Buttons lassen sich verschieben

  • Hallo zusammen.

    At first: verzeiht mir, wenn ich hier falsch bin - ich hab wohl noch nicht den richtigen Überblick betreffend die Forenbereiche.

    Mein Problem:

    Ich habe ein Tool, welches einen eigenen Webbrowser für meine Applikation darstellt. Dahinter liegt die Gecko-Engine (Version 1.9.xx). Heute wurde mir eine Eigenschaft zugetragen, welche unangenehm ist.

    Auf dieser Browserobfläche liegen Java-Script-Seiten. Unter anderem mit Buttons. Diese Buttons lassen sich aber verschieben - ungewollt. Wenn ich sie über einen Touch berühre, nicht los lasse und den Finger bewege folgen die Buttons. Sobald ich loslasse springen sie wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Der Nachteil / das Problem: die Bedienung ist schwierig. Drück der User nicht sauber verrutscht nur der Button kurz, das hinterlegte Event aber wird nicht ausgeführt.

    Meine Frage: kann man diese "Eigenschaft" irgendwie abstellen? Die Buttons / Elemente irgendwie "fixieren"?

    Herzlichen Dank fürs lesen und eventuelle Tips.

    Servus sagt

    Henry

    Ich mag keine Klugscheißer.
    Respekt bekommt von mir nur, wer ihn sich verdient hat.

  • Sei nicht beleidigt, wenn du so einen Link angeboten kriegst, der mit deiner Frage nichts zu tun hat, (anscheinend)! Aber du nennst nicht mal die wichtigsten Infos... Welcher Browser mit Versionsangabe, welches Betriebssystem, wie heißt das Tool, welche weiteren Erweiterungen sind installiert usw. usw.

  • Hallo Boersenfeger!

    An Beleidigung hab ich nicht mal gedacht. Aber die Infos, welche es dazu gibt werden nicht viel helfen.

    Es handelt sich um ein in .Net geschriebenes Control, welches auf einer VB-Form einen Mozilla-Browser darstellt. Dahinter liegt die Gecko-Engine (V 1.9.x - wohl äquivalent zum Firefox 3.6.x). Zusätzlich wird der Xulrunner benötigt.

    Dieses Control wird wiederum in eine Visualisierungsumgebung (ZenOn) mittles einer VBScript-Schnittstelle eingebunden. Damit wird es dem Anwender ermöglicht, berichte über verschiedene Webserver abzurufen.

    Die Berichte wurden in ASP und Java geschrieben. Sie beinhalten Buttons. Und genau diese Buttons lassen sich verschieben.

    Die ganze Visualisierung läuft auf IPCs mit Windows XP embedded und wird über Touches bedient.

    Da dieses Problem nicht mit einer installierten Firefox-Version auftritt kann es aus meiner Sicht nur eine "Einstellungssache" sein. Leider hat die Gecko-Engine genauso wie Firefox selbst unzählige Parameter. Deswegen die Anfrage hier - weil bisher "den richtigen Parameter" nicht gefunden und die Hoffnung hegend, dass dieses Problem schon jemand kannte. Mit diesem Gedanken hatte ich dann wohl Pech.

    Egal wie. Ich such weiter und bedanke mich für eure Antworten.

    Servus sagt

    Henry

    PS: die "Browser-Version" nannte ich schon (...Gecko-Engine (Version 1.9.xx)...) ;)

    Ich mag keine Klugscheißer.
    Respekt bekommt von mir nur, wer ihn sich verdient hat.

  • Und manchmal kommt es anders - zweitens als man denkt.

    Ich muss nicht mehr suchen. Der Fehler liegt dann wohl doch bei unseren ASP-Entwicklern. Wurde mir gerade so nebenbei mitgeteilt.

    Wenn ein Case irgendwie geschlossen werden muss, so darf dies gerne mit diesem geschehen.

    Bevor ich das nächste mal schreibe, werde ich die Forumsregeln durchgehen.

    Herzlichen Dank und Servus sagt

    Henry

    Ich mag keine Klugscheißer.
    Respekt bekommt von mir nur, wer ihn sich verdient hat.

  • Zitat von Boersenfeger

    Sei nicht beleidigt, wenn du so einen Link angeboten kriegst, der mit deiner Frage nichts zu tun hat, (anscheinend)! Aber du nennst nicht mal die wichtigsten Infos... Welcher Browser mit Versionsangabe, welches Betriebssystem, wie heißt das Tool, welche weiteren Erweiterungen sind installiert usw. usw.

    Genau das wollte ich auch wissen, um in die Problematik einsteigen zu können.- Doch nun hat sich das
    Problem ja aufgelöst. - Gratuliere!!

    " Jeder ist klug: Der Eine vorher, der Andere nachher"
    Herzliche Grüße von "ostsee" von der Ostseeküste 8)

    ----------------------------------------------------