Hallo,
Windows hat das Plugin WPF = Windows Presentation Foundation ( NPWPF.dll) auf meinem PC automatisch und ohne zu fragen installiert. Es ist deaktiviert, kann aber im Browser weder aktiviert noch deinstalliert werden. Der Browser hat es außerdem aus Gründen der Sicherheit in Verbindung mit der Seite de.http://www.mozilla.com blockiert! Was hat das zu bedeuten und wie kann ich WPF deinstallieren? Einfach NPWPF.dll löschen? Wer kennt sich aus? Erbitte Hilfe.
Gruß
jh

WPF-Plugin deinstalieren, wie?
-
habemus&1 -
17. Oktober 2009 um 22:43 -
Erledigt
-
-
Zitat von habemus&1
Was hat das zu bedeuten...
Mehr hier [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png]. -
Zitat von MaximaleEleganz
Hallo,
das habe ich gelesen, kann aber nicht viel damit anfangen. Der Hinweis: "Ich kenne das Risiko" hilft nicht weiter! Aus der Datei blocklist.xml werde ich nicht schlau.
Gruß
jh -
-
In diesem Fall geht es um das Windows Presentation Foundation Plugin, nicht um den Microsoft .NET Framework Assistant.
-
//
Zitat von habemus&1- Aus der Datei blocklist.xml werde ich nicht schlau.
Mozilla hat mit Einführung von Firefox 3 ein Instrument zum Blockieren sicherheitgefährdener Drittprogramme implementiert [1][2]. Die erforderlichen Informationen für den Browserstart sind in der Profildatei blocklist.xml [Abb.] niedergeschrieben und werden von Mozilla aktualisiert.Abb. - blocklist.xml -
[Blockierte Grafik: http://img5.imagebanana.com/img/0dsebx4w/thumb/_Blocklist.png]
Mit Hilfe dieses Instrumentes ist es Mozilla möglich, zum Schutze der Browser- Nutzer /des Mozillen- Browsers Add-Ons abzuschalten. D.h. jedoch nicht, dass damit Einfluss auf das freie Installationsrecht des Users genommen wird. ER kann sich die o.g. Drittprogramme genau wie andere (aus meiner Sicht in dieser aktuellen Liste fehlende Programme!) installieren und eine *Deinstallation* wird damit natürlich nicht durch Mozilla vorgenommen.
Natürlich gibt es auch hier - wie fast überall bei diesem offenen Browser - eine Hintertür. Wer eben bestimmte Ausschlüsse nicht möchte, kann die Datei blocklist.xml editieren [3]; mit Schreibschutz versehen und sichern für ein ev. notwendiges Wieder einspielen nach Updates. Es gibt dazu auch Schalter in der prefs.js (Mozilla-KB).
Ich hoffe, dass dies etwas zum Verständnis beigetragen hat.
[1] http://morgamic.com/2008/06/20/fir…owsers%20-dont/
[2] https://wiki.mozilla.org/Blocklisting
[3] http://kb.mozillazine.org/Blocklist.xml#Editing -
Hallo,
@ pcinfarkt: Danke, die Blocklist ist jetzt klar. Nur meine Blocklist ist in schwarz-weiß und nicht so übersichtlich mit verschiedenen Farben!
Der Hinweis im Browser: "Ich kenne das Risiko" ist für normale User nicht verständlich!
Um das plugin zu entfernen, muss ich wohl Einträge in der registry etc. löschen. Oder?
Gruß
jh -
Zitat von habemus&1
- Der Hinweis im Browser: "Ich kenne das Risiko" ist für normale User nicht verständlich!
Stimmt!
Ist aber eigentlich eine andere Spielwiese. Und es sollte die Hoffnung bestehen, dass dies demnächst abgestellt wird!Zitat von habemus&1- Um das plugin zu entfernen, muss ich wohl Einträge in der registry etc. löschen. Oder?
Tut mir leid.
Ich habe dazu k.A. Und zu dem, was ich nicht weiß oder kenne schreibe ich nicht!Warte auf einen intimen Kenner dieser Dinge!
-
Hallo,
@ pcinfarkt: Ich habe den Eingriff in der registry vorgenommen und nun ist das plugin weg, kann aber der Vorgang wieder rückgängig machen!
Gruß
jh -
Für Interessierte - noch etwas aktuelle Literatur zum Thema:
SUMO --- Add-ons Blocklist [1]
SUMO --- Windows Presentation Foundation [2]
SUMO --- .NET Framework Assistant [3]
und die aktuelle Blockist [4][1] https://support.mozilla.com/en-US/kb/Add-ons+blocklist
[2] https://support.mozilla.com/en-US/kb/Windo…tion+Foundation
[3] https://support.mozilla.com/en-US/kb/.NET+Framework+Assistant
[4] https://www.mozilla.com/en-US/blocklist/