Hallo, habe 2 PC, einer per LAN an der FritzBox, der 2. per WLAN verbunden.
Nachdem der WLAN-PC umgezogen ist - 1 Etage unter der FritzBox, zeigt das Adapter-Menue eine Verbindungsrate zwischen
94 und 100% an. Klingt gut, der Haken aber ist, wenn ich mit Firefox eine Seite aufrufe meldet der Browser, dass er keine
Verbindung zum Internet hat. Habe nachgesehen, kein Häkchen beim Offline-Betrieb. Dasselbe passiert auch beim IE.
Ebenso bekommen Thunderbird und Outlook keine Internetverbindung.
Habe bei den FritzBox-Einstellungen nachgesehen, auch dort scheint alles Bestens.
Kann mir jemand einen Rat geben?
WLAN-Probleme
-
-
Da es sich hier nicht um ein Firefox-Problem handelt, habe ich den Thread nach Smalltalk verschoben.
-
tetracolor fragte Folgendes:
ZitatHallo, habe 2 PC, einer per LAN an der FritzBox, der 2. per WLAN verbunden.[...] wenn ich mit Firefox eine Seite aufrufe meldet der Browser, dass er keine Verbindung zum Internet hat.[...] Habe bei den FritzBox-Einstellungen nachgesehen, auch dort scheint alles Bestens.
Wird Dein Funk-Router zufällig im geschlossenen WLAN-Modus betrieben? (Optionsmenü des Routers). Das würde in Konsequenz bedeuten, dass Du u.U. die SSID (also den „Netznamen“), der dann durch den Router nur „gedämpft“ ausgesendet werden würde, somit auch im Konfigurationsmenü des Clients (Deines Computers) eintragen müsstest.
a. Welches Betriebssystem? (TCP/IP Einstellungen).
b. Lässt sich der Funk-Router clientseitig „anpingen“?
c. Wurde in den Einstellungsverfügungen der FritzBox eine „Internetverbindung für alle Computer“ freigegeben?
d. Wurde darüberhinaus routerseitig die Option: „Neue WLAN-Geräte erkennen“ aktiviert? (Sicherheitsrisiko).
O.T.
Im sog. Infrastruktur-Modus wird die WLAN-Kommunikation indirekt über Deinen AP (also die FritzBox) „vermittlungsgeführt“, wobei das Funkprotokoll (zwischen Deinem Computer und dem AP) dann in ein drahtgebundenes Protokoll umgesetzt wird.AP´s, welche daher den sog. „Broadcast“ (also den allg. Funkrundruf) verwenden, unterliegen somit einem Sicherheitsrisiko, da die Kommunikationsaufnahme solcher WLAN-Endgeräte i.d.R. ungeprüft der stärksten Signalausbreitung folgen. (Punkt d.)
Sichere daher Deine private WLAN-Verbindung zusätzlich durch die feste Vergabe von IP-Adressen, bzw. auch durch die Aktivierung von MAC-Zugangskontrollen ab, um somit Dein privates Netzwerk vollständig vom Internet abzutrennen.
Oliver