Hallo,
habe Problem mit Sicherheitszertifikat nach Winoptimierung mit Ashampoo.
Nur bei der Webadresse des Kundenportals(Landesamt f.Bes. u. Versorgung) wird kein Zertifikat angezeigt, auch kann man es nicht downloaden. Andere Websides mit Zertifikat gehen. Ich vermute, dass es mit der Optimierung zusammenhängt, da einige Cookies gelöscht wurden.
Seltsamerweise funkioniert es aber bestens im IE von Microsoft.
Immer erscheint (nur beim Firefox): Dieser Verbindung wird nicht vertraut.
Gibt es die Möglichkeit einer Einstellung oder anderes zu verändern, dass es wieder geht.
Bisher gings immer einwandfrei.
Danke für Hilfe
ernst29
Nach Winoptimierung kein Sicherheitszertifikat
-
ernst29 -
13. Januar 2011 um 19:57 -
Erledigt
-
-
Mach die Optimierung rückgängig (wenn möglich) und lass zukünftig die Finger von diesen Programmen.
-
Schon probiert, leider nicht rückgängig zu machen.
-
Evt. hilft dir das weiter.
-
ernst29 fragte u.A. Folgendes:
Zitat[...]Nur bei der Webadresse des Kundenportals (Landesamt für Besoldung u. Versorgung) wird kein Zertifikat angezeigt, auch kann man es nicht downloaden[..]
Benutzt Du vielleicht Windows XP?Viele Anwendungen stellen die Vertrauenswürdigkeit eines Dienstes anhand der Zertifikate fest, die das Windows-Betriebssystem im Zertifikatsspeicher verwaltet. Solche Zertifikate werden normalerweise über das Betriebssystem selber verwaltet. Existieren für Dich darüberhinaus Anhaltspunkte, Dich nicht auf der originalen Webseite dieser Bundes-Agentur aufzuhalten?
Die von dieser Thematik unabhängige Frage darüberhinaus ist: „Wer vermag überhaupt welche Webseite – über welche Zertifikate - genau zu verifizieren?“
Deutsche Behörden-Zertifikate folgen bloss individuellen Bescheinigungen übergeordneter deutscher CA-Hirachien. Solche einzelnen Zertifikats-Bescheinigungen hängen somit in erster Instanz von der auszustellenden obigen Instanz (dem DFN-PKI) ab, die wiederum von der Root-CA der deuschen Telekom, als letzte Instanz, selber authentifiziert wird.
Soviel zum Thema: Protektionismus in Germany.
Ein „Kapital-Unternehmen“ (wie die Deutsche Telekom) darf somit – im übertragenen Sinne – Sicherheitsausweise als „Vertrauensanker“ gegenüber vertraulich signierter individueller und persönlicher Dokumente ausstellen – ein Verfahren, welches - meiner Meinung nach - normalerweise einer "unabhängigen Behörde" vorbehalten sein müsste.
@enst29
Vertraue bitte keinem Zertifikat.https://info.pca.dfn.de/
http://www.tu-harburg.de/rzt/it-sicherh…mportieren.htmlOliver
-
Hallo zusammen,
besten Dank für eure Hilfe. Habe mich ausführlich informiert, diverse obige Seiten besucht, es anschließend nochmal probiert und siehe da, eine Spontanheilung ist eingetreten. Das Zertifikat ist wieder da. Ich habe nicht verstellt, nichts importiert oder dergl. Ich weiß natürlich jetzt nicht warum, es hätte mich schon interessiert. Übrigens Win XP
Was der Einwand "Vertraue bitte keinem Zertifikat" angeht, magst du ja prinzipiell recht haben, aber ich habe doch ein mulmiges Gefühl, mich auf sensiblen Seiten zu bewegen ohne wenigstens das Gefühl zu haben, ich bin auf der sicheren Seite.
So long, und nochmals Danke
ernst29 -