Lesezeichen in FF 3.5 auslagern und von mehreren PC nutzen

  • Hallo zusammen,

    ich hatte zwar das Thema schon mal aufgenommen https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=68981, allerdings ging es da noch um die 3.0er Version daher versuch ich es mal mit einem neuen Thread, die Problematik ist leider die gleiche geblieben. Hier nochmal die Quote dazu:

    Zitat

    Hallo zusammen,

    wir haben hier in einer relativ großen PC Umgebung noch Firefox 2 am laufen, wollen jetzt aber auf 3 umsteigen. Da bei uns der Firefox nicht unbedingt eine Standardinstallation ist, sondern extrem angepasst (Bookmarks ausgelagert (Netzlaufwerk, wegen Sicherung), Cache ausgelagert, eigener Updateserver usw.) haben wir halt spezielle Anforderungen auch an die 3er Version. Wie sich jetzt beim testen herausgestellt hat, funktioniert das mit den Bookmarks nicht mehr so schön wie vorher, da beim 3er ja die places.sqlite für die Bookmarks zuständig ist und die sich leider nicht mehr auslagern lässt.

    Hat hier jemand nen Tipp bezüglich der Bookmarks, oder ist bekannt ob sich die Lesezeichen ab Firefox 3.1 wieder auslagern lassen?

    PS.: Das komplette Profil soll übrigens nicht ausgelagert werden, da bin ich schon selber drauf gekommen das das mögliche eine Lösung wäre. Das Addon Foxmarks sollte es eingentlich auch nicht werden...

    Danke im Voraus!

    Ich versuche das ganze jetzt mit dem 3.5er, weil wir jetzt endlich vom 2er umsteigen wollen, FF 3.0 haben wir doch noch übersprungen. Das Problem mit den Bookmarks besteht jetzt leider immer noch. Zwar funktioniert das mit dem Backup über

    Code
    browser.bookmarks.file

    nach jedem schließen von FF. Da unsere User Firefox nicht nur von einem PC nutzen, sondern sich an verschiedenen PC´s anmelden können, kommt es leider zu Konflikten mit der Backupdatei. Die FF Versionen auf den verschiedenen PC´s überschreiben die Backupdatei gegenseitig, im schlimmsten Fall gehen Bookmarks so verloren. Hier https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=385077 wurde die Problematik aufgenommen und ganz unten in den comments gab es den Tip mit

    Code
    "browser.places.importBookmarksHTML", true

    , also das die Bookmarks mit jedem start wieder neu importiert werden. Bei mir funktioniert diese Lösung leider nicht. Die Einstellung "importBookmarks" in der user.js und in der prefs.js werden einfach ignoriert, Firefox setzt die Einstellung nach dem starten immer wieder auf "False".

    So langsam weiss ich auf jeden Fall nicht weiter.

    Die einzige alternative die mir jetzt einfallen würde, wäre vor jedem Start von Firefox die places.sqlite über einen Batch löschen zu lassen. Dadurch würde Firefox automatisch bei jedem Start die places neuerstellen dann auf die Backupdatei zugreifen und sich die aktuellsten Bookmarks importieren. Leider würden dann jedesmal die "History" und "Meistbesuchten Seiten" Einträge, die ja auch in der places stehen mitgelöscht, daher gefällt mir diese Lösung auch nicht unbedingt.

    Am liebsten würde ich das Problem immer noch mit Firefox eigenen Mitteln lösen, aber anscheinend wurde das bei dieser Version von FF nicht mitbedacht. Ich hatte zwar auch schon an Foxmark gedacht allerdings wollen wir unsere Bookmarks unter keinen Umständen in Internet legen. Gibt es daher vielleicht eine art Foxmark, bei der man einen eigenen Server z.B. ins Lan stellen kann?

    Wie ihr seht, ich hab mir schon so einige Gedanken gemacht, komm aber wirklich nicht weiter... Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee was ich machen könnte.

    PS. Symlink wollen unsere Admins nicht.

    1000Danke für evt. Tips!

  • Da es sich bei der places.sqlite um einen SQLite-DB handelt, kann diese auch mit einem anderen SQLite-Client bearbeitet werden. Denkbar wäre daher die Daten über entsprechende Shell-Skripte vor dem Programmstart dort einzupflegen. Wie performant das ganze ist, müsste man sich erst ansehen.

  • So, da bin ich wieder. Nach dem ich nun einige Varianten getestet habe. Bin ich durch Zufall auf die Lösung gestoßen die eigentlich schon bekannt war... Und zwar funktioniert die Lösung mit der user.js wie hier https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=385077 beschrieben doch. Ich hab wohl falsch getestet. Ich hatte beim testen immer nur über die about:config die Einstellung ""browser.places.importBookmarksHTML", true" überprüft, da stand Sie jedes mal auf "false". Ich hätte natürlich gedacht, das sie normalerweise auf "true" stehen müsste, so wie ich es in der User.js eingestellt habe, weil dadurch die Standardeinstellung in der Prefs.js erzwungenerweise überschrieben werden sollte. Da sie aber auf "false" stand, bin ich davon ausgegangen das es nicht funktioniert. Durch die ganze rumprobiererei hab ich aber doch mal an zwei verschiedenen Rechnern Bookmarks erstellt und es siehe da, es funzt trotzdem! Warum das jetzt so ist keine Ahnung, auf jeden Fall werden -nach dem man die user.js entsprechend angepasst hat- die Bookmarks jetzt beim Starten importiert und beim schließen exportiert, also in etwa die gleiche Funktionalität wie noch bei der 2er Firefox.

    Die vorgeschlagenen Lösungswege hätten aber auch funktioniert, so ist es aber einfacher! Danke für die Hilfe!