AVIRA installation verlangt IE-Explorer

  • Hab ein Minimalsytem auf einen alten Rechner eingerichtet. Als Browser NUR Firefox, IE-Explorer aus dem System entfernt. AVIRA verlangt aber den IE-Explorer bei der Installation!

    Gibt es da eine Lösung? Oder bin ich am falschen Dampfer?

    mfg Bitschnorrer

  • Zitat von Bitschnorrer

    IE-Explorer ist ein essentieler Bestanteil von Windos und sollte nicht entfernt werden.


    So ist es. Und weiter ist es so, daß du wohl eine der grasierenden "Anleitungen" für diese Kastration verwendet hast. Du hast das System in einen nicht dokumentierten und jedem außer dir und dem, der die fragliche "Anleitung" zum Shreddern von Windows verfaßt hat unbekannten Zustand gebracht. Frage dort.

    Ob eine Reparaturinstallation von Windows den Zustand behebt, ist möglich, aber nicht vorhersehbar.

  • Danke für die Antworten.

    Es handelt sich um einen Exerimentalrechner. Ich bin keiner Bastelanleitung gefolgt sondern nur der "einfachen" Logik zwei Browser ist einer zuviel im System. Und Windows bietet das Entfernen im Progamzugriff ja auch an.

    Der Spaß an der Sache ist das Lernen :-??

    mfg Bitschnorrer

  • Das Problem "Internet Explorer und Windows" ist im Grunde der:

    Beides ist modular aufgebaut und einzelne Module der jeweiligen Programme greifen auf Module der anderen zu. Und das ist jetzt kein Windows-eigenes Problem. Unter Mac und Linux-Systemen ist das ähnlich.

    Ich simplifiziere jetzt ein wenig zu Gunsten der Verständlichkeit: der Internet Explorer ist nicht aus "einem Guss". Er vereint einige Windows-Module zu einem Programm und legt darüber eine Benutzerschnittstelle, die GUI, das Interface. Das war der Normalanwender wahr nimmt ist nur das Interface. Und das ist es was man vom IE auch deinstallieren kann, ohne das es zu Problemen kommt. Die Module im IE die für die Seitendarstellung oder die Internet-Verbindungen zuständig sind, sind hingegen eigentlich keine nur-IE-Module. Auch andere Programme greifen auf diese Module zurück. Z.B. benutzt der Windows Explorer (also der Dateimanager) ebenfalls das Modul das beim IE für die Seitendarstellung zuständig ist, um die Order-Bäume/Ansichten darstellen zu können. Sogar der Desktop nutzt dieses Modul um sich damit selbst darzustellen. Hersteller anderer Produkte wie z.B. Avira nutze auch diese Module, um sich selbst Programmieraufwand zu sparen, da der IE halt Grundbestandteil von Windows ist und damit im Grunde vorausgesetzt werden kann.

    Würde man jetzt alle IE-Pakete, die den IE ausmachen wirklich entfernen, würde man zentrale Funktionen verlieren. Wer den IE deinstallieren will, sollte sich also klar sein, dass man nicht ein für sich abgeschlossenes und unabhängiges Programm löscht, sondern eine System-Komponente die eine Basis anderer Programme darstellt.

    Oft wird als Grund die Sicherheit genannt. IE weg, Problem weg. Aber das ist ebenfalls nur die halbe Wahrheit. Durch das drastische eingreifen in ein System entstehen "handelsunübliche" und damit oft ungeprüfte/kontrollierte Zustände auf dem Rechner, die wenig dokumentiert und schwer bis gar nicht eingeschätzt werden können.

    Sicherheit schafft man nicht indem man das problematische Modul mit Gewalt aus dem System raus reißt (und damit eine "klaffende Wunde" im System hinterlässt), sondern in dem man diesem Modul gesteigerte Aufmerksamkeit widmet. Also dafür sorgt, dass das Programm immer aktuell gehalten wird (Patches!) und es nur dann eingesetzt wird, wenn man kein unnötiges Risiko dadurch eingeht. Da der IE eben Kern vieler Anwendungen ist, reicht das reine "ich nutz ihn einfach nicht, also kann auch nix passieren" nicht aus. Zwar benutzt man selbst nicht den IE, aber dafür Programme die man nutzt. Der IE kommt also "indirekt" zum Einsatz. Da das die Virenbastler wissen, muss auch hier klar sein, dass Patchen Pflicht ist.

    Und man sollte auch nie als Administrator unterwegs sein, um dem Restrisiko auszuweichen, einem so genannten ZeroDay-Schädling zum Opfer zu fallen (also einem Schädling, der eine Lücke ausnutzt, für die es noch keinen Patch gibt).

    Das ist erheblich sicherer (vor allem weil man aktiv sich mit seinem System beschäftigt und so die Lage auch besser einzuschätzen lernt) als irgendwas zu "deinstallieren".

    Deinen Wunsch nach einem aufgeräumten und entschlackten System kann ich allerdings gut verstehen. Aber Systemkomponenten solltest Du einfach installiert lassen. Die belasten das System in der Regel ohnehin nicht, solange sie nicht benutzt werden und stören daher höchstens mit ein paar MB Platzverbrauch auf der Festplatte. In einer Zeit in der sich das TB langsam durchsetzt, sollte das aber vernachlässigbar sein. Jeder HD-Film von mehr als 10 Minuten hat heutzutage erheblich mehr Speicherplatzbedarf wie 95% aller Programme die auf dem Markt verfügbar sind. ^^

  • Zitat von Bitschnorrer

    Es handelt sich um einen Exerimentalrechner.


    Na, dann ist ja nicht viel zu verlieren.

    Zitat von Bitschnorrer

    Ich bin keiner Bastelanleitung gefolgt sondern nur der "einfachen" Logik zwei Browser ist einer zuviel im System. Und Windows bietet das Entfernen im Progamzugriff ja auch an.


    Ob diese Logik so logisch ist, ist Sache des Betrachters (Mir fallen da verschiedene Aspekte ein.). Auf einem Testrechner ist sicherlich vieles denkbar, was ansonsten nicht empfehlenswert ist, deshalb verlasse ich dieses Thema gleich wieder. "Entfernen" (im ersten Beitrag) las sich für mich allerdings anders, als unter "Programmzugriff" das Häkchen zu entfernen. Meine Einschätzung, daß nur du (in diesem Fall also keine Anleitungsquelle), aber eben niemand hier technische Einzelheiten über deine Bastellösung (falls da mehr "entfernt" worden ist als das besagte Häkchen unter Programmzugriff) kennen kann, trifft damit erst Recht zu.

    Ich erinnere mich allerdings, daß die Notwendigkeit, für Avira den IE im System zu haben, im Avira-Forum diskutiert worden ist (liegt schon lange Zeit zurück, als ich das gelesen habe). Mithin wird dir nichts anderes übrig bleiben als
    - entweder weiter zu basteln
    - oder das bei Avira zu diskutieren (voraussichtlich ohne greifbares Ergebnis)
    - oder ein anderes AV-Programm zu verwenden.

    (P.S. Für Experimente verwende ich übrigens eine virtuelle Maschine mit VirtualBox. Spart Strom, ist komfortabler (IMHO) und was immer ich tue, ich kann alles ohne Einschränkung und Ausnahme im Bedarfsfall vollständig ungeschehen machen, ohne das virtuelle System erneut installieren (und aktivieren) und konfigurieren zu müssen.)

    Ach ja, das Thema befindet sich ganz offensichtlich im falschen Board.