Router Netgear RG614v4 und MyIP Tool

  • Da mein guter alter DLink Router plötzlich und unerwartet verstarb, musste ein neuer Router her. :cry:
    Und da es den DLink nicht mehr gibt, wurde es ein Netgear RG614v4.

    In diesem habe ich allen meinen Computern in unserem Familien- Netzwerk feste lokale IP Adressen zugewiesen.

    Laut Router hat mein PC jetzt die IP 192.168.0.102, so, wie ich das wollte.
    Laut MyIP Tool habe ich aber die IP 169.254.60.104.

    Reparieren der LAN Verbindung hat nichts gebracht, ebensowenig wie ipconfig /release und ipconfig /renew in der Kommandozeile.

    Wem soll ich denn jetzt glauben, dem Router oder MyIP Tool? :-??

    Wie kann ich das denn überprüfen?
    Weiß einer von Euch Rat, bitte? :?:

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 10:25)

  • Google mal nach "169.254..."..der IP-Adressenbereich kommt mir bekannt vor, das ist irgendwas besonderes dran. Ich weiß aber nicht mehr was. Aber wenn du mal googelst, bin ich guter Dinge, dass da die Lösung steht.

    MfG...

  • Ich habe deschen2's Tipp befolgt und bin damit sowohl auf den Link von Road Runner als auch auf den Tipp von Boersenfeger gestossen, letzterer ist von heise.de.

    Leider übersteigt das, was ich da nachlesen kann, meine Netzwerk- Kenntnisse, so dass ich mit all den Links nicht wirklich was anfangen kann.
    Ich habe keine Ahnung, was die "passenden Daten" sein könnten.

    Standard Gateway? Subnetz Maske?
    Bömische Dörfer... :lol:

    Ich verspreche Euch, daß ich baldmöglichst einen VHS Kurs "Netzwerk Administration" belegen werde, wenn Ihr mir da weiterhelft, so dass das auch ein Anfänger versteht... bitte! :D


    Nachtrag:
    Aber dann scheint MyIP Tool eher Recht zu haben als mein Router, soviel habe ich kapiert. :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 10:24)

  • Zitat von Pie


    Aber dann scheint MyIP Tool eher Recht zu haben als mein Router, soviel habe ich kapiert. :lol:

    Nein, Dein Router hat Recht. Die IP 169.254.60.104 ist eine sogenannte private IP, die nur zugeteilt wird, wenn keine Verbindung besteht.

    Dein Router hat normalerweise immer die IP 192.168.0.1 und teilt den Rechnern entweder IPs Über DHCP zu (das heisst, er vergibt IPs aus einer Serie, und der erste Rechner, der eingeschaltet wird, bekommt die 192.168.0.2, der nächste die 192.168.0.3 usw.) oder er übernimmt für jeden Rechner die feste IP, die Du zugeteilt hast.

    Wenn nun keine oder nur eingeschränkte Konnektivität besteht, wird dem Rechner eine IP aus der privaten Reihe 169.254.x.x zugeteilt.

    Wahrscheinlich schmeisst die Erweiterung da einiges durcheinander.

    Übrigens, gehe mal zu Start - Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen, markiere dort Deine Lan-Verbindung und schau unten links, welche IP angezeigt wird. Ich wette um ein kühles Bier, dass dort sie 192.168.0.102 steht.

  • Kühles Bier gewonnen.
    Jetzt brauche ich noch Deine Post Adresse, damit ich es Dir schicken kann. Am besten per PM. :lol:

    Aber was mache ich jetzt daraus? :-??
    Weiss noch nicht so genau, wie mir das helfen kann, oder wie ich das im Windows fixen kann... :oops:

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 10:24)

  • Mit Windows hat das nichts zu tun.

    Ich kenne die Erweiterung nicht, aber überprüfe vielleicht mal die Einstellungen. Eventuell hilft es auch, die Erweiterung zu deinstallieren und neu zu installieren (aber ohne Gewehr :wink: ).

    Edit: ich habe die Erweiterung mal in einem Testprofil installiert, und bei mir zeigt sie die korrekte IP an.

  • Eure Tipps haben mich zum nachdenken und damit einen Schritt weiter gebracht.

    Ich habe mal (wie aus den Tipps heraus auch ipconfig /all gemacht, und bekomme folgende Infos:

    Es fällt auf:

    LAN IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.102
    WLAN IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.60.104

    Dabei habe ich das WLAN Modul im Notebook deaktiviert... :-??
    Scheinbar bekommt My IP Tool die Info über die lokale IP vom WLAN Adapter... das ist ja doof. Wie könnte man sowas korrigieren?

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 10:24)

  • Zitat von Simon1983

    Mal schaun ob er dann auch die richtige erwischt.

    Probiere es nicht

    Zitat von iptool/viewip.js

    IPs = new Array(1);
    for (i=0;DNSRecord.hasMore();i++) IPs[i]=DNSRecord.getNextAddrAsString();
    var internalIP=IPs[0];

    Die Trefferrate liegt bei 33%, bei 100% zu kleinem Array.

    Pie
    Bei Dir liegt die Wahrscheinlichkeit somit bei 50% für die richtige IP.

    Wie die Reihenfolge der IPs innerhalb DSNRecord vergeben wird oder ob sie beeinflussbar ist weiß ich nicht.

  • Habe einen "Workaround" entdeckt.

    Da ich mich gewundert habe, warum My IP Tool ausgerechnet die IP über den ausgeschalteten WLAN Adapter ermitteln will (klar, dass der über DHCP keine Adresse zugewiesen bekommt :roll: ) , und nicht über den LAN, den ich wollte, habe ich mal testweise im Gerätemanager den WLAN Adapter komplett deaktiviert.

    Und siehe, My IP Tool zeigt die IP des LAN Adapters an.
    Klar, ist ja jetzt auch der einzige... :roll: :lol:

    Leider springt die IP Anzeige wieder auf den WLAN Adapter um, wenn man den im Geräte Manager wieder aktiviert, aber dennoch ausgeschaltet lässt.
    Hm. :? Mittelgradig zufriedenstellend.
    Ich will ja den WLAN Adapter eigentlich nicht dauerhaft deaktivieren, gelegentlich brauche ich ihn ja doch. Und dann schalte ich ihn lieber über den Knopf am Computergehäuse ein, als mich umständlich bis in den Gerätemanager zu hangeln.

    Für die, die wissen, wie man an einer Erweiterung herumdoktort:
    Kann man der Erweiterung nicht irgendwie sagen, welchen Adapter sie zu verwenden hat? Oder die Erweiterung um diese Option erweitern?

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 10:25)

  • *schieb*

    Weiss das echt keiner?

    Habe folgende Tipps bekommen:

    Zitat
    • MyIPTool_0.1.7c.1_fx_de-DE.xpi umbenennen in MyIPTool_0.1.7c.1_fx_de-DE.xpi.zip
    • Entpacken
    • Im Entpackten chrome\iptool.jar finden und nach iptooljar.zip umbenennen
    • iptooljar.zip entpacken
    • Im diesem Entpackten die content\iptools\open.js suchen
    • In Zeile 21 findet sich der Code, der die internen IPs ermittelt
    • Zeile 22 sagt, daß nur die erste gefundene IP angezeigt werden soll


    Soweit kann ich folgen.

    Zitat
    • Mit ordentlichen HTML- und Javascript-Kenntnissen das Plugin so erweitern, daß es alle IPs ausgibt. Dazu sind Änderungen an mehreren Dateien notwendig. Wenn man richtig gut ist: Aufwand keine Viertelstunde. Wenn man HTML und JS nur nebenbei macht: Aufwand ne gute Stunde.
    • Mit guten XUL-Kenntnissen (siehe Link) könnte es eventuell eine bessere Methode geben, die "richtige" IP zu finden. Aufwand unbekannt, da ich gar nicht weiß ob XUL eine andere passendere Methode überhaupt anbietet.

    Das hat mir ein Freund geraten. Leider hat er nicht mehr Zeit, sich darum zu kümmern, da selbständig und ohne Zeit für sowas.

    Mir als Informatik- Laie hlft das gar nichts, ich kann weder HTML noch JavaScript, und von XUL höre ich heute zum ersten mal. Kann man das essen? :lol:

    Aber vielleicht kann einer von Euch damit was anfangen? *hoff* :)

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 10:23)

  • ich denke er meinte ==> iptool.jar\content\iptool\viewip.js

    weil die iptool.jar\content\iptool\open.js nur aus 10 Zeilen Code besteht ;)

    Zeile 21 + 22 aus viewip.js

    Code
    for (i=0;DNSRecord.hasMore();i++) IPs[i]=DNSRecord.getNextAddrAsString();
    var internalIP=IPs[0];


    Frag mich nicht - ich hab davon auch keine Ahnung :roll:

  • Die Umgehung, nur für Dich, stand eigentlich schon im Text.

    Zitat von .Ulli

    Dann ändere es halt einfach in

    Zitat von iptool/viewip.js spezielle Pie Version

    var internalIP=IPs[1];

    Das passt dann momentan für Deinen PC in der aktuell vorliegenden Konfiguration.
    Weil bei zwei Interfaces, wenn Ps[0] falsch ist ist, muss Ps[1] richtig sein.

    Nur bleibt DSNRecord eine nicht hinreichende Abfrage, weil selbige auf DNS und nicht auf den primären Adapter, denn selbiger trägt die IP, abhebt. Aber davon habe ich absolut keine Ahnung.

    Edit
    Die Änderung kannst Du hier runterladen http://rapidshare.com/files/93603524…DE_Pie.xpi.html

    Ist aber mangels Adapter nicht getestet.

  • @ .Ulli:

    Ich habe Deine Code- Änderung gestern spät Nachts noch angesehen.

    Bevor mein guter Bekannter mir erklärte, wie ich die Datei überhaupt einsehen konnte durch entpacken etc. konnte ich mit Deinem Beitrag noch gar nichts anfangen.

    Deinen Beitrag von gestern Nacht habe ich noch gesehen, allerdings noch ohne den Edit.
    Daher habe ich mir für heute Vormittag vorgenommen, den Code der Erweiterung zu durchforsten und Deine vorgeschlagenen Änderungen einzubauen, sofern ich das finde und hinbekomme.

    Und jetzt finde ich Deinen Edit mit dem Download! :shock:

    Was soll ich sagen? Bin sprachlos! Vielen lieben Dank für so viel Hilfsbereitschaft gegenüber einem, der früher mal in den 80ern BASIC programmieren gelernt hat und seither den Anschluss verpasst hat und sich selbst deswegen nicht mehr so gut selbst helfen kann.
    Dickes Kompliment! :klasse:

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 10:23)

  • Gern geschehen.

    Hat sich nur etwas verzögert, weil ich mein neues Archivprogramm "File Roller" noch nicht so gut kannte.