Meine persönl. Cookieeinstellungen werden mit jedem Neustart von ff zurückgesetzt, andere Einstellungen sind nicht betroffen. Habe schon folgendes versucht:
- user js: Löschen der betreffenden Zeile,
eigenes Ändern des Parameters von 0 auf 1 (bei der 1 müsste es bleiben)
- prefs: Löschen der Datei
- about:config: eigenes Ändern des Parameters von 0 auf 1 in entsprechender Zeile
- Erstellen eines neuen Profiles
- Neuinstallation von FF
-obige Versuche im Safe Mode
Leider klappt nichts davon! Weiß noch jemand Rat für mich?
Noch was: Wenn ich ff als admin ausführe, bleiben meine Einstellungen erhalten. Ich will aber nicht als admin ins internet, also taugt der Weg für mich nichts.
FF 3.6.8 Einstellungen von Cookies
-
wull -
18. August 2010 um 19:13 -
Erledigt
-
-
Hallo!
Vielleicht Malware, die keine Admin-Rechte hat.
Überprüfe deinen Rechner mit Malwarebytes' Anti-Malware (MBAM):
http://www.malwarebytes.org/Anleitung zur Benutzung:
http://www.hijackthis-forum.de/tipps-tricks/2…-anleitung.htmlFühre einen vollständigen Scan aller Laufwerke durch und poste den Scan-Bericht.
Teste außerdem:
Der betreffende Schalter ist network.cookie.cookieBehavior, nicht wahr? Setze ihn in der user.js auf 2. Welchen Wert hat er nach einem Neustart? -
Habe den Tipp befolgt und einen vollständigen Scan durchgeführt. Der Scan hat allerdings keinerlei infizierte Dateien entdeckt, mein PC scheint sauber zu sein, meine andere Sicherheitssoftware findet auch nichts.
Stelle ich den Wert in der user.js auf 2, ist er nach dem Neustart wieder auf 0 gesetzt.
-
aborix erwiderte Folgendes:
Zitat[...]Vielleicht Malware, die keine Admin-Rechte hat?
Ist Malware nicht gerade auf „Admin-Rechte“ angewiesen?Benutzt Du Windows?
Du vermittelst im Vorfeld leider wenig Informationen - jedoch vermag kein Browser Deine Cookie-Einstellungen selbständig zu verändern.
a. Sofern Du Windows benutzt und darüberhinaus eine Kompromittierung Deines Systems (also Viren) als ausgeschlossen gilt/gelten, so lösche Deinen aktuellen Firefox (als bisherige Anwendung aus der Windows-Registry / also aus der bisherigen Windows-Anwendungsumgebung heraus) und installiere im Anschluss daran den Firefox-Browser erneut über eine dedizierte und vertrauenswürdige Bezugs-Adresse. Entscheidend ist dabei jedoch, das auf die „alten“ Anwendungsdaten (des bisherigen Firefox-Browsers) nicht mehr zurückgegriffen werden kann. Achte dabei auf veraltete Einträge in der Windows-Registry. Diese müssten gelöscht werden.
b. Sofern Dein OS (also Dein Betriebssystem) jedoch (durch Viren) kompromittiert (beeinflusst) sein sollte, so stelle es von Grund auf erneut her. Vermeide dabei die Windows-Wiederherstellungskonsole, da u.U. diese Form der systembedingten Behebung in der Lage wäre, nur sog. „Snapshots“ (Schnappschüsse) aus der bereits schon infizierten Arbeitsumgebung (Windows) selber erstellen zu können.
Oliver
O.T.
Cookies sind passive und harmlose Textdateien.Mittels solcher abgelegten Cookie-Daten wird – meinen Informationen nach - jedoch versucht, serverseitig das bisher (anonyme) und zustandlose HTTP-Protokoll lokal auf den Computern der einzelnen Nutzer verbindlich (also als relativ sichere „Ende-zu-Ende-Verbindung“) zu gestalten. (Cookies als sog. Vermittlungs-Anker).
Das sog. „Austauschkonzept“ der Cookie-Daten erfolgt darüberhinaus – zwischen Server und lokalem System – im Hintergrund ohne Einflussnahme des jeweiligen Nutzers, was durchaus datenschutzrechtlich in Frage gestellt werden könnte. (ePrivacy / GB). Weiterführender Link untenstehend.
Vielleicht wäre ein allgemeines „Cookie-Konzept“ denkbar, welches als lokal abgelegte Datenstruktur einem fristgerechtem Verfallsdatum unterläge und sich somit "von selbst löschen" könnte.
-
Die Cookie-Einstellungen werden wohl von einer Software verändert; wenn es nicht Malware ist, dann eine andere. Überlege, welche der installierten Software dafür in Frage kommt. Du kannst auch eine Liste aller Software hier posten.
Noch einige Ideen, um einer Lösung näherzukommen:
Was geschieht, wenn keine user.js existiert? Dazu diese testweise vorübergehend umbenennen.
Wie ist es mit dem IE: dort alle Cookies verbieten. Wird diese Einstellung auch verändert?
Wie ist es in einem neu erstellten Windows-Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten?
Wie ist es, wie von Oliver222 empfohlen, nach einer nochmaligen Fx-Neuinstallation, wobei bei der vorangehenden Deinstallation alle Fx-Dateien und -Registry-Einträge gelöscht werden?
Eine HijackThis-Logdatei (Download v. 2.0.4 von hier, Anleitung) erstellen und posten.
Es sei auch noch das HijackThis-Forum erwähnt, dort sind Spezialisten für Sicherheitsfragen; die verlangen allerdings sehr viel Mitarbeit.