Automatische Updates bei Nutzung ohne administrative Rechte

  • Hallo zusammen,

    weiß hier jemand vielleicht, wie man Firefox (Windows-Version) dazu bringen kann Updates automatisch zu installieren, wenn man nicht als Administrator angemeldet ist?
    Das Verhalten, wie ich es bisher kenne ist so, dass nur ein Klick auf "Über Firefox" sofort nach Updates sucht und auch installiert, wenn es etwas neues gibt.
    Wenn ich das so nicht von Hand mache, kann ich ewig auf die Automatik warten...
    Und natürlich ist Firefox auf automatisches Updaten eingestellt.

    Ich habe zu diesem Thema schon "überall" nach einer Erklärung gesucht, bisher ohne erfolg.

    Gruß,

    Mojito

  • Ich hoffe ich verstehe, dich richtig. Falls ja, ist dass bis zum aktuellen RR des Browsers kein Problem :wink: .

    Vllt. ein Satz vorab.
    Für Microsoft selbst, für Software - welche mit der MS-Plattform will, für alle *internen* + *externen* Interessenten ist die *Struktur* prinzipiell bekannt + der Zugriff erwünscht (oder auch nicht!)! Die Rede ist von (auch rechtemäßig gesehen!) *C:\*!

    Um Anwendern mit beschränkten Rechten ein SW-Update zu ermöglichen, musst du also den Browser auf einer abweichenden Platte /Partition mit der Executable einrichten. Beispiel:

    Code
    X:\Programme\Moz Firefox


    Das erstmalige Einrichten muss mit Admin-Rechten vorgenommen werden. SW-Updates sind dann aber immer vom User mit den üblichen User-Rechten des Ordners (Schreiben, Lesen, Ausführen, Anschauen) möglich.

    Diese Auslagerung des Programmes vom Default-Pfad hat zunächst 0 Einfluss auf das Default-Verzeichnis des Browserprofil! Aber auch dieses kannst du bei Bedarf auslagern. Wichtig ist dabei das unveränderte Verzeichnis für die profiles.ini.

    Vorteile gibt es zur Genüge (s.d.a. Vorab-Satz). Aber es gibt auch Nachteile!
    Generell bin ich der privaten Meinung, dass eine SW-Installation /-Betreuung nur vom Admin vorgenommen werden darf. D.h., die möglichen *sicherheitstechnischen* /*organisatorischen* Nachteile werden von dem User-Kreis bestimmt.

    Solltest du an deinem Arbeitsplatz Admin + User sein, dann ist der obige Weg eine vorteilhafte Lösung!

    Zur Beachtung!
    Diverse Instrumente (bspw. auch Safe Mode) greifen auf eine Default-Einbindung zu. Du musst also immer das von dir in Abweichung gewählte Verzeichnis beachten.

    PS. Bei einer Deinstallation kann es sein, dass du das dafür vorgesehene interne Browserprogramm benutzen musst!

  • man kann aber auch einfach mit dem "Microsoft Application Compatibility Toolkit" der update.exe von firefox die nötigen rechte geben.

  • Hallo pcinfarkt :)

    danke für die ausführliche Information - das hast Du allerdings etwas sehr kompliziert beschrieben, ich hoffe ich habe alles so verstanden, wie Du es meinst ;)

    Das mit dem separaten Pfad könnte man natürlich so machen, aber ich weiß nicht inwiefern mir das helfen soll. Um beim Beispiel der Installation auf meinem Win7 zu bleiben: Ich habe mir selbst - dem User mit beschränkten rechten - Vollzugriff auf "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox" gegeben, so dass u.a. auch die updater.exe in dem kontext meines Logins ausgeführt wird (irgendwo unabhängig als eine Art Update-Task wird sie ja nicht ausgeführt, was sicher besser wäre)
    Wenn ich also Firefox auf X:\... auslagere, wird das in meinem Fall keine Vorteile bringen, mehr Rechte wird er dort auch nicht haben.

    Die Anpassung der Rechte hat es übrigens überhaupt erst ermöglicht, dass die Aktualisierung als User mit beschränkten Rechten funktioniert - aber eben nur auf Aufforderung, in dem ich auf "Über Firefox" klicke.
    Wenn ich hingegen als "Administrator" angemeldet bin, wird wie erwartet automatisch aktualisiert.

    Ich bin auch der Meinung, dass die Installationen & Betreuung die Sache des Admins sind (der ich nebenbei auch selbst bin...)
    Die automatischen Updates solltens aber auch bei einem Nicht-Admin ihre Arbeit tun und nicht auf den Admin warten, sonst braucht man keine solche Automatik. Natürlich ist Firefox hierbei keine Ausnahme, Adobe Flash z.B. bringt auch keine Meldung und nix, wenn der Admin nicht angemeldet ist. Java meldet sich zumindest, auch wenn die Installation dann fehlschlägt...

    Das Problem betrifft betrifft wie gesagt meinen Rechner, aber auch einige andere die mir so begegnet sind und auf denen Standardmäßig ein Nicht-Admin eingeloggt ist.

    Also, dass wir uns nicht mißverstehen - bist Du der meinung, dass Firefox sich in der Hinsicht anders als von mir beschrieben verhält oder verhalten sollte? Für mich ist die Frage - ist das hier so beabsichtigt, oder übersehe ich irgendetwas?

    Gruß,

    Mojito