Automatisches Einloggen ohne manuelle Passworteingabe

  • Das Rätsel geht (leider) weiter (hab mich zu früh gefreut) :)

    Wenn ich meinen Rechner neu gestartet habe, werden die Passwörter wieder nicht gespeichert oder eingetragen ("Passwort speichern" ist wieder grau hinterlegt). Wenn ich Firefox dann neu installiere funktioniert es wieder bis zum nächsten Neustart...
    Hat es evtl. mit meinen Rechnereinstellungen zu tun (ich rede hier von meinem Bürorechner, zu Hause funktioniert alles wunderbar).

    Danke schon mal für die Hilfe
    Nadine

  • Ob ich Admin-Rechte habe, weiß ich nicht, aber ich kann auf jeden Fall Software installieren (allerdings nicht alles, das wird überwacht. Skype, ICQ und andere "Spaßprogramme" kann ich nicht installieren)

  • Und wohin installierst du die Software? Ich habe so meine Zweifel, dass diese Installation persistent ist. Mir klingt das danach, als ob bei einem Neustart des Systems durch entsprechende Konfiguration ein gewisser Status wieder hergestellt wird. In diesem Status wird womöglich deine eigene Fx-Installation verschwunden sein und die vorhandene damit das Speichern von Passwörtern verhindern.
    Aber bevor man wild durch die Gegend spekuliert: Da du offensichtlich nicht diesen Rechner verwaltest, wende dich an den zuständigen Admin!

  • Es hat aber 3 Jahre funktioniert und von einen Tag auf den anderen nicht mehr. Und da generell FX nicht installiert ist, kann meine Installation auch nicht "überspielt" werden. Ich installiere es auf C
    Vielleicht weiß ja jemand anderer was?

  • Zitat

    Es hat aber 3 Jahre funktioniert und von einen Tag auf den anderen nicht mehr.

    Was nicht ausschließt, dass der zuständige Admin etwas geändert hat.

    Zitat

    kann meine Installation auch nicht "überspielt" werden.

    Dann prüfe mal nach dem Neustart, ob die oben verlinkte Änderung trotzdem vorhanden ist.

  • nadine_d_2001 erkärte Folgendes:

    Zitat

    [...]ich kann auf jeden Fall Software installieren[...]


    Also eine eingeschränkte Admin-Verfügung innerhalb Eures Firmennetzwerkes? Die von Dir installierten und somit sensiblen FF-Daten, müssten dann jedoch auf Deinem lokalen System - auch innerhalb eines virtuellen Firmen-Netzlaufwerks - dennoch Bestand haben und könnten eigentlich nicht einfach verloren gehen.


    a. Wurde der FF kürzlich upgedatet (auf v. 3.0.2)? (ASCII-Zeichen-Problematik).

    b. Wurde innerhalb des Browsers bei "Extras - Einstellungen - Sicherheit - Passwörter speichern" entsprechendes Häkchen gesetzt?

    c. Wurden Sitzungscookies im Browser für solche lokalen PW-Authorisierungen zugelassen?


    Deine obig dargestellte Problematik erscheint mir eher lokal (Bürorechner) orientiert zu sein, als ein auf der Anwendungsebene Eures Netzwerkes angesiedeltes Problem darzustellen.


    Oliver

  • Mike Tyson stellte Folgendes dar:

    Zitat

    Vielleicht könnte das Problem mit einem Portable Firefox gelöst werden.[...]


    Aus technischer Sicht hast Du - meiner Ansicht nach - was lokale Systeme angehen, Recht.

    Soweit ich diesen Thread hier jedoch richtig verstanden habe, befindet sich der/die Antragsteller(in) innerhalb eines VPN´s (also innerhalb eines übergeordnet abgesicherten Firmennetzwerkes). Aus Sicherheitsgründen werden jedoch - innerhalb solcher Firmen-Netzwerke - i.d.R. die Benutzungen einzelner USB-Verfügungen durch die Geräte Manager-Konfiguration des jeweiligen OS gesperrt - bzw. über Zugriffssteuerungslisten (ACL´s) zeitgesteuert sinnvoll eingeschränkt.


    Mike Tyson:
    Sollte Dich die IT-Sicherheitsthematik interessieren, so bist Du - meiner Ansicht nach - auf dem richtigen Weg. Durch den blossen Einsatz eines "USB-Firefoxes" würde jedoch nur der Cache des Firefoxes auf den USB-Stick selber "verlagert" werden. Du erwirkst somit keinen wirklichen Sicherheitsgewinn, da sich diese "No-Cache Option" auch bei der normalen Version des Browsers einstellen liesse. Einen realen Sicherheitsgewinn würdest Du dagegen genau dann erzielen, sofern von so einem USB-Stick (inkl. OS + Browser, über eine TCG-Plattform) gebootet werden könnte. Browser-Verlaufsdaten, bzw. die MRU´s würden somit nicht mehr über das eigentliche System (z.B. Windows) geführt, und könnten daher auch nicht mehr langfristig innerhalb der sog. File-Slacks des jeweiligen Datei-Systems abgelegt werden, von wo sie aus u.U. einer "ausserordentlichen Datenwiederherstellung" ausgesetzt wären. ;)


    Oliver


    http://www.cio.de/knowledgecenter/security/856999/
    http://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Computing_Group
    http://de.wikipedia.org/wiki/File-Slack

  • a. Wurde der FF kürzlich upgedatet (auf v. 3.0.2)? (ASCII-Zeichen-Problematik).

    ich verwende 3.0.7

    b. Wurde innerhalb des Browsers bei "Extras - Einstellungen - Sicherheit - Passwörter speichern" entsprechendes Häkchen gesetzt?

    ist wie gesagt nach neustart grau hinterlegt, kann es nicht anklicken

    c. Wurden Sitzungscookies im Browser für solche lokalen PW-Authorisierungen zugelassen?


    Deine obig dargestellte Problematik erscheint mir eher lokal (Bürorechner) orientiert zu sein, als ein auf der Anwendungsebene Eures Netzwerkes angesiedeltes Problem darzustellen.


    Oliver[/quote]