niemand, zumindest ned wenn sich jemand auf normalen weg in netz einloggen will.

    somit werd ich den Normalen FF wieder auf die Jungfräuliche version Downgraden, und meine lesezeichen entfernen.

    MFG Accuface