Probleme mit der Adresszeile

  • Hallo und einen schönen guten Tag,
    ich habe mit meinem Firefox 47.0.1 unter Windows 10 Home seit einigen Tagen das Problem, dass ich auf die Oberfläche eines angeschlossenen Routers (Speedport LTE II) nicht zugreifen kann.
    Die erforderliche Eingabe "speedport.ip" wird vom Browser immer automatisch um "www." ergänzt was zu dem Ergebnis führt, dass ich die Meldung "Seiten-Ladefehler" erhalte.
    Habe bisher keinen Weg gefunden, diese Ergänzung der Adresse abzuschalten.
    Gibt es einen Weg, oder Firefox komplett neuinstallieren ?
    Würde mich über Hilfe jeglicher Art sehr freuen und sage schon mal danke.

  • Hallo Andreas
    leider eben nicht. Habe noch 3 Systeme mit Windows und Firefox zu laufen, von denen es einwandfrei klappt.
    Auch von einem Lifetab mit Firefox unter Android gibt es keine Probleme.
    Hatte gestern mit der Anleitung zur Fehlerbehebung den Firefox im abgesicherten Modus gestartet und die Hardwarebeschleunigung abgeschaltet und "große" Freude dann ging es. Aber nur einmal, beim nächsten Start war das Problem wieder da ?? :-((

  • Zitat von oldie5

    "speedport.ip" wird […] immer automatisch um "www." ergänzt

    Weil der Name nicht auflösbar war.
    Prüfe in dem System die DNS-Einstellung.

    P.S. die HWB hat damit absolut nichts zu tun.

  • Hallo, vielen Dank für Deine Hilfe, aber irgendwo stehe ich auf dem Schlauch. Ich bekomme keine Meldung, dass der DNS-Server nicht antwortet und zu allen anderen Internetseiten kann ich ja Verbindungen aufbauen d.h. das die Namen aufgelöst werden. Sowohl übeer das WLAN des Speedport als auch über das der FritzBox nur eben nicht zu dem Speedport.

  • Nun kenne ich weder Speedport noch Windows.

    Zitat von oldie5

    Ich bekomme keine Meldung, dass der DNS-Server nicht antwortet

    Solltest du auch nicht sehen, diese Anfragen sind für dich transparent, d.h. du siehst sie nicht.
    Irgend ein DNS-Server antwortet dir, und zwar mit dem "status: nxdomian", woraufhin der Fx für eine 2. DNS-Anfrage das führende www ergänzt und damit eine neue Anfrage startet. Da dieser URL immer noch nicht aufgelöst werden kann, bekommst du den Seiten-Ladefehler.

    Es bleibt dabei, überprüfe die DNS-Einstellung des Systems.

    P.S. Der erste Satz ist eigentlich als Aufruf an die Mitglieder gedacht, die problemlos mit Speedport plus Einrichtung und Windows umgehen können.

    Einmal editiert, zuletzt von .Hermes (5. Juli 2016 um 20:18)

  • Zitat von oldie5

    ...ich habe mit meinem Firefox 47.0.1 unter Windows 10 Home seit einigen Tagen das Problem, dass ich auf die Oberfläche eines angeschlossenen Routers (Speedport LTE II) nicht zugreifen kann.


    Was ist zu dem Zeitpunkt passiert? Muss ja einen Grund haben, dass es ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr funktionierte, davor aber schon.

    Zitat

    Hatte gestern mit der Anleitung zur Fehlerbehebung den Firefox im abgesicherten Modus gestartet und die Hardwarebeschleunigung abgeschaltet und "große" Freude dann ging es. Aber nur einmal, beim nächsten Start war das Problem wieder da


    Wenn es im abgesicherten Modus klappt, liegt es wahrscheinlich an einer Erweiterung. Klar, wenn du Firefox aus diesem abgesicherten Modus heraus neu startest, werden alle Erweiterungen wieder geladen.

    [Blockierte Grafik: http://i58.tinypic.com/24ffrsn.pngTeste mit einem neuen Profil [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]

    Sollte der Fehler mit dem neuen Profil behoben sein, kannst du wichtige Daten vom alten ins neue Profil übernehmen. Dazu später mehr.

  • Hallo, allen vielen Dank für Eure Unterstützung. Es lag tatsächlich nicht am Firefox sondern an einem Account bei DYNDNS.Org.
    Bei der Überprüfung der DNS-Einstellungen fand ich den Eintrag "folgenden DNS-Server benutzen und dann bevorzugter DNS-Server 216.146.35.35. / alternativer DNS-Server 216.146.36.36. Der automatische Bezug der DNS IP ließ sich garnicht aktivieren. Erst nach Löschung der obigen Einträge war es möglich, half aber nicht, denn nach einem Neustart der Verbindung war alles wieder da.
    Kurz und gut, die IPs gegoogelt und des Rätsels Lösung war, dass diese von DYNDNS stammten. Durch den auf dem Rechner installierten DYN Updater wurde ein "defense plan" (was auch immer das ist) aktiviert. Nachdem ich etwas herumgebastelt habe, konnte ich diesen deaktivieren und nun geht alles.
    Nochmals allen vielen Dank, habe es so ausführlich geschildert, weil es wohl kein alltägliches Problem war.