Da die Meinungen hier (und anderswo) zum Teil auseinandergehen, meine Frage:
Bringt eigentlich die Aktivierung von "pipelining" im Firefox irgendwelche Geschwindigkeits-Vorteile beim Aufbau von Webseiten ? Die Aktion wird vielfach als geheimes "Aufbohren" des Firefox bezeichnet. Warum ist sie dann standardmäßig deaktiviert ? Danke für eure Meinungen.

Pipelining
-
Pentomino -
15. Mai 2012 um 08:42 -
Erledigt
-
-
Zitat von Pentomino
Warum ist sie dann standardmäßig deaktiviert ?
Deine eigentliche Frage beantwortet dir besser jemand, der mehr davon weiß als ich, aber dazu ein kleiner Hinweis: In Firefox wird das Pipelining bald standardmäßg aktiviert sein. In der Entwicklerversion von Chrome ist es auch seit wenigen Tagen per Standard aktiv.
-
Die Nichtaktivierung ist der gewünschten Verbindungsstabilität geschuldet. Nicht alle Server können das Pipelining unterstützen.
Inzwischen wurde die "schwarze Liste" der problematischen Server ergänzt, einige derselbigen hat bereits das Zeitliche gesegnet. Jedoch wird die erste Anfrage an den Server auch weiterhin als Einzelpaket ausgeführt, denn zu diesem Zeitpunkt ist dieser noch unbekannt und kann erst mit der ersten Antwort mit der Liste abgeglichen werden.
-
Zitat von .Hermes
Jedoch wird die erste Anfrage an den Server auch weiterhin als Einzelpaket ausgeführt, denn zu diesem Zeitpunkt ist dieser noch unbekannt und kann erst mit der ersten Antwort mit der Liste abgeglichen werden.
Verstehe ich doch richtig: Erst beim zweiten Aufruf einer Webseite funktioniert das pipeling auf dieser ? -
Nicht der zweite Aufruf der Site, es geht um die erste Anfrage an die Site,
Denn der Fx kennt zum Zeitpunkt der ersten Anfrage noch nicht die Fähigkeiten des Partners.Ein kleines Beispiel möge mal http://www.spiegel.de/netzwelt/ sein. Nach dem Aufruf dieser Site meldet sich der freundliche Server als Apache-Coyote/1.1. Ab diesem Zeitpunkt kann der Fx die "schwarze Liste" prüfen und bei einem negativen Urteil die weiteren Anforderungen für die vollständige Darstellung in der Pipeline zusammenfassen,
-
Wichtig ist der Unterschied zwischen einer Anfrage und einem Aufruf einer kompletten Seite. Denn letzteres besteht aus eine Vielzahl der ersteren. Die Pipeline-Anfrage ist also die erste Anfrage die vor allen Folgeanfragen losgeschickt wird, die dann wiederum alle Teile einer Seite besorgen.
Pipelining kann mehr Geschwindigkeit bewirken, aber das kommt auch ein wenig auf die Art der Seite an, wie stark das überhaupt auffällt. Wir bewegen uns immerhin im Millisekundenbereich.
-
Pipelining kann sich genauso aber auch negativ auf die Performance auswirken, sofern es nicht optimal implementiert ist. Und der Code in Firefox soll noch nicht robust genug sein - gemäß Bugzilla-Bug dazu - weswegen es noch nicht aktiviert ist. Auf dem Desktop. Mobile und B2G ist es aktiv.
-
Wo unter, ich vermute mal, about:config wäre dieses Pipelining denn wieder abzuschalten?
Bei mir stehen 4 Einträge dazu unter about:config und alle auf Standard.
-
network.http.pipelining;false.
-
Das ist die Standard Einstellung. So steht es bei mir. Also sollte das Pipelining aus sein. Was ist mit den anderen drei, können/sollten die so stehen bleiben?
http://s14.directupload.net/file/d/2891/77dtmfo2_jpg.htm
thx
-
Wenn Pipelining deaktiviert ist, sind die anderen Einstellungen dazu auch egal, daher vollkommen egal, was da steht.
// Mit Firefox 14 gab es übrigens diverse Verbesserungen bezüglich Pipelining, seit dem sind es auch zehn Einstellungen und nicht mehr nur vier, und maxrequests hat 32 und nicht mehr 4 als Standardwert. Das sei an dieser Stelle aber nur ein ergänzender Hinweis, wo ich den Screenshot sehe.
-
Danke!
-
Zitat von Sören Hentzschel
Pipelining kann sich genauso aber auch negativ auf die Performance auswirken, sofern es nicht optimal implementiert ist. Und der Code in Firefox soll noch nicht robust genug sein - gemäß Bugzilla-Bug dazu - weswegen es noch nicht aktiviert ist. Auf dem Desktop. Mobile und B2G ist es aktiv.
Ich habe als Add-on den Fasterfox Lite 3.9.6 und hier das Pipeling aktiviert. Damit habe ich keine Probleme.
Aufpassen muß man hier, dass dieses Programm im Hintergrund, wenn aktiviert, Seiten im voraus laden tut, dass kann
teuer werden, z.B. wenn man mit dem Notebook per UMTS ins Internet geht und keine Flatrate hat.Allgemein, stelle ich nur einen Unterschied zu der Version 11.0 fest: Der Seitenaufbau dauert mit 12.0 länger.
Die URL zur Überprüfung er Plug-ins war falsch. Verstehe nicht, wieso Mozilla ständig neue Versionsnr. bringt,
wozu soll das gut sein?Surprice
-
Zitat von surprice
Ich habe als Add-on den Fasterfox Lite 3.9.6
Brrrr.Zitat von surpricePipeling [...] Aufpassen muß man hier, dass dieses Programm im Hintergrund, wenn aktiviert, Seiten im voraus laden tut [...]
Das liegt nicht am Pipeling.Zitat von surpriceAllgemein, stelle ich nur einen Unterschied zu der Version 11.0 fest: Der Seitenaufbau dauert mit 12.0 länger.
Wie gemessen?Zitat von surpriceVerstehe nicht, wieso Mozilla ständig neue Versionsnr. bringt, wozu soll das gut sein?
Dazu haben wir genug Threads. Such (Wink mit dem Zaunpfahl) dir einen aus. -
.. dont feed the Troll
-
Zitat
"bugcatcher quote="surprice"]Ich habe als Add-on den Fasterfox Lite 3.9.6
Brrrr.Ansichtssache.
Zitat von surpricePipeling [...] Aufpassen muß man hier, dass dieses Programm im Hintergrund, wenn aktiviert, Seiten im voraus laden tut [...]
[/quote]
Das liegt nicht am Pipeling.Das habe ich auch nicht geschrieben, diese Option ist in dem Add-on enthalten und sollte deaktiviert sein.
Surprice