ist ein regelmässiges Update wirklich erforderlich?

  • Hi,
    bin mit Slackware-Linux unterwegs, und sehr froh, daß ich nur mit sicherheitsrelevanten Updates konfrontiert bin und nicht alle Nase lang das ganze System upgraden muß.
    Am häufigsten wollen Seamonkey, Firefox und Thunderbird aktualisiert werden.
    Natürlich bangt man jedesmal um die Einstellungen und die verfügbaren Erweiterungen...
    Ist das denn wirklich erforderlich?
    Würde ein Update zB alles halbes Jahr nicht genügen?
    Oder handel ich mir dadurch eklatante Sicherheitslücken ein?

    tom

  • Zitat von OsunSeyi


    Würde ein Update zB alles halbes Jahr nicht genügen?

    Und wer sagt dir das zu genau diesem Zeitpunkt alle Erweiterungen kompatibel sind?

    Zumal das Thema Erweiterungen bereit stark entschärft wurde, da mittlerweile ein Großteil der Erweiterungen vom Firefox als immer Kompatibel angesehen werden.

  • Nein, natürlich backupe ich die Einstellungen.
    Trotzdem gab es mit CompactMenu das Problem, daß sich nach dem letzen Update eines von mehreren Profilen keine passende Version mehr fand. Warum jedes Profil die Erweiterungen redunant für sich installieren will, ist mir seltsam. Nicht daß das ein großes Problem wäre...

    Es nervt nur, wenn man alle Nase lang aktualisieren soll (und immer wir es als sicherheitsrelevant eingestuft!).
    Frage mich, ob das wirklich sooo nötig ist...
    Vielleicht recht es ja, daß eben doch nicht so oft zu machen. Abgesehen davon gibt's immer noch Leute mit einem analogem Modem.

    Bitte fasst das nicht als rummeckern auf.. Frage ja nur, ob es wirklich so sicherheitsrelevant ist.

  • Zitat von OsunSeyi

    Frage mich, ob das wirklich sooo nötig ist...

    Dich beschäftigt es theoretisch und mit mehr Aufwand, die Frage der Notwendigkeit zu klären, als ein Update praktisch durchzuführen. Letzteres wäre nicht so aufwändig. Und mit Letzterem wärst du auf der sichereren Seite. Von daher stellt sich mir die Frage überhaupt nicht.

    Deine Frage wurde durch die Links von MaximaleEleganz beantwortet.

    Zitat

    Vielleicht recht es ja, daß eben doch nicht so oft zu machen.

    Die Entwickler sehen das anders. Du kannst dich darüber hinwegsetzen, die freie Entscheidung hat jeder.

    Für die meisten nicht kompatiblen Erweiterungen gibt es Alternativen.

    Zitat

    Abgesehen davon gibt's immer noch Leute mit einem analogem Modem.

    Du benutzt ein analoges Modem?

  • Ja, klar sehen die Entwickler das so, trotzdem ist mir das zu oft...
    Hab's halt gerne ruhig... ;)
    Der eigentliche Grund ist, weil ein Script regelmässig "bookmarks.html" ausgelesen hat, und daraus
    eine andere Browserdarstellung erstellt hat. In der Form von Unterverzeichnissen, sehr viel angenehmer als das Bookmarkmenü.
    Jetzt geht das nicht mehr, siehe: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=96960

    Zitat

    Deine Frage wurde durch die Links von MaximaleEleganz beantwortet.


    Ja, in der Tat, das stimmt natürlich...

  • Zitat von OsunSeyi

    Der eigentliche Grund ist, weil ein Script regelmässig "bookmarks.html" ausgelesen hat..


    Dieser fromme Wunsch steht aber in keinem Verhältnis zu den Sicherheitslücken, mit denen du leben möchtest.

    Und dein "Ich habs gerne ruhig..." kann jäh unterbrochen werden, wenn mal eine Sicherheitslücke ausgenutzt wird.

  • @ OsunSeyi

    Man kann am Auto auch die Bremsen abschrauben.

    Das hat viele Vorteile: Man muss sich nie mehr um das Wechseln der Bremsbeläge kümmern. Sprit spart man auch, weil die zu befördernde Masse verringert wird. Auch der Komfort wächst, weil die ungefederte Masse verringert wird. - Und dennoch hat sich diese innovative Idee nie durchsetzen können.

  • Ja, treffender Vergleich.
    Unter den gleichen Gründen könnte man vom User eigentlich auch ein tägliches Update verlangen...
    Jedenfalls wäre jede Form des Hinterfragen als unangemessen zu verstehen.
    Fehlt nur noch der Hinweis, man könne ja auch ein anderen Mailer benutzen.
    Hab hier auf dem Land 5 Jahre lang mit SuSE 9.3 gelebt - Updates wurden wg. der Modemanbindung lieber unterlassen. Irgendwelche Probleme gab's nicht.
    Mitterweile mache ich Sicherheitsupdates etwa alle viertel Jahr.
    Die Erinnerungsfunktion deaktiviere ich, weil man sonst (für meinen Geschmack) einfach zu oft an dringend empfohlenen Updates für Browser bzw Mailer oder deren Erweiterungen nicht vorbei kommt.
    Ist ja auch sehr unaufdringlich gehalten...
    Wenn das alle Programme auf meinem Rechner so wollten, hätte man ganz schön zu tun damit, dann wäre nämlich immer irgendwas.
    Aber es wird eben nicht als Tugend angesehen, nicht alles und jedes sofort realisieren zu müssen, und immer das beste, tollste und höchste Erreichbare zu haben (und das bitte sofort).
    Man hat doch genügend kommerzielle Software, die so ist. Warum muss Open Source jetzt auch so werden?

  • Zitat von OsunSeyi

    Unter den gleichen Gründen könnte man vom User eigentlich auch ein tägliches Update verlangen...


    Quark. Der Bedarf besteht nun einmal nicht.

    Du solltest einfach froh sein, dass Mozilla schnell auf Sicherheitsprobleme reagiert. Um neue Funktionalität geht es gar nicht einmal. Du kannst ebenso Firefox ESR nutzen, dann gibt es nämlich nichts anderes als Sicherheitsupdates - die ESR-Version wird aber genauso häufig aktualisiert. Was beweist, dass so viele Updates aus Sicherheitsgründen schon notwendig sind. Chrome, Opera und der Internet Explorer erhalten ebenso am laufenden Band Updates.
    Eine sehr merkwürdige Einstellung dazu hast du.
    Und Updates tun ja nun beim besten Willen nicht weh. Eine sehr merkwürdige Einstellung dazu hast du.