RSS Feeds sicher abschalten

  • Hallo,

    ich nutze keine sog. RSS-Feeds oder wie die Dinger heißen. Im Gegenteil finde ich es ziemlich ärgerlich, dass Fierfox bei jedem Start und wohl auch laufend rumposaunt, dass ich wieder online bin.

    Wie kann ich dieses Feature sicher abstellen, also so dass FF wirklich nicht mehr irgendwo hin telefoniert und nicht nur so, dass er das weiterhin tut und ich es bloß nicht mehr mitkriege.

    Danke vorab - Mo

  • Zitat von MB289

    ich nutze keine sog. RSS-Feeds oder wie die Dinger heißen. Im Gegenteil finde ich es ziemlich ärgerlich, dass Fierfox bei jedem Start und wohl auch laufend rumposaunt, dass ich wieder online bin.

    Da wirfst Du jetzt aber ziemlich viel durcheinander. Ein RSS-Feed posaunt nichts herum, weder beim Start von Firefox noch sonst irgendwann. Ein RSS-Feed tut nur das, was Du ihm sagst, wenn Du ihn abonnierst. Und wenn Du keinen RSS-Feed abonniert hast, dann kannst Du auch keinen lesen (das ist nämlich der Zweck eines RSS-Feeds: Nachrichten lesen).

  • Zitat von Road-Runner

    Wenn Du diese dynamischen Lesezeichen nicht willst, lösche sie einfach.

    Ja, aber die posaunen doch nichts rum, ob jemand online ist oder nicht. Die liefern Nachrichten.

  • Wenn ich FF (derzeit 3.5., war aber beim Vorgänger nicht anders) starte sehe ich die aktuellen Nachrichten. Die muss sich FF also gerade geholt haben und hat dabei zumindest mal meine IP übertagen. Ich bin kein Fachmann des TCP/IP-Protokolls und weiß nicht was da sonst noch alles übertragen wird (Mac-Adresse oder so).

    Meine Frage ist nun: Wenn ich nur das Lesezeichen lösche, lösche ich damit auch zuverlässig (möglichst auch für den Fall, dass ich mal von 3.5.8 auf spätere 3.5-Versionen updaten sollte) diese Funktion oder sehe ich einfach nur nicht mehr, dass Firefox sich bei der ARD meldet?

  • Wie soll Firefox sich bei der ARD melden, wenn kein dynamisches Lesezeichen da ist? Da bei einem Update Dein Profil, in dem die Lesezeichen abgespeichert sind, nicht angetastet wird, bleiben gelöschte dynamische Lesezeichen auch nach dem Update gelöscht.

    Zitat

    hat dabei zumindest mal meine IP übertagen

    Die wird aber auch übertragen wenn Du eine x-beliebige Seite aufrufst. Sonst weiss die aufgerufene Seite ja nicht, wohin sie die angeforderten Informationen schicken soll.

    Schau mal hier ---> Klick

  • Quelle: MB289

    Zitat von MB289

    Wenn ich FF (derzeit 3.5., war aber beim Vorgänger nicht anders) starte sehe ich die aktuellen Nachrichten. Die muss sich FF also gerade geholt haben

    Richtig, die Funktion von dynamischen Lesezeichen wurde dir ja nun schon mehrfach erläutert.

    Zitat

    und hat dabei zumindest mal meine IP übertagen.

    Dein Anschluss bekommt eine dynamisch vergebene IP, die sich gelegentlich ändert? Dann ist aus dem Blickwinkel des Servers die Zuordnung zu deinem Anschluss nicht zuverlässig. Zu deiner Person kann ohnehin ohne weitere Angaben deinerseits kein Bezug hergestellt werden.

    Zitat

    Ich bin kein Fachmann des TCP/IP-Protokolls und weiß nicht was da sonst noch alles übertragen wird (Mac-Adresse oder so).

    Die Mac-Adresse wird für das Routing im lokalen Netz verwendet (Schicht unterhalb). Über die IP hinaus sind aber die weiter oben liegenden Schichten im Modell wesentlich gesprächiger, insbesondere Layer 7.
    http://panopticlick.eff.org/

    Zitat

    oder sehe ich einfach nur nicht mehr, dass Firefox sich bei der ARD meldet?

    Warum sollte der Fx die Seiten trotzdem abrufen?

  • Quelle: Road-Runner

    Zitat von Road-Runner

    Da bei einem Update Dein Profil, in dem die Lesezeichen abgespeichert sind, nicht angetastet wird

    Das ist so pauschal nicht zu sagen. Im Rahmen eines Updates kann es durchaus zu Änderungen im Profil kommen (Korrektur von Fehlern, inkompatible Erweiterungen, in Zukunft auch funktionale Änderungen).

    Zitat

    bleiben gelöschte dynamische Lesezeichen auch nach dem Update gelöscht.

    Davon kann man allerdings ausgehen.

  • Verstehe die Aufregung wer will, ich verstehe sie nicht. Wofür ist ein Browser da? Doch wohl zum Surfen, und das geht nicht, ohne daß über die IP die Rechner wissen, woher und wohin mit den Inhalten. Wer das für bedenklich hält, darf das Netzwerkkabel gar nicht erst in die Buchse stecken. Aber ganz ehrlich, warum installiert man sich dann überhaupt einen Browser?

    Im übrigen "posaunt der FF nicht rum", wenn man online ist und er "telefoniert auch nicht irgendwo hin" und schon gar nicht überträgt er Daten (MAC-Adresse)[1], die man ihn nicht senden läßt. Er holt Informationen von Seiten, die man lesen möchte, eventuell über die genannte Funktion auch automatisiert. Wie bereits beschrieben kann man einfach abstellen, aber ich kann mich nicht erinnern, daß irgendwo das Abonnieren der ARD-Nachrichten irgendwie mit Spionage in Zusammenhang gebracht worden wäre. Es gibt übrigens Feststellungen über die Zuschauerzahlen von Fernsehsendungen (ob ARD oder was anderes); da könnte man ja auch die Befürchtung haben, als Tagesschau-Zuschauer (oder Nicht-Zuschauer) "entlarvt" zu werden....

    [1] Für Hypochonder: Doch, etwas überträgt der Firefox doch: Den User-Agent-String, und "verrät" somit doch glatt, daß der Besucher, den Firefox verwendet, und sogar dessen Version und das Betriebssystem. Ich wünsche viel Spaß beim "anonymisieren".