ich bitte um Unterstützung .Quelle: Kaputtchino
Zitat von KaputtchinoHabt ihr jedesmal komplett euer System neu eingerichtet wenn eure Malware-Programme einen Fund gemeldet haben? Das hieße doch, dass deren Schutzmechanismen wie Quarantäne, Löschen etc. eigentlich völlig überflüssig wären!? Die logische Reihenfolge wäre doch dann: Virenfund - Kabel ziehen - Daten sichern (oder besser nicht?, könnten ja infiziert sein) - Formatieren - Neuinstallation. - Macht das wirklich jemand?
Auf die erste Frage eingehend: jein. Es hängt an der Stelle auch entscheidend davon ab, was in welchem Zustand gefunden wurde. Deshalb sollte man die Angaben von AV-Programmen stets genau prüfen (lassen). Oftmals melden solche Programme auch unter Systemsicherheitsaspekten harmlose Dinge wie Tracking Cookies. Deswegen ein System neu aufzusetzen ist völlig Quatsch. Auch wäre denkbar, dass ein AV-Programm einen Download überprüft und vor der Ausführung der Datei eine Infektion erkennt. Auch hier wäre eine Neuinstallation nicht notwendig (an der Stelle greifen auch Funktionen wie Quarantäne usw.). Wenn allerdings die Scanergebnisse darauf hindeuten, dass Malware das System bereits befallen hat, dann gibt es keine Zweifel mehr. Ich selbst hatte mit Malware bisher nur aus Interesse an der Materie zu tun. Bei jedem anderen mit einem infizierten System in meinem Umfeld habe ich deutlich das Unumgängliche angemahnt. Mit wenigen unbelehrbaren Ausnahmen wurde das auch akzeptiert.
ZitatFestplatte über ein externes, garantiert sauberes Windows scannen lassen. Wenn dann nichts gefunden wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass noch etwas zurückgeblieben ist, äußerst gering. Klingt für mich logisch. Was haltet ihr davon?
Gering im Rahmen dessen, was der Scanner finden kann. Kein Scanner erkennt alles, daher bleiben Zweifel, die keine Basis für den Betrieb eines Systems darstellen.