Hallo,
ich bin grade dabei eine Lösung für folgendes Problem zu entwickeln: An öffentlichen Arbeitsplätzen können Benutzer Firefox Benutzen, müssen sich aber erst authentifizieren. Nun soll aber nach Verlassen des Arbeitsplatzes alles wieder so sein, wie es vorher war, damit der nächste, der an den Platz kommt, die Startseite offen hat und den Browser normal verwenden kann. Außerdem muss beachtet werden, dass Benutzer vielleicht vergessen, sich auszuloggen und der nächste theoretischer Weise mit fremden Benutzerdaten surfen könnte. Also ist der Gedanke, dass sich der Browser einfach schließt, wenn der Rechner beispielsweise 2 Minuten unbenutzt ist und sich Firefox einfach neu startet. Es gibt sicherlich viele Lösungen dafür, aber ich habe mich spontan dafür entschieden.
Hier der Grundgedanke:
Über einen geplanten Task führe ich eine batch-Datei aus, nach 2 Minuten Leerlauf
Diese kann zum Beispiel so aussehen:
Nun ergibt sich aber folgende Unannehmlichkeit:
Beim Neustarten von Firefox erscheint die Meldung "Das hätte nicht passieren dürfen" etc.
also habe ich folgendes ausprobiert:
Die Startseite, die ich im vordergrund haben wollte ist zwar da, aber die Meldung erscheint trotzdem in einem seperaten Tab und das soll natürlich nicht sein. Also hab ich mir gedacht, dass ich einfach zwischen Beenden und Neustart von Firefox, die gesamte Chronic lösche. Nun hab ich das Forum aso durchsucht, in welcher Datei die Chronic gespeichert wird und erstmal manuel getestet ob das Ersetzen der Datei ausreicht um diese Meldung zu unterbiden. Tja, da dies leider nicht der Fall war, hier die Frage:
In welcher Form speichert Firefox, dass nach einem nicht geplanten Beenden Tabs geschlossen wurden und die Meldung "Das hätte nicht passieren..." erscheint? Ich habe auch auf http://www.firefox-browser.de/wiki nachgesehen, aber auch dort nichts hilfreiches gefunden. Weiß jemand welche Datei bei der ganze Sache betroffen ist? Gegebenenfalls hat ja jemand noch eine ganz andere Lösung zu dem Problem.