SuperAdBlocker Plugin

  • Hallo!

    Kann mir bitte jemand sagen,woher dieses Firefox-Plugin stammen könnte:

    SuperAdBlocker FireFox Plugin
    Datei: npsabffx.dll
    Version: 1.0.0.25
    FireFox Plugin

    Mir wäre nicht bewusst, dass ich dieses einmal wissentlich installiert hätte.

    Ich hatte lediglich mal SuperAntiSpyware installiert...kann es sein, dass dabei ein Plugin installiert wird?

    Gruß,

    Scyllo

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12

  • Zitat von Boersenfeger

    :-??? Also leider sehe ich nicht, inwieweit mich der von Dir genannte Link weiterbringen sollte?

    Der User, der dort um Hilfe fragte, hatte zwar unter anderem auch dieses Plugin (npsabffx.dll ) installiert und Roadrunner fragte, in welcher Version.

    Allerdings war sein Problem ja letztendlich ein ganz anderes (bei ihm geht es um eine pmnnn.dll) und es kam in diesem Zusammenhang gar nicht ans Tageslicht, woher dieses Plugin SuperAdBlocker stammt.

    Zudem wüsste ich mal gerne, warum ich "SuperAdBlocker" in die Suchfunktion des Forums eingegeben habe, mir allerdings nicht Dein Link ausgespuckt wurde.....

    Gruß,

    Scyllo

    Meint Ihr, ich kann das Plugin löschen? Aber woher stammt es?

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12

  • Zitat von scyllo

    Ich hatte lediglich mal SuperAntiSpyware installiert...kann es sein, dass dabei ein Plugin installiert wird?

    Durchaus möglich.

    Die Seite http://www.superadblocker.com/ sagt:

    Zitat

    Includes Enhanced Windows Vista Support and SUPERAntiSpyware Personal Edition

    Frage: treibt sich auch noch Superadblocker auf dem Rechner herum (ich frage, da Superadblocker ja laut Webseite Superantispyware mitbringen soll)?

  • Zitat von Road-Runner

    Durchaus möglich.

    Die Seite http://www.superadblocker.com/ sagt:


    Frage: treibt sich auch noch Superadblocker auf dem Rechner herum (ich frage, da Superadblocker ja laut Webseite Superantispyware mitbringen soll)?

    Hallo!

    Nee, das ist es ja....Superadblocker habe ich nie installiert....

    Und nur weil Superadblocker die SUPERAntiSpyware Personal Edition beinhaltet, kann ich mir eigentlich nur sehr schwer vorstellen, dass die SuperAntiSpyware Free Edition (eine andere hatte ich nie) im Gegenzug das Superadblocker-Plugin mal eben so für lau enthält...

    Hätte es dann nicht auch bei der Deinstallation von SuperAntiSpyware mit verschwinden müssen.......?

    Wie könnte man denn überprüfen/einsehen, ob dieses Plugin überhaupt jemals etwas "abgefangen" hat.

    Immerhin nutze ich ja auch AdblockPlus.....ob sich da eventuell etwas ins Gehege kommt?

    http://groups.google.com/group/mozilla.…abf257?lnk=raot Da schreibt zudem jemand: "Even stranger: I went to the Super AdBlocker web site. They make no mention of a plugin for Firefox! And I could find no such plugin at Mozilla. "

    Gruß,

    Scyllo

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12

    2 Mal editiert, zuletzt von scyllo (24. September 2010 um 17:06)

  • Auf diese Fragen kann ich nicht antworten, da ich keines dieser Super-irgendwas Programme einsetze.

    Ich empfehle:

    1. die Datei npsabffx.dll mal bei Virustotal hochladen, nur um sicher zu gehen, dass es sich nicht um Malware handelt (glaube ich zwar nicht, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht)
    2. Bei negativem Befund die Datei löschen.

    Zitat

    Edit: Ich kann das Plugin gar nicht deinstallieren; bloß deaktivieren.......was ist da los?

    Schliesse Firefox, suche die Datei auf dem Rechner und lösche sie.

  • Also Virus-Total findet nix....bedeutet das denn nun dennoch, dass man die Datei besser löscht?

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12

  • Was spricht dagegen? Es macht keinen Sinn, überflüssiges Zeugs auf dem Rechner zu lassen. Die Datei sollte sich normalerweise im Unterordner Plugins im Firefox-Programmordner befinden (starte aber eine Suche im Windows Explorer, um sicher zu gehen, dass sie sich nicht auch noch sonstwo eingegraben hat) und sich auch dort löschen lassen.

  • Das wollte ich eben noch anfügen, als Du schon geantwortet hattest:

    Ich finde die Datei unter C:\Programme\Mozilla Firefox\plugins als auch unter C:\WINDOWS\system32\SuperAdBlocker.com

    Kann man jetzt beides "einfach so" löschen...? Kann es da nicht hinterher zu Instabilitäten im System kommen oder woher kommt der 2. Eintrag? Installationsleiche (von einer Installation, an die ich mich allerdings gar nicht erinnern könnte...)?

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12

  • Meiner Meinung nach kannst Du beides radikal löschen, da es sich mit Sicherheit nicht um eine Systemdatei handelt. Da diese Datei sich aber auch unter C:\Windows\system32 eingegraben hat, empfehle ich vorsichtshalber vorher eine Überprüfung mit Malwarebytes.

    Das heisst nicht, dass Dein Rechner infiziert sein muss. Ich habe nur ein unüberwindliches Misstrauen gegenüber Dateien, die sich im system32-Ordner eingraben, wenn ich den Grund dafür nicht nachvollziehen kann.

  • Zitat von Road-Runner

    Meiner Meinung nach kannst Du beides radikal löschen, da es sich mit Sicherheit nicht um eine Systemdatei handelt. Da diese Datei sich aber auch unter C:\Windows\system32 eingegraben hat, empfehle ich vorsichtshalber vorher eine Überprüfung mit Malwarebytes.

    Das heisst nicht, dass Dein Rechner infiziert sein muss. Ich habe nur ein unüberwindliches Misstrauen gegenüber Dateien, die sich im system32-Ordner eingraben, wenn ich den Grund dafür nicht nachvollziehen kann.

    Das "Problem" dabei ist nur immer:

    Kann man Malwarebytes jetzt einfach mal schnell installieren, scannen und wieder deinstallieren?

    Soviel ich weiß, steht meine Internet Security Suite von Kaspersky nämlich nicht so darauf, wenn irgendwelche Nebenbuhler installiert werden.

    Gibt es da Erfahrungen?

    Ist eigentlich in diesem Zusammenhang Malewarebytes der SuperAntiSpyware vorzuziehen (die nämlich auch an vielen Stellen hoch gelobt wird)?

    Kann man Malwarebytes auch von chip.de laden oder ist das nicht unbedingt empfehlenswert?

    Gruß,

    Scyllo

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12

    Einmal editiert, zuletzt von scyllo (24. September 2010 um 17:50)

  • Zitat von scyllo

    Kann man Malwarebytes jetzt einfach mal schnell installieren, scannen und wieder deinstallieren?

    Ja.

    Zitat

    Soviel ich weiß, steht meine Internet Security Suite von Kaspersky nämlich nicht so darauf, wenn irgendwelche Nebenbuhler installiert werden.

    Ich habe zwar kein Kaspersky, Malwarebytes verträgt sich aber problemlos mit meinem AV-Programm, da Malwarebytes nicht ständig im Hintergrund läuft.

    Zitat

    Ist eigentlich in diesem Zusammenhang Malewarebytes der SuperAntiSpyware vorzuziehen (die nämlich auch an vielen Stellen hoch gelobt wird)?

    Darauf kann ich nicht antworten, da ich SuperAntispyware nicht kenne.

  • Zitat von scyllo

    Kann man Malwarebytes jetzt einfach mal schnell installieren, scannen und wieder deinstallieren?

    Ja, kannst du

    Zitat

    Soviel ich weiß, steht meine Internet Security Suite von Kaspersky nämlich nicht so darauf, wenn irgendwelche Nebenbuhler installiert werden.

    Hier mit KIS kein Problem.

    Scanne dein System mal mit Malwarebytes[Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png] - Malwarebytes Deutschsprachige bebilderte Anleitung [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]. Vor dem Scan ein Update von Malwarebytes machen, dann einen vollständigen Suchlauf durchführen und den Inhalt des Logfiles in deinen nächsten Post in Klammer CODE einfügen.

  • Zitat von Fox2Fox

    Scanne dein System mal mit Malwarebytes[Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png] - Malwarebytes Deutschsprachige bebilderte Anleitung [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]. Vor dem Scan ein Update von Malwarebytes machen, dann einen vollständigen Suchlauf durchführen und den Inhalt des Logfiles in deinen nächsten Post in Klammer CODE einfügen.

    So....hier einmal das Log-File des Scans:

    Ich muss dazu sagen, dass ich einige Fundstellen im Bereich "Infizierte Dateien" "herausgeschnitten" habe. Dabei handelt es sich um einige keygenerator aus alten Zeiten (ja, ich weiß, so etwas sollte man nicht auf dem Rechner haben; Asche auf mein Haupt!). Jedenfalls muss diesbezüglich nicht jeder wissen, was ich in dieser Hinsicht auf meinem PC habe.

    Kaspersky hat jedenfalls nie etwas im Zusammenhang mit diesen Dateien bemängelt! Kann es nicht eher sein, dass derartige Dateien oftmals als "false positives" gemeldet werden?

    Was mich eher besorgt, sind die Einträge bezüglich ClearProg (ein Reinigungstool ähnlich CCleaner)....auch hier hat die KIS nie etwas gefunden und wenn man derartige Einträge/Dateien online bei Jotti und Co scannen lässten, melden GData, Kaspersky, Nod32 und Co oftmals "alles ok!" und einige andere sagen, es wäre etwas gefunden worden.

    Allerdings traue ich in dieser Hinsicht dann doch immer den GROSSEN Scan-Softwares....

    Bei den anderen "infizierten" Dateien handelt es sich um Software, um die Firmware meines Handys, etc. zu flashen; aber auch hier: Keine Probleme werden seitens Kaspersky berichtet.

    Was ist denn nun von dem Scan zu halten......?

    PS: Hier beispielsweise mal die "infizierte" Uninstall.exe bei jotti.org gescannt.....

    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/ayv0fxfv/thumb/Jotti.JPG]

    Wie können solche Unterschiede auftauchen? Um welchem Programm "traut" man jetzt?

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12

  • Hm, nicht so einfach zu beantworten wie in den meisten Fällen.

    Im Fall der Uninstall.exe (Screenshot) würde ich zu FP neigen; "neigen" deswegen, weil es auch schon Fälle gegeben hat, wo sich für eine gewisse Zeit alle relevanten Virenscanner darin einige waren, daß eine Datei harmlos sei und erst mit Verzögerung der Schadcode identifiziert wurde. Andererseits schreibst du selber: ...

    Zitat von scyllo

    Was mich eher besorgt, sind die Einträge bezüglich ClearProg ... wenn man derartige Einträge/Dateien online bei Jotti und Co scannen lässten, melden GData, Kaspersky, Nod32 und Co oftmals "alles ok!" und einige andere sagen, es wäre etwas gefunden worden.


    Daraus schließe ich, daß du bei der Überprüfung anderer Dateien keineswegs so ein durchgängiges "Nichts gefunden" erhalten hast. Wenn das so sein sollte, interessieren die FPs nicht mehr.

    Im übrigen sind folgende Umstände verdächtig:
    1. Das Plugin, das auf deinem Rechner gekommen ist, ohne daß du davon etwas weißt. Dieses Ereignis als solches nährt den Verdacht, daß du nicht mehr der Herr deines Rechners zu sein scheinst. Es könnte natürlich auch sein, daß du bei der Installation einer anderen Software nicht richtig aufgepaßt hast und es versehentlich installiert hast, aber das kannst allein du selber beantworten.

    2. Wo Keygeneratoren (gleich "einige"!) im Spiel sind, gibt es Gründe dafür. Und im Zusammenhang damit sind kompromittierende Dateien gängig. Auch das ist kein Beweis, sondern ein Verdacht.

    Nehme ich 1. & 2. zusammen und addiere dann das, was ich davor geschrieben hatte, so würde ich dem System nicht trauen. Ich glaube nicht, daß du eine präzisere Aussage erhalten wirst. Liest du dann noch in meinem 3. Link unten weiter, so ist meine Empfehlung klar und eindeutig! :!: (Nebenbei: Die Chance, daß ein AV-Programm vom Schädlings-Gast daran gehindert wird, ihn zu erkennen, ist bei den vor dir präferierten "Großen" eher höher, weil die Schadware-Autoren sich logischerweise vorwiegend darauf konzentrieren, deren Erkennungsmechsnismen zu unterlaufen. Dein Vertrauen in die "Großen" ist pures Bauchgefühl, mit Sicherheit und begründeter Einschätzung hat das nichts zu tun.)

    Im übrigen: Ob die Klassiker TuneUp, CCleaner oder ein etwas exotischerer Vertreter der Gattung Reiniger: Laß die Finger weg, sie können vor allem eins: Trouble bereiten. Und die Möglichkeit, sich dabei Scareware einzufangen, steigt derzeit ständig an (speziell bei den Exoten).

  • Dann will ich noch mal eine Info bezüglich gefundener Schadsoftware geben, falls das System als kompromittiert angesehen werden kann:

    MBAM zeigt Funde. Es hilft nicht, dass diese Funde gelöscht werden, denn ein befallenes System kann nicht bereinigt/repariert werden.

    Dann freunde dich mit einem Neuaufsetzen deines Systems an. Danach alle Passwörter ändern!
    Lies diesen Artikel - wichtig ab Punkt #4
    Säubern eines gefährdeten Systems [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]

    Malware - was nun?
    * Daten sichern (Dokumente, Musik, Bilder usw. kopieren)
    * Windows-CD/DVD einlegen, booten
    * mit Windows-CD/DVD Systemlaufwerk formatieren
    * Windows neu installieren
    * alle Windows-Updates installieren
    * sicheren Browser benutzen
    * nur Programme aus sicheren Quellen installieren
    * Sicherheitskonzept überdenken!
    * nicht mehr als Admin surfen!

  • Hallo!

    Sorry, aber mir geht das gerade alles ein wenig zu schnell.....

    Ich verstehe ja Eure Bedenken! Aber wie ich oben auch schon sagte:

    Wenn ich eine Datei beispielsweise online scannen lassen (wie etwa die uninstall.exe bei Virustotal) und dort NICHTS gefunden wird, denke ich nicht direkt im Umkehrschluss daran, nun aber dennoch das gesamte System zu shreddern und neu aufzusetzen, da ja schließlich Malwarebytes "etwas" gefunden hat.

    Cosmo hat zwar Recht damit, dass sich die Schadware-Autoren wohl darauf konzentrieren, die "großen" Security-Hersteller zu unterlaufen. Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass GData, Kaspersky, Bitdefender, NOD32, AVIRA und Co ALLE nichts finden (Programme, die mitunter eine hervorragende Heuristik aufweisen!) dafür aber der 0815-Scanner von "Poppelmann&Söhne"....

    Darüber hinaus verstehe ich folgendes nicht:

    Angenommen, bei den 3 gefundenen Programmen, welche ich nutze, um die Firmware meines Handys zu flashen, würde es sich wirklich um Malware handeln:

    Warum findet Malwarebytes dann keinerlei schädliche Einträge dieser Programme in der Registry? Schließlich habe ich all diese Programme schon einmal ausgeführt; und das als Administrator! Müssten nicht irgendwo auf dem System Spuren von diesen Programmen zu finden sein?

    Cosmo schrieb unter anderem: "Daraus schließe ich, daß du bei der Überprüfung anderer Dateien keineswegs so ein durchgängiges "Nichts gefunden" erhalten hast. Wenn das so sein sollte, interessieren die FPs nicht mehr."

    Das ist schon war. Aber dennoch: Haltet Ihr Euren PC NUR DANN für absolut sicher, wenn bei allen möglichen Online-Scans und diversen Internet-Security-Suites rein gar nichts gefunden wird? Und bei einer Fundstelle setzt Ihr schon den PC neu auf (ohne auch nur ein merkwürdiges Verhalten Eures PCs festzustellen)?

    Falls Ihr nicht so radikal handeln solltet, wo setzt Ihr dann die "Grenze" bei den Fundstellen? Bei zwei, drei oder erst bei vier Fundstellen? Muss dann wenigstens ein großer Hersteller dabei sein oder reichen vier kleine?

    Das soll jetzt kein Angriff oder so sein und ich weiß, es gibt keine 100%ige Sicherheit; aber nach diesen Äußerungen könnten ja alle Nutzer von Kaspersky, GData, NOD32, McAfee, Bitdefender und Co NOCH HEUTE Ihre Internetsecurity vom PC schmeißen, da diese alle nicht angeschlagen haben und nur noch auf Malwarebytes vertrauen.....

    Oder wie macht Ihr das bei Eurer Antivirensoftware? Angenommen, die sagt "alles ok" und ein Online-Scan würde etwas finden; kommt diese Antivirensoftware dann gleich runter vom Rechner?

    Wie gesagt, das ist nicht böse von mir gemeint; bekommt es also bitte nicht in den falschen Hals.

    Aber manchmal finde ich die hier vorherrschende Vorsicht schon ein klitzekleinwenig übertrieben.

    Natürlich möchte auch ich in Zukunft (hatte ich ja in einem anderen Thread geschrieben) möglichst sicher surfen und am PC arbeiten (mit einem Admin- und zwei eingeschränkten Konten).

    Aber ich kann doch jetzt nicht ernsthaft (gerade weil es oftmals sehr viele false positives gibt!) bei jeder kleinen Fundstelle auf Verdacht den Rechner neu aufsetzen. Denn wie will ich selber bestimmen, ob es false positives sind?

    Offenbar kann ich den großen Sicherheitssuites ja nicht immer trauen (da sich auf diese die Schadsoftware-Programmierer konzentrieren) und bei Fundstellen der kleinen Anbieter kann ich nicht jedes Mal in das Forum (falls eins existiert) des jeweiligen Anbieters "rennen", um dort nachzufragen, ob es sich unter Umständen um eine Fehlmeldung handelte.

    Ich würde wirklich verstehen, wenn man mir zu einer Neuaufsetzung des Systems raten würde, wenn bei dem Scan mit Malwarebytes herausgekommen wäre, dass die gesamte Registry verseucht ist.

    Fox2Fox schrieb:

    "MBAM zeigt Funde. Es hilft nicht, dass diese Funde gelöscht werden, denn ein befallenes System kann nicht bereinigt/repariert werden. "

    Sprich, wenn ich nun alle Fundstellen aus dem ersten Scan löschen würde, den PC neu starte und einen 2. Scan mache und Malwarebytes würde diesmal NICHTS finden; dann wäre der PC dennoch verseucht?

    In diesem Fall müsste ich sehr an Malwarebytes zweifeln! Denn angenommen, ich hätte irgendwann einmal per Zufall ClearProg deinstalliert, hätte die Setup-Dateien vom PC gelöscht, ebenso wie die ganzen keygenerator. Und ich hätte dann viel später mal einen Scan mit Malwarebytes gemacht und es wäre nichts angezeigt worden; dann könnte der PC laut Deiner Aussage ja dennoch verseucht sein. Auf welches Programm soll ich mich denn dann noch verlassen können?

    Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1
    FF 69.0 (64-Bit)
    G DATA IS 25.5.4.21
    Intel i7-2670QM CPU @ 2.20 GHz
    RAM: 6 GB
    NVIDIA GeForce GT 540M
    Intel Centrino Advanced-N 6230
    Fritz!Box 7490 mit OS 7.12