Masterpasswort - Zeichenbegrenzung

  • Guten Abend

    ich habe jetzt eine seltsame Entdeckung gemacht - kann die vielleicht jemand bestätigen oder mir erklären warum es so ist?

    ich habe mir einige Sonderzeichen in das Masterpasswort einbauen wollen und jedes mal wenn ich es mit dem "<" begann funktionierte es überhaupt nicht mehr und ich konnte es nur noch zurücksetzen mit dem Befehl in der Adresszeile "chrome://pippki/content/resetpassword.xul" :-???

    während im Thunderbird es klaglos funktioniert :!::-??

    viele Grüße Krintor

  • Krintor erklärte Folgendes:

    Zitat

    [...]ich habe mir einige Sonderzeichen in das Masterpasswort einbauen wollen und jedes mal wenn ich es mit dem "<" begann funktionierte es überhaupt nicht mehr und ich konnte es nur noch zurücksetzen[...]

    Was heisst bei Dir genau: „funktioniert es überhaupt nicht mehr“? Wann hat „es“ noch funktioniert?


    Auszug aus der aktuellen „Firefox-Wiki“ / Master-Passwort Spezifikation:

    Zitat

    [...]Hat man ein Master-Passwort mit einen Umlaut vergeben, funktioniert unter Umständen die Passwort-Abfrage nicht, aber es wird die Möglichkeit angeboten, das Passwort zu ändern. Das sollte man auf jeden Fall tun - die Änderung ist kein Problem - und mit dem neuen Passwort ohne Umlaut ist der Zugriff wieder möglich.[...]

    Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. ;)


    Dieser Umstand ist – meiner Meinung nach - in der heutigen Zeit für die - über Firefox vertraulich geführten Zugangssysteme (z.B. Banken / Zahlungsdienstleister / Behörden / usw.) – eigentlich mehr als ein peinlicher Tatbestand.


    a. Werden vielleicht die von Dir im Masterpassword vergebenen Unicode Zeichenketten innerhalb Deiner Browser-Version noch /nicht/ mehr angenommen?

    b. Nutzt Du darüberhinaus innerhalb des Browsers eventuell intl. Sprachpakete, die solche Sonderzeichen - hingegen des Anfrage-Vektors - gegenüber solcher vertraulichen Webseiten - nicht zu interpretieren vermögen?

    c. Hattest Du bereits versucht, die UTF-Unicode (UTF-8) in der Zeichenkodierungseinstellung des Browsers manuell umstellen?


    Oliver


    http://de.wikipedia.org/wiki/Unicode
    http://www.firefox-browser.de/wiki/Master-Passwort

  • Zitat von MaximaleEleganz

    Setze mal bitte so ein entsprechendes Passwort zusammen und stell es hier zu Reproduktionszwecken zur Verfügung.


    Beispiele wären:

    • <+Ghr5h!
    • <#4Tr9z
    • <!Prt6bhn
    Zitat von Oliver222

    Krintor erklärte Folgendes:

    Was heisst bei Dir genau: „funktioniert es überhaupt nicht mehr“? Wann hat „es“ noch funktioniert?


    Es funktioniert nicht mehr bedeutet: die Passwortverwaltung ist nicht mehr benutzbar, neue Passwörter werden nicht mehr gespeichert und vorhandene werden nicht mehr benutzt und auch nicht mehr angezeigt.

    Zitat von Oliver222

    Auszug aus der aktuellen „Firefox-Wiki“ / Master-Passwort Spezifikation:

    Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. ;)

    Dieser Umstand ist – meiner Meinung nach - in der heutigen Zeit für die - über Firefox vertraulich geführten Zugangssysteme (z.B. Banken / Zahlungsdienstleister / Behörden / usw.) – eigentlich mehr als ein peinlicher Tatbestand.


    Das finde ich auch, ist mir aber nicht in den Sinn gekommen, ich habe aber kein Umlaute und auch nicht "ß" verwenden wollen

    Zitat von Oliver222

    a. Werden vielleicht die von Dir im Masterpassword vergebenen Unicode Zeichenketten innerhalb Deiner Browser-Version noch /nicht/ mehr angenommen?

    b. Nutzt Du darüberhinaus innerhalb des Browsers eventuell intl. Sprachpakete, die solche Sonderzeichen - hingegen des Anfrage-Vektors - gegenüber solcher vertraulichen Webseiten - nicht zu interpretieren vermögen?

    c. Hattest Du bereits versucht, die UTF-Unicode (UTF-8) in der Zeichenkodierungseinstellung des Browsers manuell umstellen?


    also Sprachpakete nicht die Wörterbücher?? nutze ich nur deutsch, Wörterbücher auch englisch
    Zeichenkodierung steht von allein also Standardmäßig auf UTF-8 - aber was hat das mit der Passwortverwaltung zu tun, ist das nicht nur für die Webseitendarstellung nötig??

    mein neues System ist Win7x64 Moz.FF3.6.13 MozTB3.1.7
    wobei sich das Problem auch auf meinem alten System W2K Moz.FF3.x und Moz.TB3.x darstellte und ich dachte es lag am W2K

    wie gesagt im TB lässt sich ein solches Passwort problemlos verwenden

  • Krintor fragte u.A. Folgendes:

    Zitat

    [...]Zeichenkodierung steht von allein also Standardmäßig auf UTF-8 - aber was hat das mit der Passwortverwaltung zu tun, ist das nicht nur für die Webseitendarstellung nötig??[...]

    Nun – Solche eingesetzten Umlaute (UTF-8) werden im Zuge der einfachen PW-Zugänge (über HTTP_Auth.) durch jeden Browser immer noch unterschiedlich kodiert. Wobei meinen Informationen nach gilt:

    UTF-8 > ISO-8859.

    Auch wenn nicht direkt Deinem Problem zugehörig - So vermag das einfache HTTP-Auth. Verfahren bedauerlicherweise nicht zwischen einzelnen Zeichenkodierungen selber zu unterscheiden, da die Authentifizierungsheader bereits vor der Angabe des sogenannten Content-Typs übertragen werden.

    Firefox und Internet Explorer verwenden dafür z.B. die Zeichenkodierung, die als „lokaler Rückfallwert“ (engl. relapse) eingestellt wurde - auf einem deutschsprachigen System entspricht das i.d.R. ISO-8859-1. Ich ging ursprünglich davon aus, dass Dein Problem dort manifestiert war.

    Die Frage die dabei verbleiben würde, stellt sich – meiner Meinung nach - auf Basis der zugrundeliegenden Wertemenge, die als Entität einer Zeichenkodierung weiterhin für ein gesichertes Passwort noch aus Sonderzeichen bestehen darf. ;)

    Platt und andersherum ausgedrückt: Je mehr zur Verfügung stehende Sonderzeichen zur Anwendung kommen dürfen, desto schwerer wäre ein daraus konstruierbares Passwort zu brechen.


    Krintor erklärte darüberhinaus Folgendes:

    Zitat

    ok ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt es gibt erst Probleme wenn ich FF komplett schließe und dann neu öffne, dann funzt es nicht mehr[...]

    Hoppla! Das entspricht nicht Deiner Titelstellung. Hattest Du den Browser in der jüngsten Vergangenheit vielleicht upgedatet, wobei alte PW´s übernommen werden sollten.

    Schaue Dir einmal die signons3.txt - sowie auch die key3.db mit einem Editor genau an. Die signons.sqlite ist darüberhinaus technisch nicht i.d.L. Deine Masterpasswörter sicher abzulegen. Diesen Anspruch erhebt Mozilla bedauerlicherweise auch nicht.


    Oliver


    http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html
    http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859