Ab und zu bsod irql_not_less_or_equal

  • Seit (vorher nie!) ich eine neue SATA-Platte (3. zu vorhandenen 2) eingebaut habe, zeigt sich ab und zu ein Blauer Bildschirm. Und zwar dann, wenn ich den Rechner runterfahre. An welcher Stelle genau weiß ich nicht.

    Ziemlich oben im bsod steht: irql_not_less_or_equal
    Weiter unten stehen noch Speicheradressen - diese habe ich mir leider nicht notiert.

    Daraufhin habe ich mir mal die Bootsequenz angeschaut:

    [url=http://pichost.spasms.de/bild.php/1854,plattenFQD8A.jpg][Blockierte Grafik: http://pichost.spasms.de/bild.php/2,1854,plattenFQD8A.jpg][/url]

    Was mich irritiert: Die Bezeichnung IDE Hard Disk. Es sind aber 3 SATA-Platten verbaut. Und ein SATA-Brenner.

    Die BIOS-Einstellung sieht so aus:

    [url=http://pichost.spasms.de/bild.php/1855,bios1USNBS.jpg][Blockierte Grafik: http://pichost.spasms.de/bild.php/2,1855,bios1USNBS.jpg][/url]

    Klicke ich auf z. B. SATA 1, sehe ich dies:

    [url=http://pichost.spasms.de/bild.php/1856,bios2BWTYL.jpg][Blockierte Grafik: http://pichost.spasms.de/bild.php/2,1856,bios2BWTYL.jpg][/url]

    Frage: Ist es korrekt, in der Bootsequenz IDE zu sehen anstatt SATA?
    Gibt es womöglich einen Zusammenhang zwischen den dargestellten Einstellungen/Anzeigen und dem bsod?

  • Zitat von Fox2Fox

    Entweder habe ich IDE oder SATA.

    Jein.

    Bitte unterscheide die physikalische Anbindung (Stecker, Kabel) von der logischen Anbindung (unterstützte Befehle / Protokolle).

    Wenn es dein BIOS erlaubt und auch vom deinem OS unterstützt wird, könntest du auf AHCI umstellen, dann kämst du auch in den vollen SATA-Genuss.

  • 1. Das mit IDE ist schon in Ordnung, aus Gründen der einfacheren Zugänglichkeit sogar von Vorteil, denn ansonsten müßte für den Zugriff auf die Festplatte(n) immer erst der berühmte F6-Treiber installiert werden (zum Beispiel auch auf einer Live-CD). Bei gängiger Hardware bringt auf Arbeitsstationen die höhere Geschwindigkeit, die SATA ermöglicht, nichts, weil die Mechanik marktüblicher Festplatten höhere Datenübertragungsraten nicht erlaubt.

    2. Die Reihenfolge die du siehst muß nicht notwendigerweise die Bootreihenfolge sein, die findet sich im BIOS unter BOOT (oder ähnlich). Was du siehst ist die Reihenfolge, in der die Laufwerke im BIOS erkannt werden.

    Das alles hat aber mit dem Fehler nichts zu tun.

    Erste Frage lautet: Ist der Fehler tatsächlich auf die Festplatte zurückzuführen? Trenne mal das SATA-Datenkabel um zu testen, ob sich der Fehler reproduzieren läßt. (Geht natürlich nicht, falls du das OS auf die neue Platte übertragen haben solltest.)

    Gibt es eventuell einen neuen Motherboard-Treiber?

    Läßt sich der Fehler beseitigen, wenn du die SATA-Anschlüsse tauschst (zum Beispiel mit dem CD-ROM)?

    Mache mal eine Überprüfung der neuen Platte (alle Partitionen, falls unterteilt) mit CHKDSK. Treten Fehler auf?

    Liegt es an einem Programm oder einem nicht-essentiellen Treiber? Starte Windows mal im abgesicherten Modus und versuche den Fehler dann beim Herunterfahren zu reproduzieren.

    Dummerweise ist nicht auszuschließen, daß es auch an einer ganz anderen Hardware liegen kann. Das kann zufällig zum gleichen Zeitpunkt passiert sein oder weil beim Einbau der Platte eine andere Hardware beschädigt worden ist. Zu denken wäre an Board, RAM, Grafikkarte.

    Da der Ausgang der Untersuchungen unklar ist, ist eine vollständige Daten-/Imagesicherung dringend anzuraten.

    Folgende Seite von MS kann hilfreich sein: http://search.microsoft.com/results.aspx?m…LESS_OR_EQUAL++

  • Herzlichen Dank an euch für die Antworten.

    Dann lass ich das mal mit der Umstellung auf AHCI. Kann mich noch daran erinnern, dass ich mit meinem Notebook ordentliche Probleme hatte, den SATA-Treiber bei der Window XP-Installation zu integrieren. Habs dann mit dem XP-Iso-Builder hinbekommen.

    Die anderen Vorschläge werde ich nach und nach abarbeiten und die Ergebnisse hier posten.

    Vielleicht ist noch wichtig, das ich für meine Datensicherung http://www.traybackup.de/ benutze. Und das ist so konfiguriert, dass kurz vor dem Runterfahren von Windows die Datensicherung gestartet wird. Vielleicht liegt es daran, denn ich habe irgendwo gelesen, dass der BSOD auch mit (vielleicht fehlenden) Schreibrechten zu tun haben kann.
    Da ich nicht genau weiß, an welcher Stelle der BSOD kommt, muss ich warten, bis es passiert. Ob eben während des Schreibens auf die neue Platte oder vorher. Da ich den Verlauf der Datensicherung sehen kann (was wird wohin geschrieben), beobachte ich in letzter Zeit die Datensicherung. Aber es kam kein Absturz mehr.

    Sieht so aus

    [url=http://pichost.spasms.de/bild.php/1857,17PWSV.jpg][Blockierte Grafik: http://pichost.spasms.de/bild.php/2,1857,17PWSV.jpg][/url]

    Die neue Platte wäre dann G:\.

    Nachdem ich Start=>Computer ausschalten=>Ausschalten geklickt habe, startet die Datensicherung automatisch. Da ich an dieser Stelle den Rechner-Platz verlasse, habe ich nicht mitbekommen, wann der BSOD kam. Hab mich nur gewundert, dass mein Rechner noch läuft - Bildschirm angemacht und siehe da, ein Bluescreen.
    Jetzt warte ich immer, bis der Rechner ganz aus ist, aber (leider) kein Absturz mehr.

    edit:
    Habe gerade versucht, die installierte Treiberversion vom Mainboard ECS (Elitegroup) GeForce7050M-M (V1.0A) rauszufinden. Wo finde ich diese? Mit Everest habe ich keine Angaben finden können.

    Dann ist mir noch was aufgefallen:

    [url=http://pichost.spasms.de/bild.php/1859,a1W1JZT.jpg][Blockierte Grafik: http://pichost.spasms.de/bild.php/2,1859,a1W1JZT.jpg][/url]
    Das ist die neue Platte - Info von Everest = IDE

    [url=http://pichost.spasms.de/bild.php/1860,a223KTY.jpg][Blockierte Grafik: http://pichost.spasms.de/bild.php/2,1860,a223KTY.jpg][/url]
    Bei dieser Platte werden diese Infos angezeigt

    [url=http://pichost.spasms.de/bild.php/1861,a3DOH6P.jpg][Blockierte Grafik: http://pichost.spasms.de/bild.php/2,1861,a3DOH6P.jpg][/url]
    Infos der neuen Platte

  • Mh, ein nur hin und wieder auftretender BSOD ist natürlich ein ganz besonders blaueröder.

    Ich erinnere mich, daß du Traybackup schon länger verwendest, aber auch dessen Funktion zum Sichern beim Herunterfahren? Wenn letzteres nein, sondern erst ebenfalls seit kurzem, könnte hier der Fehler liegen, wenn das schon länger läuft, dann ist die Software (beziehungsweise diese Funktion) eher als unschuldig zu vermuten.

    Was aber sein kann ist zweierlei:

    A. Die Zielplatte von TB hat einen Fehler. Eine gewisse Wahrscheinlichkeit ist dadurch gegeben, daß beim Sichern die Daten ja nicht immer in die gleichen Sektoren geschrieben werden, was eine mögliche(!) Erklärung für das sporadische Auftreten des Problem sein kann. Ich würde halt alle 3 Platten mal mit chkdsk prüfen.

    B. Bei dieser Funktion fährt in Wirklichkeit TB und nicht Windows selber den Rechner herunter. Ein Fehler von TB wäre denkbar. Wenn du für einige Zeit die Sicherung manuell vor dem Herunterfahren anwirfst und dann Windows selber herunter fahren läßt, müßte der Fehler folglich weg sein. Sollte sich TB als Fehlerverursacher herausstellen, habe ich als Alternative für dich (früher schon einmal genannt) Personal Backup, das alles kann, was TB auch kann und noch ein wenig mehr (Sichern beim Herunterfahren inklusive) und vor allem: Es wird regelmäßig weiterentwickelt, während TB (ich habe es vor ein paar Jahren selber eine Zeit lang verwendet, weil es in der Empfehlungsliste des BSI steht) eigentlich scheintot ist.

    Nachtrag 1: Treiber für das Board: Hier solltest du fündig werden. Prüfe einfach, ob dort ein aktuellerer Treiber angeboten wird, als der von dir seinerzeit installierte.

    Nachtrag 2: Everest, die kostenlose Version? Wie aktuell ist die? Möglicherweise für die neue Festplatte nicht aktuell genug? Alternative: SIW, hole dir hier die Freeversion; du hast 2 Alternativen: Mit Installer, ist von Hause aus multilingual, oder die pure SIW-Version (Downloaddatei = fertiges Programm), dieser kannst du ebenfalls deutsch beibringen, wenn du auf der Webseite oben unter "Home" auf "Languages" klickst und dir dann die deutsche Sprachdatei herunterlädst, einfach in den gleichen Ordner wie die EXE kopieren.

  • Zitat von Fox2Fox

    edit:
    Habe gerade versucht, die installierte Treiberversion vom Mainboard ECS (Elitegroup) GeForce7050M-M (V1.0A) rauszufinden. Wo finde ich diese? Mit Everest habe ich keine Angaben finden können.


    Teste es mit CW-Sysinfo.
    http://www.horland.de/cwsysinfo-download.html

  • Zitat von Cosmo

    Ich erinnere mich, daß du Traybackup schon länger verwendest, aber auch dessen Funktion zum Sichern beim Herunterfahren?

    Ja, lasse die Sicherung immer beim Herunterfahren machen. War vor der neuen Platte schon so.

    chkdsk lasse ich nachher mal laufen.

    Personal Backup: Bin so ein Gewohnheitsmensch. Aber ich werde das Tool mal testen. Der Nachteil von TB ist, dass eine Wiederherstellung der gesicherten Daten nicht vorgesehen ist. Müsste man dann eh manuell machen, das hat mich immer schon gestört.
    Sichern beim Herunterfahrten ist mir schon wichtig. Wenn Personal Backup das auch kann, wäre es gut. Hoffentlich nicht per geplantem Task?

    Zitat

    Nachtrag 1: Treiber für das Board:

    Ich denke, diesen aktuellen und doch schon alten Treiber habe ich auch installiert. Werde ich mal auslesen.

    Zitat

    Nachtrag 2: Everest, die kostenlose Version?

    Nein, Vollversion. Aber ich bin alle Punkte durchgegangen, habe keine Info bezgl. Treiberversion Mainboard finden können.

  • Zitat von Fox2Fox

    Personal Backup: Bin so ein Gewohnheitsmensch. Aber ich werde das Tool mal testen. Der Nachteil von TB ist, dass eine Wiederherstellung der gesicherten Daten nicht vorgesehen ist. Müsste man dann eh manuell machen, das hat mich immer schon gestört.
    Sichern beim Herunterfahrten ist mir schon wichtig. Wenn Personal Backup das auch kann, wäre es gut. Hoffentlich nicht per geplantem Task?


    Nein, direkt vom Programm aus einstellbar, im Prinzip ähnlich wie TB, insgesamt kann PB aber bis zu 8 Backup-Jobs automatisiert laufen lassen. Sichern beim Herunterfahren ist übrigens auch wöchentlich möglich.

    Wiederherstellung von gesicherten Daten ist im Programm enthalten, ebenso die Möglichkeit, die Sicherung "aufzuräumen". Und du wirst noch mehr finden, was TB fehlt.

  • Zitat von Fox2Fox

    Hast du eine Ahnung, wo genau ich die Angabe finde?

    :?
    Alles schmeißt das Teil raus, aber den Treiber nicht. Lasse einen Report erstellen, da kann man das Wichtigste auf einen Blick sehen. Sorry...

  • Anmerkung zu Grafik.
    Der interne Datendurchsatz von 967 MBit/s klingt plausibel, jedoch der Puffer zu Host Datendurchsatz von 300MB/s klingt stark nach gebremstem Schaum.

    Zum Vergleich unter AHCI:

    Zitat von eine normale WDC Platte

    $ sudo hdparm -tT /dev/sdb
    /dev/sdb:
    Timing cached reads: 6582 MB in 2.00 seconds = 3292.09 MB/sec
    Timing buffered disk reads: 322 MB in 3.00 seconds = 107.25 MB/sec

    Was nahezu ein Faktor 11 ist.

  • 300MB/s = SATA2-Specs... (ideell, nicht reell)
    Was der Cache bietet, ist völlig wumpe, mehr als SATA2 geht nicht.
    Wenn Rechner aus, Cache weg, Daten weg.

    Zitat

    interne Datendurchsatz von 967 MBit/s
    Host Datendurchsatz von 300MB/s


    dito auch bei mir, Samsung-Daten, die folgende Seagate:

    Zitat

    interner Datendurchsatz 1695 MBit/s

  • Zitat von Brummelchen

    Was der Cache bietet, ist völlig wumpe,

    Stimmt, war ein Gedankenfehler.

  • Zitat von Fox2Fox

    chkdsk zeigte auf allen Platten/Partitionen keine Fehler.


    Schön, eine Fehlerquelle ausgeschlossen, es gibt ja noch genügend andere - und ein neuer Bluescreen mit zusätzlichen Informationen scheint wohl noch nicht aufgetreten zu sein. (?)

    Zu dem Board-Teiber: Entschuldigung, ich hätte bereits gestern deutlicher machen sollen, was ich beim Treiber-Check meinte. Die Suche nach Board- / Chipsatz-Treibern mit diversen Tools birgt das große Problem sie im Heuhaufen zu identifizieren, das dürfte eher für Techniker interessant sein, hier weiterzumachen. (Dennoch: In SIW unter Geräte, speziell Systemgeräte und in diesem Fall IDE-Controller könnte interessant sein.)

    Ich meinte dagegen folgendes ganz pragmatisches Vorgehen:
    Davon ausgehend, daß bei der Installation des Systems die betreffenden Treiber entweder von der mitgelieferten Board-CD oder aus aktualisierten Treibern nach Download (gut, wenn man die aufbewahrt, dann kann man nachsehen, was man installiert hatte) installiert worden sind wäre auf der Herstellerseite zu prüfen, ob es zwischenzeitlich neuere (im Zweifelsfall fehlerkorrigierte) Treiberversionen gibt und die gegebenenfalls zu installieren. Mit anderen Worten: Du vergleichst die Distributionsdateien, die seinerzeit bei der Installation verwendet worden sind, mit dem, was der Hersteller heute anbietet - oder schätzt an dem Veröffentlichungsdatum ab, ob die aktuellen Treiber damals überhaupt schon verfügbar waren. Das sollte einigermaßen einfach machbar sein. Mein Fehler, daß ich das gestern nicht deutlich genug geschrieben hatte, ich hoffe das jetzt ausreichend nachgeholt zu haben.

    Aber egal ob erneuter blauer Bildschirm oder nicht: Frohe Ostern!