https-Seiten wird nicht mehr vertraut / Zertifikatsproblem

  • hallo,

    seit vorgestern hab ich auf sämtlichen seiten mit https wie z.b. paypal, facebook oder ebay das problem, dass ich mich nicht mehr einloggen kann.
    interessanterweise ist das problem erst seit dem update auf die firefox version 9.0.1 aufgetreten.
    bei jedem versuch erscheint im firefox die meldung: "Dieser Verbindung wird nicht vertraut"

    z.b. bei ebay:

    Code
    Technische Details
              signin.ebay.de verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.
    
    
    Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil keine Zertifikatsausstellerkette angegeben wurde.
    Das Zertifikat gilt nur für http://www.thawte.com.
    Das Zertifikat ist am 12.11.2011 00:59 abgelaufen. Die aktuelle Zeit ist 03.01.2012 19:49.
    
    
    (Fehlercode: sec_error_unknown_issuer)


    habe zu ähnlichen problemen mit sicherheitszertifikaten via google u.a. dieses forum entdeckt und schon einiges probiert. cookies & cache gelöscht, abgesicherter modus, firefox gelöscht und komplett neu installiert und zur sicherheit auch hijackthis, malwarebytes und antivir drüberlaufen lassen.
    hat alles zu keinem ergebnis geführt.

    letztendlich hab ich dann gestern den IE installiert mit dem ich zwar auf genannten seiten wieder einloggen konnte, jedoch musste ich feststellen dass ich mit dem IE nicht länger als 5 minuten zurechtkomme/aushalte.
    also wollte ich mich wieder dem problem mit firefox widmen und siehe da....plötzlich funktionierte alles wieder.
    das problem muss also anscheinend irgendwie durch die installation des IE behoben worden sein?!?

    dachte schon das thema hätte sich gegessen, aber als ich mich vorhin bei ebay einloggen wollte plötzlich wieder der selbe mist -.-

    bin mit meinem latein echt am ende...

    Einmal editiert, zuletzt von Brodequin (4. Januar 2012 um 01:48)

  • Zitat von 2002Andreas

    Hallo und Willkommen hier im Forum.

    Evtl. hilft dir das weiter

    Dieser Verbindung wird nicht vertraut

    ja, auf der seite war ich gestern auch schon...hat mir aber nicht wirklich weitergeholfen.
    vor allem möchte ich nicht für jede seite eine ausnahme hinzufügen bei denen ich normalerweise keine probleme hab sie aufzurufen.
    warum auch immer hat ja nach der installation vom IE 8 bis vorhin auch wieder alles ohne probleme mit firefox funktioniert...


    Zitat von MaximaleEleganz


    Was für ein System ist in Verwendung?

    Windows XP mit SP3


    /edit

    das problem scheint bei allen seiten mit https verbindung aufzutreten...

  • ich hatte den IE bereits installiert, hab mich aber nicht getraut mit einer derart veralteten version in's netz zu gehen, deswegen hab ich erst mal den IE 8 installiert. war vielleicht etwas falsch ausgedrückt ;)


    hier scheinen übrigens mehrere leute das selbe problem gehabt zu haben: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=92093 (https-Seiten wird nicht mehr vertraut)

    ich benutze allerdings auch keinen bitdefender sondern antivir.
    an der systemzeit kann's auch nicht liegen, die ist nämlich korrekt.

  • habe nun mal testweise opera installiert und da erhalte ich ebenfalls beim zugriff auf https-seiten folgende fehlermeldung:


  • hmmm, ich denke nicht, dass es sich dabei um einen betrugsversuch handelt; zitat aus dem wikipediaeintrag von thawte:

    Zitat

    Fast alle modernen E-Mail-Clients und Webbrowser wie der Internet Explorer, Outlook (Express), Firefox oder Thunderbird führen diese CA (im Gegensatz zu beispielsweise CAcert) als vertrauenswürdig in ihrer Zertifikatsdatenbank.


    wenn ich bei thawte.de auf "support" klicke bekomme ich auch wieder die "dieser verbindung wird nicht vertraut" meldung da es sich um eine https-seite handelt :/

  • Hab seit ca. 1 Woche genau das gleiche Problem.

    Konfig:
    WIN7 64-bit - neuste Patches
    Firefox 9.0.1

    Microsoft Essentials
    Spybot - Search & Destroy
    Malwarebytes Anti-Malware

    alle mit neusten Updates. Keiner der Viren/Malware-Jäger zeigt ein Problem an.
    Opera hat übrigens mit den gleichen Seiten Probleme.
    Thunderbird der anscheinend die gleichen/selben Zertifikate wie FF verwendet,
    hat mit dem Zugriff auf die selben Mailkonten wie im FF kein Problem. :-??

    Startet man den FF mit Admin-Rechten, dann kommt man auf die Seiten drauf.
    Imho deutet das nicht auf ein generelles Problem mit Zertifikaten hin, sondern der deren
    Verwaltung auf den lokalen PC.
    Hab nach bestem Wissen und Gewissen die Zertifikaten mit meinen funktionierendem Notebook
    (gleiche Konfig wie oben) verglichen bzw. exportiert und beim "Problem-PC" importiert
    - leider ohne jegliche Verändernung :?:

    Es nervt

    Gruß eal

    Zusatz 18:33 : Dem IE9 scheint das alles wurscht zu sein. Öffnet alle https/SSL-Seiten klaglos.

    2 Mal editiert, zuletzt von eal (5. Januar 2012 um 18:36)

  • Zitat von eal

    Hab seit ca. 1 Woche genau das gleiche Problem.

    da bin ich ja froh, dass ich wenigstens nicht der einzige mit dem problem bin...


    Zitat von eal

    Es nervt


    oh ja, schlage mich jetz auch schon seit einigen tagen mit dem problem herum und komme auf keinen grünen zweig, obwohl ich schon stunden damit verbrachte habe mich durch diverse foreneinträge und hilfsanleitungen zu wühlen...


    Zitat von eal


    Zusatz 18:33 : Dem IE9 scheint das alles wurscht zu sein. Öffnet alle https/SSL-Seiten klaglos.

    same here, allerdings möchte ich einfach nicht mit dem IE arbeiten...

    ich benutze übrigens auch malwarebytes anti-malware, kann mir aber eher nicht vorstellen, dass es da einen zusammenhang gibt.
    tritt das problem bei dir auch seit dem update auf die firefox 9.0.1 version auf?


    Zitat von Boersenfeger

    Wenn es ein Rechteproblem ist, bin ich raus, da mir Win7 nicht bekannt ist...

    ich benutze windows XP und habe das selbe problem. an ein rechteproblem glaube ich eher nicht, da ich auf meinem pc auch gleichzeitig administrator bin.

  • interessant: ich habe firefox gerade mit meinem 2. benutzerkonto, welches ich normalerweise nie benutze ausgeführt.
    dort funktionieren auch die https-seiten tadellos!

    vielleicht kommen wir dem problem nun langsam näher...


    pcinfarkt

    danke für den link, werd ich mir mal durchlesen ob ich damit weiterkomme.

  • :klasse::klasse::klasse::klasse::klasse::klasse::klasse::klasse:

    Es geht wieder !!!

    Es ist absolut unglaublich.
    Schuld war eindeutlich und nachvollziehbar WinRAR bzw. ein unter C:\USERS liegendes WINRAR-Verzeichnis.
    Darunter lagen zwei Verzeichnisse mit kryptischen Namen wie {67658A0F-B8C9-4D07-9615-9A89B6697C09}
    und {1517CEA3-D47F-4EA0-9A97-2CC97826F87E} (die "{}" sind Teil des Verzeichnisnamens).
    In diesen Verzeichnissen war je eine Datei vom Typ .dat ebenfalls mit kryptischen Namen.
    Ob die Verzeichnisse/Dateien von WINRAR oder von MalWare erzeugt wurde, kann ich nicht sagen.

    Test für WIN7:
    unter
    C:\Users\DEIN-USERNAME\AppData\Roaming das Verzeichnis WINRAR z.B. nach C:\temp verschieben
    Und schon gings.

    Nach dem Test hab ich WINRAR deinstalliert.
    Das o.g. Verzeichnis mußte ich allerdings von Hand löschen.

    Nachdem ich WINRAR erneut installiert habe, gab es die kryptischen Verzeichnisse nicht mehr.
    Firefox lief immer noch einwandfrei.

    Hoffe das hilft meinen :wink: ehemaligen :wink: Leidensgenossen auch.

    Gruß
    eal

    :klasse::klasse::klasse::klasse::klasse::klasse::klasse::klasse:

  • Zitat von eal

    Ob die Verzeichnisse/Dateien von WINRAR oder von MalWare erzeugt wurde, kann ich nicht sagen.


    Teste es:
    Mit Administrator-Rechten machst du bitte einen Scan mit Malwarebytes [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]

    Malwarebytes Deutschsprachige bebilderte Anleitung [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png].

    Vor dem Scan ein Update von Malwarebytes machen, dann einen vollständigen Suchlauf durchführen und den Inhalt des Logfiles in deinen nächsten Post in Klammer CODE einfügen. Wichtig: Nach dem Scan nichts löschen!

  • Danke für die gut gemeinten Ratschläge.

    Bin mir zwischenzeitlich sicher das Opfer eines Trojaners geworden zu sein.
    Obwohl Microsoft Essentials, Spybot - Search & Destroy, Malwarebytes Anti-Malware mit neusten
    Patternfiles nichts finden, ist es ein Trojaner.
    Es muß nicht WinRAR betroffen sein.
    Kann eine beliebige Anwendung unter C:\Users\Username\AppData\Local\ betreffen.

    Für Betroffene:
    In der Registry nach Core2Inner suchen.
    Da sieht man die ganze Pracht.

    Guckst Du:
    http://about-threats.trendmicro.com/malware.aspx?l…ROJ_BLAGNT.XHJQ
    So oder ähnlich äußert sich der Bösewicht.

    Brodequin wird das nach Inspektion seines Systems bestätigen.

    Gruß
    eal

  • Hi Boersenfeger,

    wenn die Frage an mich gestellt war - warum sollte ich mein
    System neu aufsetzen?
    Ich hab das Problem doch gefunden und beseitigt.
    Welche Info kann noch zur Aufklärung beitragen?
    Hättest Du eine andere Lösung vorgeschlagen?

    Bin :D = Miniattacke