Warnung: Nicht antwortendes Skript

  • Zitat von Herzmann

    Außerdem werde ich mal unnötige (gibt's Tipps dazu?) Erweiterungen ausmisten. Vielleicht bringt das ja schon mal was.
    Auch meine Plugin-Liste ist ziemlich lang. Sind da vielleicht irgendwelche überflüssigen Duplikate (also welche, die schon Funktionen von anderen Plugins mehrfach bereit stellen) drin?


    Zu beiden hatte ich bereits Links gegeben! Wichtig ist, das du alle Erweiterungen und PlugIns auf den neuesten Stand bringst....
    Erweiterungen die nicht auf true stehen, benötigst du anscheinend nicht, also kannst du sie auch löschen.

  • Zitat von Herzmann

    Außerdem werde ich mal unnötige (gibt's Tipps dazu?) Erweiterungen ausmisten. Vielleicht bringt das ja schon mal was.
    Auch meine Plugin-Liste ist ziemlich lang. Sind da vielleicht irgendwelche überflüssigen Duplikate (also welche, die schon Funktionen von anderen Plugins mehrfach bereit stellen) drin?

    Ob eine Erweiterung oder ein Plugin überflüssig ist, musst Du schon selbst entscheiden. Hier kann ja niemand wissen, welche Erweiterungen für Dich nützlich sind und welche nicht. Ein Beispiel: es gibt Leute, die schwören auf die Erweiterung Tab Mix Plus, andere wollen ums Verrecken nichts davon wissen.

    Ich verweise nur auf den Wiki-Artikel betr. Problematische Erweiterungen. Diese solltest Du soweit wie möglich nicht installiert haben, da sie immer bei dem einen oder anderen User für Probleme gut sind.

  • Zitat von Herzmann


    Die Anpassung an die neue Programmierschnittstelle ist vielleicht ebenfalls in den zahlreichen Updates enthalten. Woher willst Du Gegenteiliges wissen?

    Die Begriffe "Sicherheit" und "vielleicht" passen in diesem Kontext ganz schlecht zueinander. Vielmehr drücken sich da nur Hoffnung und Glaube auf. Da frühe NAV-Version sowieso als Systembremsen erster Güte gefürchtet waren, macht eine solche "Anhänglichkeit" nicht den geringsten Sinn.

    Das Anpassen an solche neuen API's ist keine Angelegenheit, die man mal so eben nebenbei durch Austauschen einiger Binärdateien erledigen könnte. Das SP2 von XP war und ist eine Besonderheit in der Geschichte von Windows, als damit das OS grundlegend überarbeitet worden ist; einige Kommentatoren haben es damals sogar als kostenloses neues Windows unter (weitgehend) gleicher Oberfläche bezeichnet, weil MS seinerzeit unter dem Druck stand, daß die Sicherheit unter dem damals aktuellen Windows von allen Seiten kritisiert worden war und der Nachfolger (Vista) noch längst nicht fertig. Da, wo Windows selber mit dem SP einige grundlegende Dinge in der Architektur ändert, kann man nicht einfach mit ein paar Codezeilen auf die neue Architektur aufspringen.

    Da es kein Szenario gibt, in dem heute NAV 04 noch legal mit aktuellen Updates (und ohne Updates kann man es vergessen) eingesetzt werden könnte, ist es kein Wunder, daß man beim Hersteller heute dazu keine Angaben mehr findet. Du kannst ja mal gucken, ob du in der Online-Dokumentation irgend etwas über SP2 findest.

    Im übrigen sind NAV 05 und XP SP 2 nahezu zeitgleich erschienen. Wo sollte denn das Motiv für Symantec liegen, die veraltete Version auf SP2-Stand zu bringen, wenn man doch eine neue Version im Markt hat? Und Symantec ist dafür bekannt, sehr auf den eigenen Vorteil bedachte Vorständler zu haben.

    Da es durchaus völlig legale und gut angesehene kostenlose AV-Programme gibt (zum Beispiel avast), ist der Einsatz dieses Dinosauriers selbst unter (eventuellen) wirtschaftlichen Engpässen nicht zu rechtfertigen; so nebenbei ist die Kompatibilität zu allen aktuellen Entwicklungsständen (und das reicht sogar noch weiter als Windows selber, weil in den Jahren Software neu auf den Markt gekommen, zum Beispiel Silverlight oder wesentlich erweitert und verändert, insbesondere Flash nach der Übernahme durch Adobe in 2005, worden ist) damit gewährleistet.

  • Ich hab' nun mal den NAV Auto-Protect probehalber deaktiviert. Und siehe da, die Videos laufen (fast) perfekt, so, wie ich es bis vor ca. 6 Monaten gewohnt war. Danke für Eure Hinweise, ich bin ein Stück weiter.
    Das erste mit ca. 25 % CPU-Last.
    Das zweite immer noch mit 100 % CPU-Last, aber immerhin, es läuft (mit leichtem Stocken). (Ohne Hardwarebeschleunigung sogar mit nur 30..100 % CPU-Last)
    Was noch rätelhaft ist: Auch schon früher war der NAV immer aktiv. Dies bestärkt meine Vermutung, daß der sogenannte Plugin Container Ursache für den CPU-fressenden NAV-Einsatz ist.

    BTW.: Kann man die Benutzung des Plugin Containers in FF 3.6.8 abstellen?
    Vielleicht hilft es auch, wenn ich den Plugin-Container (oder die einzelnen Plugins) im NAV auf die Auto-Protect-Ausnahmeliste setze. Ohne den Plugin-Container wurden die Videos ja offensichtlich auch nich gescannt.

  • Zitat von Cosmo

    Die Begriffe "Sicherheit" und "vielleicht" passen in diesem Kontext ganz schlecht zueinander. Vielmehr drücken sich da nur Hoffnung und Glaube auf. Da frühe NAV-Version sowieso als Systembremsen erster Güte gefürchtet waren, macht eine solche "Anhänglichkeit" nicht den geringsten Sinn.


    So früh ist die 2004er Version ja nun auch nicht. Mir ist der NAV jedenfalls nie negativ als Systembremse aufgefallen. Das heißt natürlich nichts, vielleicht war ich ja nichts besseres gewohnt.

    Zitat

    Das Anpassen an solche neuen API's ist keine Angelegenheit, die man mal so eben nebenbei durch Austauschen einiger Binärdateien erledigen könnte. Das SP2 von XP war und ist eine Besonderheit in der Geschichte von Windows, als damit das OS grundlegend überarbeitet worden ist; einige Kommentatoren haben es damals sogar als kostenloses neues Windows unter (weitgehend) gleicher Oberfläche bezeichnet, weil MS seinerzeit unter dem Druck stand, daß die Sicherheit unter dem damals aktuellen Windows von allen Seiten kritisiert worden war und der Nachfolger (Vista) noch längst nicht fertig. Da, wo Windows selber mit dem SP einige grundlegende Dinge in der Architektur ändert, kann man nicht einfach mit ein paar Codezeilen auf die neue Architektur aufspringen.

    Da es kein Szenario gibt, in dem heute NAV 04 noch legal mit aktuellen Updates ...


    Hm, wenn man beim 2004 geblieben ist, und ein Abo hat, wäre das doch legal. :?:

    Zitat

    (und ohne Updates kann man es vergessen) eingesetzt werden könnte, ist es kein Wunder, daß man beim Hersteller heute dazu keine Angaben mehr findet. Du kannst ja mal gucken, ob du in der Online-Dokumentation irgend etwas über SP2 findest.

    Im übrigen sind NAV 05 und XP SP 2 nahezu zeitgleich erschienen. Wo sollte denn das Motiv für Symantec liegen, die veraltete Version auf SP2-Stand zu bringen, wenn man doch eine neue Version im Markt hat? Und Symantec ist dafür bekannt, sehr auf den eigenen Vorteil bedachte Vorständler zu haben.


    Das kling alles sehr plausibel, und vielen Dank für Deine Ausführlichkeit. (Ist aber doch immer noch eine Vermutung, oder verstehe ich Dich da falsch?)
    Es gibt nämlich einen Punkt, der vielleicht doch darauf hindeutet, daß durch die Updates eine Anpassung an die neuen API's stattgefunden hat:
    Nach erneuter Installation wird der NAV 2004 zunächst erst mal nicht vom Microsoft Sicherheitscenter als Virenschutz erkannt. Das ändert sich aber nach einigen Update-Schleifen und mehrmaligem Windows-XP-Neustart. Irgendwann, meist nach ein paar Tagen, wird auch der NAV 2004 vom Microsoft Sicherheitscenter als Virenschutz erkannt.

    Zitat

    Da es durchaus völlig legale und gut angesehene kostenlose AV-Programme gibt (zum Beispiel avast), ist der Einsatz dieses Dinosauriers selbst unter (eventuellen) wirtschaftlichen Engpässen nicht zu rechtfertigen; so nebenbei ist die Kompatibilität zu allen aktuellen Entwicklungsständen (und das reicht sogar noch weiter als Windows selber, weil in den Jahren Software neu auf den Markt gekommen, zum Beispiel Silverlight oder wesentlich erweitert und verändert, insbesondere Flash nach der Übernahme durch Adobe in 2005, worden ist) damit gewährleistet.


    Auf jeden Fall gute Gründe, sich mal mit Avast oder Antivir auzufreunden. Nochmals vielen Dank für Deine ausführlichen Bemühungen!
    Ist Avast bzgl. des Update-Gehabes evtl. weniger breitgetreten wir Antivir? Kannst Du da eine Empfehlung aussprechen?
    Prüft die kostenlose Version von Avast bzw. Antivir auch den E-Mail Ein- und Ausgang von Thunderbird?
    Mein NAV 2004 tut das nämlich nach wie vor.

  • Zitat von Herzmann

    Hm, wenn man beim 2004 geblieben ist, und ein Abo hat, wäre das doch legal. :?:


    Ja, wenn du NAV 04 erstmalig in den letzten 12 Monaten installiert hattest. 8)

    Zitat von Herzmann

    Ist Avast bzgl. des Update-Gehabes evtl. weniger breitgetreten wir Antivir? Kannst Du da eine Empfehlung aussprechen?
    Prüft die kostenlose Version von Avast bzw. Antivir auch den E-Mail Ein- und Ausgang von Thunderbird?


    Im Unterschied zu Antivir ist avast gegenüber der kostenpflichtigen nicht gekrüppelt, unter anderem ist ein E-Mail-Scanner vorhanden. Ich verwende seit längerem NOD32, hatte früher aber auch einmal avast im Einsatz und erinnere mich, daß es keinen Werbe-Terror gab. Erfahrungen mit der aktuellen Version haben verschiedene Benutzer hier und soweit ich die gelesen habe, ist das auch heute noch so und die Benutzer sind sehr zufrieden. Überhaupt hat avast einen guten Ruf und zumindest unter den kostenlosen AV-Programmen zögere ich keine Sekunde, dafür meine Empfehlung auszusprechen. Die Unterschiede zur Pro-Version betreffen keine essentiellen Funktionen eines AV-Programms.

    avast-Benutzer hier im Forum können das wohl noch konkretisieren.

  • Zitat von Herzmann

    Ist Avast bzgl. des Update-Gehabes evtl. weniger breitgetreten wir Antivir?

    Gar nicht breitgetreten. Du merkst erst, dass Updates installiert wurden, wenn das Benachrichtigungsfenster in der rechten unteren Ecke des Bildschirms erscheint (und nach spätestens 30 Sekunden automatisch verschwindet, wenn es nicht vorher weggeklickt wird). Die Updates kommen u.U. sogar mehrmals täglich.

    Zitat

    Prüft die kostenlose Version von Avast bzw. Antivir auch den E-Mail Ein- und Ausgang von Thunderbird?

    avast Ja, Antivir nein.

    Von mir eine klare Empfehlung für avast (ich setze avast schon seit Jahren ein und bin nach wie vor zu 100% davon überzeugt).

  • So, wie unten über meine Signatur nachprüfbar habe ich nun den ersten Teil meiner Hausaufgaben erledigt.
    Mit dem jetzigen Zustand des Füchschens bin ich erst mal zufrieden :klasse: ,
    und bin gespannt, wie er flutscht, wenn ich mal wieder >50 Tabs auf habe. :o

    Zitat von Cosmo

    Da es kein Szenario gibt, in dem heute NAV 04 noch legal mit aktuellen Updates ... eingesetzt werden könnte,


    Ja, wenn du NAV 04 erstmalig in den letzten 12 Monaten installiert hattest. 8)


    Und auch, wenn NAV 04 im Jahre 2004 erstmalig installiert wurde, und ein Abo besteht. Oder :-???

    Avast ist nun runter-geladen, und ich mache mich nun an den 2. Teil.
    Wenn Ihr nichts mehr von mir hört, habe ich entweder ein ganz großes Problem oder eben keins.

    Noch mal vielen Dank für Eure Empfehlungen.

  • Zitat von Cosmo

    unter anderem ist ein E-Mail-Scanner vorhanden. .


    Und auch Web-AV, in Avira Free auch nicht vorhanden.